Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle erklärt die Beerdigungsriten der Papstbeisetzung

Professor Wahle erklärt, wie das ungewöhnlich schlichte und zugleich bewegende Begräbnis von Papst Franziskus ablaufen wird.

Was in einer säkularen Gesellschaft nur noch ganz selten vorkommt, wird bei einem Papstbegräbnis auf eindrucksvolle Weise sichtbar: ein bewusstes und öffentliches Abschiednehmen aus dieser Welt, eine letzte Eucharistiefeier in der Gemeinschaft der Lebenden und Verstorbenen sowie ein Begräbnis des Leichnams ins Grab mit der Bitte um Erlösung und Verwandlung zu einem neuen Leben bei Gott, beschreibt Stephan Wahle die 3-Stufen-Liturgie des Papstbegräbnisses. Dieses mehrstufige Begräbnisritual ist, so der Liturgiewissenschaftler, ein großes Symbol: Es inszeniert das „Pascha Christi“, den Hinübergang Jesu Christi aus der Welt, durch die Tiefen des Todes hindurch und hinauf zur Auferstehung in das ewige Leben. „In diesem österlichen Glauben hat Papst Franziskus gelebt und so wird er nun auch beigesetzt“, schreibt Stephan Wahle.  Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel.

Weitere Einträge

© ThF PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle ordnet Fußwaschung durch Diakone und Laien ein

In der Liturgie vom Gründonnerstag spielt die Fußwaschung eine zentrale Rolle. Stephan Wahle erklärt im Interview mit domradio.de, wann auch Diakone und Laien diesen Dienst leisten können.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Gefährdete Demokratien: Das neue Schwerpunktheft von Amos international ist erschienen

Die Rede von der Krise der Demokratie hält die ganze Welt in Atem. Deshalb widmet sich das neue Schwerpunktheft von Amos international (1/2025) dem Thema Gefährdete Demokratien. Koordiniert wurde das Heft von Regina Elsner (Münster) und Jonas Hagedorn.
© Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn

Aktuelles aus Forschung und Lehre Wissenschaftlicher Beirat des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik tagt in Paderborn

Unter dem Vorsitz von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Präsident des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik, ist der Wissenschaftliche Beirat des vom Erzbistum Paderborn getragenen Ökumene-Instituts am 2. und 3. April 2025 in Paderborn zusammengekommen.