Haupteingang Außenansicht© Besim Mazhiqi | ThF PB

Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre

Die Christliche Gesellschaftslehre ist im doppelten Sinne ein ›Differenzierungsfach‹. Einerseits sollen Werte und Normen aufgespürt, differenziert und expliziert sowie – verbunden mit Aspekten Sozialer Gerechtigkeit – in einen politischen Entscheidungskontext gestellt und politisch-gesellschaftliche Alternativen aufgezeigt werden. Andererseits ist das Fach selbst ein ›Kind‹ zunehmender Ausdifferenzierung und Arbeitsteilung in modernen Gesellschaften. Es ist – so verstanden – ein modernes Fach innerhalb des Fächerkanons der theologischen Disziplin.

Historisch weist die Christliche Gesellschaftslehre nicht nur akademische Bezüge zu sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen auf, von denen das Fach die faktischen Interdependenzen als moderne gesellschaftliche Ausgangsrealitäten anzuerkennen lernte. Sie ist vielmehr auch in die Schule des politisch-praktischen Bemühens gegangen, um Antworten auf die Soziale Frage zu finden und die Lebensbedingungen der Benachteiligten und Abgehängten der gesellschaftlichen Entwicklung, der Armen, Kranken und Schwachen nachhaltig und effektiv zu verbessern. Für die Christliche Gesellschaftslehre charakteristisch sind daher von Anfang an und bis heute (a) Bezüge zu konkreten Akteuren, z. B. zu alten und neuen sozialen Bewegungen innerhalb und außerhalb der katholischen Kirche, und (b) Bezüge zur kirchlichen Sozialverkündigung und deren Entwicklung, zur kirchlichen Suche nach Wegen und Perspektiven einer gerechten und solidarischen Gesellschaft in der Tradition der biblischen ›Option für die Armen‹. Damit ist eine akteurszentrierte Perspektive auf befreiende, emanzipatorische Praxis angesprochen, die der Christlichen Gesellschaftslehre eigen ist.

Zum weiteren Verständnis des Fachs und seiner Anliegen vgl. die „Notizen zum Fach Christliche Gesellschaftslehre“.

Themenschwerpunkte

Aktuelle Veröffentlichungen

Es sind keine News zu der aktuellen Filterkombination zu finden.

Lehrveranstaltungen

1. Vorlesung: Grundlegung der Christlichen Sozialethik (Modul 3c); The Foundations of Christian Social Ethics

  • Mi., 11:15–12:45 Uhr
  • Beginn: 9.10.2024
  • Ort: Universität Paderborn (Raum wird noch bekanntgegeben)
  • N. N.

2. Kolloquium für Magistranden, Lizentiatskandidaten und Doktoranden; Colloquium for Students Preparing their Theses (Master, Licenciate, Doctorate)

  • Ort und Zeit nach Vereinbarung
  • N. N.

Vorlesung/Kolloquium: Distanz und Freiheit. Sozialethik als Symbolethik (ohne Modulzuordnung)

  • Do., 11.15-12.45 Uhr
  • Beginn: 11.04.2024
  • Ort: Hörsaal 3
  • Dozent: Prof. Dr. Günter Wilhelms

 

Seminar: Komplexität und Freiheit. Über Demokratie und Religion in krisenhaften Zeiten (Modul 23a/d)

  • Vorbesprechung (digital): Fr., 19.04.2024, 14.00-16.00 Uhr
  • Blocktermine: Fr., 19.07.2024, 14.00-19.00 Uhr | Sa., 20.07.2024, 09.00-14.00 Uhr | Fr., 23.08.2024, 14.00-19.00 Uhr | Sa., 24.08.2024, 09.00-14.00 Uhr
  • Ort: Hörsaal 1
  • Dozenten: Prof. Dr. Günter Wilhelms, Dr. Anne Weber

Vor dem Hintergrund zweier sogenannter großer Transformationen – Globalisierung und Digitalisierung – verändert sich unsere Freiheit. Neue Begrenzungen und neue Entgrenzungen von Freiheit setzen offensichtlich eine langlaufende gesellschaftliche Dynamik in Gang, die nicht nur die Bedingungen von Freiheit umkrempeln, sondern zugleich eine Gefährdung der Demokratie bedeuten können.

Wieder stellt sich die Frage nach den „bindenden Kräften“, nach der „moralischen Substanz“ unserer freiheitlichen Ordnung, wie sie von dem Staatsrechtler Ernst-Wolfgang Böckenförde 1967 gestellt worden ist. Böckenförde dachte dabei vor allem an Religion und Kirche. So unvermittelt wie damals Böckenförde wird man heute kaum noch Religion und Kirche ins Spiel bringen können, wenn es um die Herausforderungen und Krisen geht, die unsere Demokratie unter Druck setzen – schon gar nicht angesichts diverser religiöser Fundamentalismen. Aber wie kann man sich denn den Beitrag vorstellen, den Religion und Kirche hinsichtlich der krisenträchtigen Transformationen für die Zukunft unserer Demokratie zu leisten vermöchten?

Um dieser Frage nachzugehen, wird sich das Seminar intensiv mit den gesellschaftlich-systemischen Bedingungen möglicher Freiheit auseinandersetzen; ihre kritische Analyse ist unverzichtbar, wenn man Orientierung gewinnen will über das Engagement von Religion und Kirche für die Zukunft der Demokratie.

 

Lektüreseminar: Links ist nicht woke. Susan Neimans Streitschrift gegen linke Verirrungen und gegen den allgemeinen Rechtsruck (Modul 23a/d)

  • Do., 14.15-15.45 Uhr
  • Beginn: 11.04.2024
  • Ort: Seminarraum 2
  • Dozent: Prof. Dr. Günter Wilhelms

Die US-amerikanische Philosophin und Leiterin des Einstein Forum in Potsdam, Susan Neiman, hat 2023 eine Streitschrift veröffentlicht, die eine provozierende These aufstellt: „Links (ist nicht) ≠ woke“. Die erklärte „Linke“ greift damit die Linken an, die entscheidende „linke“ Standpunkte über Bord werfen, wenn sie eine „identitätspolitische Kritik an der Aufklärung“ üben und „wokes“ „Stammesdenken“ pflegen. Zwar wird die Schrift von Neiman mit zum Teil beißender Kritik überzogen – und doch vermag sie auf eine Verirrung im Denken aufmerksam zu machen, die den zu beobachtenden Rechtsruck noch verstärken können.

Das Lektüreseminar will nicht nur die Streitschrift selbst lesen, sondern auch ihre Kritik an bestimmten „Großtheorien“ (Michel Foucault, Kritische Theorie, Evolutionspsychologie) beispielhaft und kritisch prüfen.

 

Oberseminar: Aktuelle Herausforderungen Christlicher Sozialethik

  • Zeit und Ort nach Vereinbarung
  • Dozenten: Prof. Dr. Günter Wilhelms, Dr. Helge Wulsdorf, Emanuel Rasche M. Ed.

 

Kolloquium: Kolloquium für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden

  • Zeit und Ort nach Vereinbarung
  • Dozent: Prof. Dr. Günter Wilhelms

Wintersemester 2023/2024

  1. Vorlesung (2 SWS): Einführung in die christliche Sozialethik – Historische Vergewisserung, soziologische Klärung, systematische Grundlegung. (Modul 3c)
  2. Vorlesung (2 SWS): Sozialethische Konkretionen. (Modul 12b)
  3. Seminar (2 SWS): Zwischen Freiheit und (Selbst)Ausbeutung: Der Mensch und seine Arbeit. (Modul 23a.d)
  4. Oberseminar (2 SWS): Aktuelle Herausforderungen Christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden. (1 SWS)

 

Sommersemester 2023

  1. Vorlesung (2 Std.): Die Ordnung der Gesellschaft. (Modul 13c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Markt oder Moral? Einführung in die Wirtschaftsethik. (Modul 20c)
  3. Seminar (2 Std.): „Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr (Mk 10,25)…“ Sozialethische Reflexionen über das Verhältnis von Arm und Reich. (Modul 15c / 23a.d)
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen Christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden. (1 Std.)

 

Wintersemester 2022/2023

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Christliche Sozialethik – Historische Vergewisserung, soziologische Klärung, systematische Grundlegung. (Modul 3c)
  2. Seminar (2 Std.): „… worin noch niemand war …“: Moderne Heimat – Heimat in der Moderne. (Modul 15c / 23a.d)
  3. Lektüreseminar (2 Std.): Axel Honneth – Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. (Modul 15c / 23a.d)
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen Christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden. (1 Std.)

 

Sommersemester 2022

  1. Seminar (2 Std.): Der Mensch und seine Wirtschaft – anthropologische Reflexionen und ihre Bedeutung für die Wirtschaftsethik. (Modul 15c / 23a.d)
  2. Oberseminar (1 Std.): Aktuelle Herausforderungen Christlicher Sozialethik.

 

Wintersemester 2021/2022

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Christliche Sozialethik – Historische Vergewisserung, soziologische Klärung, systematische Grundlegung. (Modul 3c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Sozialethische Konkretionen. (Modul 12b)
  3. Seminar (2 Std.): Theologie, Ökonomie und Ethik im Gespräch. Interdisziplinäres Seminar in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Allgemeine BWL, insb. Corporate Governance der Universität Paderborn. (Modul 15c / 23a.d)
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen Christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden (1 Std.).

 

Sommersemester 2021

  1. Vorlesung (2 Std.): Markt oder Moral? Einführung in die Wirtschaftsethik. (Modul 20c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Die Ordnung der Gesellschaft. (Modul 13c)
  3. Seminar (2 Std.): Wirtschaftsethik und die Zukunft der Landwirtschaft. (Modul 15c / 23a.d)
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen Christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden (1 Std.).

 

Wintersemester 2020/2021

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Christliche Sozialethik – Historische Vergewisserung, soziologische Klärung, systematische Grundlegung. (Modul 3c)
  2. Seminar (2 Std.): Komplexität und Freiheit. Systemtheorie und die Zukunft der Demokratie. (Modul 15c / 23a.d)
  3. Seminar (2 Std.): „Das Soziale“ als Gegenstand der Sozialethik. (Modul 15c / 23a.d)
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen Christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden (1 Std.).

 

Sommersemester 2020

  1. Seminar (2 Std.): „Es geht alles um Geschichten“. Robert J. Shillers „Narrative Wirtschaft“. (Modul 15c / 23a.d)
  2. Lektüreseminar (2 Std.): Otfried Höffe: Kritik der Freiheit. Das Grundproblem der Moderne. (Modul 23e)
  3. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen Christlicher Sozialethik.
  4. Kolloquium (2 Std.) für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden.

 

Wintersemester 2019/2020

  1. Vorlesung (2 Std.):  Einführung in die Christliche Sozialethik – Historische Vergewisserung, soziologische Klärung, systematische Grundlegung (Modul 3c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Sozialethische Konkretionen (Modul 12b)
  3. Seminar (2 Std.): Freiheit gestalten. Versuch eines Dialogs zwischen Sozialethik und Kulturtheorie (Modul 15c / 23a.d)
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik
  5. Kolloquium für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden (1 Std.)

 

Sommersemester 2019

  1. Vorlesung (2 Std.): Sozialethische Konkretionen (Modul 12b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Zwischen Differenzierung und Integration. Reflexionen über die Ordnung moderner Gesellschaft (Modul 13c)
  3. Vorlesung (2 Std.): Markt oder Moral? Einführung in die Wirtschaftsethik (Modul 20c)
  4. Seminar (2 Std.): Unternehmensverantwortung (Modul 15c/23a.d)
  5. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen Christlicher Sozialethik
  6. Kolloquium (1 Std.) für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden

 

Wintersemester 2018/2019

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Christliche Sozialethik – Historische Vergewisserung, soziologische Klärung, systematische Grundlegung (Modul 3c)
  2. Vorlesung (2 Std.):  Sozialethische Konkretionen (Modul 12b)
  3. Seminar (2 Std.): Bildung und Sozialethik (Modul 15c/23a.d)
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen Christlicher Sozialethik
  5. Kolloquium (1 Std.) für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden

 

Sommersemester 2018

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Christliche Sozialethik – Historische Vergewisserung, soziologische Klärung, systematische Grundlegung. (Modul 3c)
  2. Seminar (2 Std.): Markt oder Moral? Einführung in die aktuelle wirtschaftsethische Debatte. (Modul 15c/23a.d)
  3. Seminar (2 Std.): Lektüreseminar Katholische Soziallehre. (Modul 15c/23a.d)
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen Christlicher Sozialethik
  5. Kolloquium (1 Std.): Für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden

 

Wintersemester 2017/2018

  1. Vorlesung / Kolloquium (2 Std.): Freiheit gestalten – Versuch einer Sozialethik als Symbolethik
  2. Seminar (2 Std.): Lektüreseminar Wirtschaftsethik: Der Aufklärer Adam Smith (Modul 15c/23a.d)
  3. Hauptseminar (2 Std.): Digitalisierung – Ethik – Religion (Modul 15c/23a.d)
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik
  5. Kolloquium (1 Std.): Für Magisterstudierende, Lizentiat und Doktoranden

 

Sommersemester 2017

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundlegung der Christlichen Sozialethik (Modul 3c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Die Ordnung in der Gesellschaft – politische Ethik. (Modul 13c)

Bitte beachten Sie, dass sich Professor Wilhelms im Sommersemester 2017 im Forschungsfreisemester befand und von Professor Schallenberg vertreten wurde.

 

Wintersemester 2016/17

  1. Vorlesung: Sozialethische Konkretionen: Familie, Bildung, Technik, Umwelt, Medien, Religion.
  2. Vorlesung: Markt oder Moral? Einführung in die Wirtschaftsethik.
  3. Hauptseminar: Arbeiten 4.0 – schöne neue Arbeitswelt?
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Prüfungskandidaten/Innen (1 Std.).

 

Sommersemester 2016

  1.  Vorlesung (2 Std.):Einführung in die Christliche Sozialethik – Historische Vergewisserung, soziologische Klärung, systematische Grundlegung (Modul: 3c)
  2. Seminar (2 Std.): „Den Kapitalismus umbiegen?“ – Die Kapitalismuskritik der Katholischen Kirche (Modul: 15c/23d)
  3. Seminar (2 Std.): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Wie sieht die moderne Gesellschaftstheorie die Wirtschaft? Sozialethische Perspektiven (Modul: 23a/d)
  4. Seminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden (1 Std.): Sozialprinzipien – Leitideen in einer sich wandelnden Welt

 

Wintersemester 2016/17

  1. Vorlesung: Sozialethische Konkretionen: Familie, Bildung, Technik, Umwelt, Medien, Religion.
  2. Vorlesung: Markt oder Moral? Einführung in die Wirtschaftsethik.
  3. Hauptseminar: Arbeiten 4.0 – schöne neue Arbeitswelt?
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Prüfungskandidaten/Innen (1 Std.).

 

Sommersemester 2016

  1. Vorlesung: Einführung in die Christliche Sozialethik – Historische Vergewisserung, soziologische Klärung, systematische Grundlegung.
  2. Hauptseminar: „Den Kapitalismus umbiegen?“ – Die Kapitalismuskritik der Katholischen Kirche.
  3. Hauptseminar: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Wie sieht die moderne Gesellschaftstheorie die Wirtschaft? Sozialethische Perspektiven.
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Prüfungskandidaten/Innen (1 Std.).

 

Wintersemester 2015/16

  1. Vorlesung: Sozialethische Konkretionen: Familie, Bildung, Technik, Umwelt, Medien, Religion
  2. Vorlesung: Anthropologie und Ethik (Moraltheologie: Vertretung Prof. Schallenberg)
  3. Hauptseminar: Zur Freiheit befreit. Die (sozial)ethische Dimension der Freiheit.
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Prüfungskandidaten/Innen (1 Std.).

 

Sommersemester 2015

  1. Vorlesung (2 Std.):   Einführung in die Christliche Sozialethik –   Historische Vergewisserung, soziologische Klärung,systematische Grundlegung
  2. Vorlesung (2 Std.): Zwischen Differenzierung und Integration. Reflexionen über die Ordnung moderner Gesellschaft.
  3. Hauptseminar (2 Std.): Seminar zur Wirtschafts- und Unternehmensethik.- Organisierte     Unverantwortlichkeit? Über Verantwortung – der Person, des Unternehmens, der Ordnung.
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Prüfungskandidaten/Innen (1 Std.).

 

Wintersemester  2014 /15

  1. Vorlesung (2 Std.): Markt oder Moral? Einführung in die Wirtschaftsethik.
  2. Hauptseminar (2 Std.): „… worin noch niemand war: Heimat.“ (E. Bloch) Sozialethische Zugänge und pastorale Herausforderungen zu einer paradoxen Idee.
  3. (Prof. Dr. Günter Wilhelms / Prof. Dr. Herbert Haslinger)
  4. Lektüreseminar: Markt und Freiheit: Begleitlektüre zur Vorlesung „Einführung in die Wirtschaftsethik“.  (Milton Friedman, Friedrich August von Hayek)
  5. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik.
  6. Kolloquium für Diplomanden (1 Std.).

 

Sommersemester 2014

  1. Vorlesung (2 Std.): Zwischen Differenzierung und Integration. Reflexionen über die Ordnung moderner Gesellschaft.
  2. Seminar: Seminar zur Wirtschafts- und Unternehmensethik. Versuch einer anthropologisch und kulturtheoretisch orientierten Auseinandersetzung mit der Wirtschaft.
  3. Oberseminar: Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik
  4. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden (1 Std.).

 

Wintersemester 2013 / 2014

  1. Vorlesung (2 Std.): Markt oder Moral? Einführung in die Wirtschaftsethik.
  2. Vorlesung (2 Std.): Sozialethische Konkretionen.
  3. Seminar (2 Std.): „Animal symbolicum“. Die Anthropologie Ernst Cassirers und ihre Bedeutung für die Sozialethik.
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Diplomanden (1 Std.).

 

Sommersemester 2013

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundlegung Christlicher Gesellschaftslehre.
  2. Vorlesung (2 Std.):  Zwischen Differenzierung und Integration. Reflexionen über die Ordnung moderner Gesellschaft.
  3. Seminar: Interdisziplinäres Seminar: „Wirtschaftsethik – Zwischen Theologie und Wirtschaftswissenschaft“ (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ulrich Kazmierski) Blockseminar
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. Sozialprinzipien – Leitideen in einer sich wandelnden Welt.

 

Wintersemester 2012 / 2013

Freisemester

Sommersemester 2012

  1. Vorlesung (2 Std.): Zwischen Differenzierung und Integration. Reflexionen über die Ordnung moderner Gesellschaft.
  2. Hauptseminar: Interdisziplinäres Seminar Wirtschaftsethik und Christliche Sozialethik: „Den Kapitalismus umbiegen?“ (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ulrich Kazmierski)
  3. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik.
  4. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. Sozialprinzipien – Leitideen in einer sich wandelnden Welt.

 

Wintersemester 2011/2012

  1. Vorlesung (2 Std.): Markt oder Moral? Grundlagen der Wirtschaftsethik.
  2. Hauptseminar: Zivilisierung des Kapitalismus. Ein Dialog zwischen Ordoliberalismus und Katholischer Soziallehre. (Blockseminar)
  3. Lektüreseminar (2 Std.): Von „Kirchendämmerung“ und „Kirchenkrise“ – soziologische und theologische Beobachtungen.
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Diplomanden und Examenskandidaten.

 

Sommersemester 2011

  1. Vorlesung (2 Std.): Sozialethische Konkretionen: Familie, Bildung, Technik, Medien, Umwelt, Religion.
  2. Interdisziplinäres Seminar (2 Std.): Markt oder Moral? Ethische Positionen zwischen Theologie und Ökonomik. (in Kooperation mit Prof. Dr. Ulrich Kazmierski, UNI Paderborn)
  3. Oberseminar: Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik
  4. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden: Sozialprinzipien – Leitideen in einer sich wandelnden Welt.

 

Wintersemester 2010/2011

  1. Vorlesung (2 Std.): Zwischen Differenzierung und Integration. Reflexionen über die Ordnung moderner Gesellschaft.
  2. Hauptseminar (2 Std.): Wieviel Kirche braucht die moderne Gesellschaft? Zum Verhältnis von Staat, Gesellschaft und Kirche. (Blockseminar)
  3. Lektüreseminar (2 Std.): Alexander Rüstow: Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus (1945).
  4. Oberseminar: Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Diplomanden und Examenskandidaten.

 

Sommersemester 2010

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundlegung Christlicher Gesellschaftslehre –  Historische Vergewisserung, soziologische Klärung, systematische Grundlegung.
  2. Hauptseminar (2 Std.): Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft! Sozialethische Zugänge.
  3. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik.
  4. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden: Sozialprinzipien – Leitideen in einer sich wandelnden Welt (1 Std.).

 

Wintersemester 2009/2010

  1. Vorlesung (2 Std.): Markt oder Moral? Grundlagen der Wirtschaftsethik.
  2. Hauptseminar (2 Std.): „Tiefe Risse gehen durch unser Land“. Armut und Ungleichheit in Deutschland.
  3. Lektüreseminar (2 Std.): Karl-Heinz Brodbeck: Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie. Eine philosophische Kritik der modernen Wirtschaftswissenschaften.
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Diplomanden und Examenskandidaten (1 Std.).

 

Sommersemester 2009

  1. Vorlesung (2 Std.): Sozialethische Konkretionen: Familie, Bildung, Technik, Umwelt, Medien.
  2. Blockseminar (2 Std.): Sport und Ethik.
  3. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik.
  4. Kolloquium für Diplomanden und Examenskandidaten (2 Std.).

 

Wintersemester 2008/09

  1. Vorlesung (2 Std.): Staat oder Markt oder? Ordnungsprobleme moderner Gesellschaft.
  2. Hauptseminar (2 Std.): Organisierte (Un)Verantwortlichkeit? Unternehmensethik in der Diskussion.
  3. Hauptseminar (2 Std.): Persönlichkeitsbildung und sakramentale Praxis: Symboltheorie und Sakramententheologie im Gespräch.
  4. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik.
  5. Kolloquium für Prüfungskandidaten (2 Std.).

 

Sommersemester 2008

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundlegung I: Christliche Gesellschaftslehre –  Historische Vergewisserung, soziologische Klärung, systematische Grundlegung.
  2. Hauptseminar (2 Std.): Begründungswege christlicher Sozialethik.
  3. Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik.
  4. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden: Sozialprinzipien – Leitideen in einer sich wandelnden Welt (1 Std.).
  5. Vorlesung Caritaswissenschaft (2 Std.): Sozialethik/ Christliche Gesellschaftslehre. Historische Vergewisserung, soziologische Klärung, systematische Grundlegung.

 

Wintersemester 2007/08

Freisemester

Sommersemester 2007

  1. Vorlesung (2 Std.): Gesellschaft gestalten. Sozialethische Konkretionen: Familie, Bildung, Technik, Umwelt, Religion.
  2. Hauptseminar (2 Std.): Vergreist und geschrumpft! Sozialethische Herausforderungen angesichts demographischer Veränderungen.
  3. Caritaswissenschaften (2 Std.): Das Verhältnis zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft/Wirtschaftsethik.

 

Wintersemester 2006/07

  1. Vorlesung (2 Std.): Markt oder Moral? Grundlagen der Wirtschaftsethik.
  2. Hauptseminar (2 Std.): Der Mensch und seine Arbeit. Sozialethische Reflexionen.

 

Sommersemester 2006

  1. Vorlesung Grundlegung 2 (2 Std.): Zwischen Differenzierung und Integration. Über die Grenzen und Prinzipien der Gestaltung moderner Gesellschaft.
  2. Seminar (2 Std.): Abschied vom Sozialstaat? Der aktuelle Diskurs über Freiheit und soziale Gerechtigkeit.
  3. Seminar (2 Std.): Zukunft Bildung. Sozialethische Anmerkungen zur aktuellen bildungspolitischen Debatte.
  4. Lektüreseminar: Paul Nolte: Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik (2 Std.).

 

Wintersemester 2005/06

  1. Vorlesung (2 Std.): Historische Vergewisserung, soziologische Klärung, systematische Grundlegung.
  2. Hauptseminar (2 Std.): Zwischen Anpassung und Kritik. Zum Verhältnis von Liturgie und moderner Gesellschaft.

 

Sommersemester 2005

  1. Vorlesung (2 Std.): Beteiligung schafft Gerechtigkeit. Sozialethische Konkretionen.
  2. Seminar (2 Std.): Wie viel Religion braucht die Gesellschaft?
  3. Seminar (2 Std.): Neuorientierung für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Forschungsprojekt

Systemethik oder Symbolethik?

Systemethik oder Symbolethik? oder: Sozialethik als Kulturethik: Den Einzelnen als freies, kreatives Subjekt zu denken und die sozialen und kulturellen Prozesse als notwendige Vermittlungen oder Bedingungen der Subjektkonstitution zu begreifen, das ist die Intention der Sozialethik als „Symbolethik“. Die „Systemethik“ bildet dazu das Kontrastprogramm. Individuelles Subjekt und Gesellschaft trennen gleichsam Welten. Sollte sie etwas verbinden, so ist es nicht greifbar, zufällig, evolutiv. (Von Koevolution ist die Rede.) Dennoch: Können beide Perspektionen voneinander lernen? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Sozialethik?

Kooperation Wirtschaftsethik

Die Kooperation Wirtschaftsethik wurde 2013 durch Prof. Dr. René Fahr, Universität Paderborn, und Prof. Dr. Günter Wilhelms, Theologische Fakultät Paderborn, zur Reflexion wirtschaftsethischer Fragen in Studium und Öffentlichkeit initiiert. Studierenden beider Universitäten wird der Besuch von Lehrveranstaltungen im Bereich Wirtschaftsethik durch wechselseitige Öffnung ermöglicht. Alle zwei Jahre findet im Rahmen der Kooperation das Forum Wirtschaftsethik für die interessierte Öffentlichkeit statt.

 

3. Forum Wirtschaftsethik

„Verdrängt die ökologische Frage die soziale Frage in Unternehmen?“ am Samstag, 17. Juni 2023, 09.30-13.15 Uhr, im Audimax der Theologischen Fakultät Paderborn

Hier finden Sie weitere Informationen zum 3. Forum Wirtschaftsethik

Mitarbeitende

© Besim Mazhiqi | ThF PB

Jun.-Prof. Dr. Jonas Hagedorn

Jun.-Professor | Designierter Lehrstuhlinhaber
Telefon: +49 5251 121-756
© ThF PB

Sonja Leichtweiß

Sachbearbeiterin Lehrstuhl

Kontakt

Theologische Fakultät Paderborn
Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre
Kamp 6 | D-33098 Paderborn

 

Bürozeiten:
Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch 08.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr

Telefon: +49 5251 121-756
Fax: +49 5251 121-700
E-Mail: j.hagedorn@thf-paderborn.de

 

Sprechstunden:

ab dem 23. Oktober 2024, mittwochs von 15-16 Uhr