Haupteingang Außenansicht© Besim Mazhiqi | ThF PB

Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte

Dogmatik ist die Darstellung und Erschließung christlicher Glaubensinhalte. Ihr Gegenstand sind Glaubensüberzeugungen, wie sie beispielsweise im Apostolischen Glaubensbekenntnis formuliert sind. Konstitutiv für die dogmatische Theologie ist daher der Bezug zu den biblischen Schriften und zur kirchlichen Überlieferung.  Formelle kirchliche Lehrentscheide (Dogmen) sind ein Teilaspekt dieser Überlieferung und haben der Disziplin den Namen gegeben.

Glaubensüberzeugungen sind ein zentraler Ausschnitt christlichen Lebens. Sie haben ihren Ursprung im gelebten Christentum und führen dorthin zurück. Dogmatische Theologie muss daher sowohl in der historischen Rekonstruktion von Glaubensüberzeugungen

als auch in ihrer gegenwartsbezogenen Reformulierung kulturelle und soziale Kontexte mitreflektieren. Hier steht sie zwischen den historischen und den praktischen Disziplinen der Theologie.

Verknüpft ist die Dogmatik aber auch mit der Religionsphilosophie und der Fundamentaltheologie, insofern diese die Wahrheit und Universalität des christlichen Glaubens zu begründen versuchen und Denkformen für die dogmatische Theoriebildung bereitstellen. Auf dieser Grundlage strukturiert dogmatische Theologie Glaubensüberzeugungen nach Traktaten wie der Lehre von Christus (Christologie) oder der Lehre von der endgültigen Bestimmung von Mensch und Welt (Eschatologie).

Forschungsschwerpunkte

  • Interkonfessionelle Theologiegeschichte der Moderne
  • „Religiöse Erfahrung“ und Wissenschaftstheorie der Theologie
  • Ekklesiologie und politische Theologie

Lehrveranstaltungen

1. Vorlesung: Prinzipien theologischer Erkenntnis (3 SWS / Modul 3a/3d); Principals of Theological Knowledge

  • Di., 9:15–11:45 Uhr
  • Beginn: 08.10.2024
  • Ort: Hörsaal 1
  • Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Prof. Dr. Christian Stoll

 

2. Vorlesung: Sakramententheologie (Modul 11d); Sacramental Theology

  • Mo., 8:15–9:45 Uhr
  • Beginn: 14.10.2024
  • Ort: Seminarraum 2
  • Prof. Dr. Christian Stoll

3. Vorlesung: Grundfragen der Dogmatik (Modul 18a); Key Questions in Dogmatics

  • Mo., 10:15–9:45 Uhr
  • Beginn: 14.10.2024
  • Ort: Hörsaal 1
  • Prof. Dr. Christian Stoll

4. Oberseminar/Kolloquium: Kolloquium für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden; Colloquium for Students Preparing their Theses (Master, Licenciate, Doctorate)

  • Zeit und Ort wird nach Anmeldung per Mail bekanntgegeben
  • Prof. Dr. Christian Stoll

Vorlesung: Gotteslehre (Modul 7a)

  • Mo., 09.15-10.45 Uhr
  • Beginn: 15.04.2024
  • Ort: Hörsaal 1
  • Dozent: Prof. Dr. Christian Stoll

 

Vorlesung: Soteriologie (Modul 8d)

  • Di., 11.15-12.45 Uhr
  • Beginn: 09.04.2024
  • Ort: Hörsaal 3
  • Dozent: Prof. Dr. Christian Stoll

 

Seminar: Wiedersehen im Himmel? Der Himmel in Theologie und Liturgie (Modul 23a/b/d)

  • Mo., 16.15-17.45 Uhr
  • Beginn: 15.04.2024
  • Ort: Hörsaal 1
  • Dozenten: Prof. Dr. Christian Stoll, Prof. Dr. Stephan Wahle

Mit dem Wort „Himmel“ verbinden Christen den Glauben an ein letztes Ziel des Lebens. Theologie, Kunst und Liturgie haben versucht, Antworten darauf zu geben, wie man sich diesen letzten Hoffnungsort vorstellen kann.  Die Antwortversuche der Tradition sind dabei keine beliebigen Ausschmückungen, sondern betreffen Grundfragen, denen sich eine „Theologie des Himmels“ stellen muss: Wie kann man über die Freude des Himmels überhaupt sprechen?  Ist der Himmel ein zeit- und geschichtsloser Ort?  Ist die himmlische Vollendung eine Angelegenheit des Einzelnen oder hat sie eine gemeinschaftliche Dimension? Werden wir uns im Himmel „wiedersehen“? Und was bedeutet es, in der Feier der Eucharistie an einer himmlischen Liturgie teilzunehmen?

 

Seminar: Katholisch-evangelischer Dialog am Beispiel der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre (Modul 23a/d)

  • Digitale Vorbesprechung: Fr., 17.05.2024, 14.00-18.00 Uhr
  • Termine: Fr., 07.06.2024, 14.00-20.00 Uhr | Sa., 08.06.2024, 09.00-19.00 Uhr
  • Ort: Johann-Adam-Möhler Institut
  • Dozenten: Prof. Dr. Christian Stoll, PD Dr. Raphaela Meyer zu Hörster-Bührer

In diesem Jahr sind es 25 Jahre seit die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (1999) des Lutherischen Weltbundes und der römisch-katholischen Kirche verabschiedet werden konnte. Das in ökumenischer Kooperation veranstaltete Seminar stellt die Einigung auf einem zentralen Feld der katholisch-evangelischen Kontroverse vor und beleuchtet ihren Hintergrund und ihre Wirkung. Besteht heute zwischen den Kirchen tatsächlich Einigkeit im Verständnis von Freiheit, Sünde und Gnade? Wie weit reicht die Einigkeit und wo bleiben offene Fragen?

Für die Studierenden der UPB gehört zum Seminar verpflichtend eine Exkursion ins Haus der Religionen in Hannover mit Besuch in der Pagode Vien Giac am 22.05. dazu. Auch die katholischen Studierenden sind herzlich dazu eingeladen.

 

Oberseminar/Kolloquium: Kolloquium für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden

  • Zeit und Ort werden nach Anmeldung per Mail bekanntgegeben
  • Dozent: Prof. Dr. Christian Stoll

 

Seminar: Naturwissenschaft und Theologie. Lektüre neuerer Literatur (Modul 23a/d)

  • Fr., 14.30-16.00 Uhr
  • Beginn: 19.04.2024
  • Ort: Moodle
  • Dozent: Prof. Dr. Dieter Hattrup

Wintersemester 2023/2024

  1. Vorlesung (2 SWS): Dogmatische Prinzipienlehre. (Modul 3a)
  2. Vorlesung (2 SWS): Christologie. (Modul 8c)
  3. Seminar (2 SWS): Naturwissenschaft und Theologie. Lektüre neuer Literatur. (Modul 23a.d)
  4. Seminar (2 SWS): Mariologie – Kontroversen und Klärungen in der kirchlichen Überlieferung über Maria, die Mutter Jesu, von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. (Modul 23a.d)
  5. Seminar (2 SWS): Einführung in die altorientalische dogmatische Theologie (mit Schwerpunkt auf die syrische Theologie). (Modul 23a.d)

 

Sommersemester 2023

  1. Vorlesung (2 Std.): Schöpfungslehre. (Modul 6b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Eschatologie. (Modul 6e (altes MHB), 6d (neues MHB))
  3. Seminar (2 Std.): Naturwissenschaft und Theologie. Lektüre neuer Literatur.
  4. Seminar (2 Std.): Bestimmung des Mensch-Tier-Verhältnisses in der Geschichte der katholischen Dogmatik von den Anfängen bis in die Gegenwart. (Modul 15b / 23a)

 

Wintersemester 2022/2023

  • Vorlesung (2 Std.): Grundlagen katholischer Dogmatik. (Modul 3a)Zeit: Di., 11.15-12.00, 12.05-12.50 Uhr
  • Vorlesung (2 Std.): Sakramentenlehre. (Modul 18a (altes MHB), 11d (neues MHB))
  • Vorlesung (2 Std.): Systematisch-theologische Einzelfragen. (Modul 18b (altes MHB), 18a (neues MHB))
  • Seminar (2 Std.): Sermo mysticus. Hinführung zu Themen und Texten der christlichen Mystik in Mittelalter und früher Neuzeit.
  • Seminar (2 Std.): Naturwissenschaft und Theologie. Lektüre neuer Literatur.

 

Sommersemester 2022

  • Vorlesung (2 Std.): Gotteslehre. (Modul 7a)
  • Vorlesung (4 Std.): Christologie / Soteriologie. (Modul 8c)
  • Seminar (2 Std.): Naturwissenschaft und Theologie. Lektüre neuer Literatur.

 

Wintersemester 2021/2022

  • Vorlesung (2 Std.): Dogmatische Prinzipienlehre. (Modul 3a)
  • Seminar (2 Std.): Theologie des priesterlichen Amtes. Vergewisserungen im Anschluss an das Zweite Vatikanum.
  • Seminar (2 Std.): Naturwissenschaft und Theologie. Lektüre neuer Literatur.

 

Sommersemester 2021

  • Vorlesung (2 Std.): Schöpfungslehre. (Modul 6b )
  • Vorlesung (2 Std.): Eschatologie. (Modul 6e)
  • Lektürekurs (2 Std.): Hans Blumenbergs Philosophie als kritischer Impuls. (Modul 6e)
  • Kolloquium für Magisterstudierende und Doktoranden (2 Std.): Aktuelle Fragen der Eucharistielehre.
  • Seminar (2 Std.): Naturwissenschaft und Theologie. Lektüre neuer Literatur.

 

Wintersemester 2020/2021

  • Vorlesung (2 Std.): Grundlagen katholischer Dogmatik. (Modul 3a )
  • Vorlesung (2 Std.): Sakramentenlehre. (Modul 18a)
  • Vorlesung (2 Std.): Systematisch-theologische Einzelfragen. (Modul 18b)
  • Kolloquium für Magisterstudierende und Doktoranden (2 Std.): Aktuelle Fragen der Eucharistielehre.
  • Seminar (2 Std.): Naturwissenschaft und Theologie. Lektüre neuer Literatur.

 

Sommersemester 2020

  • Vorlesung (2 Std.): Gotteslehre. (Modul 7a), Dozent: Br. Dr. Stefan Walser OFMCap
  • Vorlesung (4 Std.): Christologie/Soteriologie. (Modul 8c)
  • Lektürekurs (2 Std.): Sakramententheologische Themen in Luthers Programmschrift „De captivitate Babylonica ecclesiae“ von 1520.
  • Kolloquium (2 Std.) für laufende Abschlussarbeiten und Dissertationen.

 

Wintersemester 2019/2020

  • Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Dogmatik (Modul 3a)
  • Lektürekurs (2 Std.): Aktuelle Fragen der Sakramentenlehre
  • Lektürekurs (2 Std.): Thomas von Aquin. Summa theologiae
  • Oberseminar (2 Std.) für Magisterstudierende und Doktoranden: Kants Religionsschrift

 

Sommersemester 2019

  • Vorlesung (2 Std.): Schöpfungslehre (Modul 6b)
  • Vorlesung (2 Std.): Eschatologie (Modul 6e)
  • Lektürekurs (1 Std.): „God, Sexuality, and the Self“. Sarah Coakleys systematische Theologie
  • Oberseminar (2 Std.): Transsubstantiation. Zu einem Grundbegriff katholischer Sakramentenlehre

 

Wintersemester 2018/2019

  • Vorlesung (2 Std.): Dogmatische Prinzipienlehre (Modul 3a)
  • Vorlesung (2 Std.): Sakramentenlehre (Modul 18a)
  • Vorlesung (2 Std.): Grundfragen der Dogmatik (Modul 18b)
  • Oberseminar (2 Std.) für Magisterstudierende und Doktoranden: Religionstheorien in der ‚Sattelzeit‘

 

Sommersemester 2018

  • Seminar (2 Std.): Offenbarung unter dem Verdacht des Fundamentalismus – Dogmatik und Fundamentaltheologie im Gespräch über die Grundlagen des Glaubens. (Modul 15c / 23a.d)
  • Seminar (2 Std.): Karl Rahners ,Grundkurs des Glaubens‘. (Modul 15c / 23a.d)
  • Kolloquium für Magisterstudierende und Doktoranden (1 Std.)

 

Wintersemester 2017/2018

  • Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Theologie aus Systematischer Sicht: Einführung in die Dogmatik (Modul 3a)
  • Vorlesung (2 Std.): Eschatologie (Modul 6e)
  • Seminar (2 Std.): Der große Bruch – oder Treue zur Tradition? (Modul 15c/23a.d)
  • Kolloquium: Aktuelle Themen der Dogmatik (1 Std.)

Mitarbeitende

Prof. Dr. Christian Stoll

Professor | Lehrstuhlinhaber
Telefon: +49 5251 121-775
© ThF PB

Sonja Leichtweiß

Sachbearbeiterin Lehrstuhl

Dr. Martina Aras

Referentin | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
© ThF-PB

Mag. theol. Miriam Raschka

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 5251 121-743
© ThF PB

PD. Dr. theol. Matthias Laarmann

Kontakt

Theologische Fakultät Paderborn
Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte
Kamp 6 | D-33098 Paderborn

 

Bürozeiten:
Di. – Do. 13.30 – 16.00 Uhr