What Does Theology Do, Actually?

Vol.2: Exegeting Exegesis, herausgegeben von Phillip A. Davis, Jr., Daniel Lanzinger und Matthew Ryan Robinson.

Exegetische Forschung zeichnet sich seit langem durch eine große disziplinäre Vielfalt, aber auch Mehrdeutigkeit aus. Sie verbindet auf unterschiedliche Weise Bibelwissenschaft, Exegese, frühjüdische Studien, frühchristliche Studien, altorientalische Studien, griechisch-römische und klassische Studien. Ganz zu schweigen von der neueren Entwicklung einer kontextbezogenen und engagierten Exegese, wie sie in der feministischen, befreiungstheologischen, postkolonialen und queeren Bibelexegese zum Ausdruck kommt.

Darüber hinaus variiert die Art und Weise, wie und warum Forschende die Bibel untersuchen, nicht nur zwischen konfessionellen oder kulturellen Kontexten, sondern auch zwischen institutionellen und akademischen Kontexten. Der Band befasst sich mit diesen komplexen methodischen Fragen über die Wechselbeziehungen zwischen Kontext, Institutionen und Wissensproduktion in Bezug auf Themen wie religiöse Zugehörigkeit, Ethnizität, politische Identität, postkoloniale Vergangenheiten und andere Themen.

Philipp A. Davis, Jr., Daniel Lanzinger, Matthew Ryan Robinson (Hg.): What Does Theology Do, Actually? Vol. 2: Exegeting Exegesis. Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2022, ISBN 978-3-374-07195-1, 35€.

Weitere Einträge

Veröffentlichungen Doppelte Personenzentrierung Leitidee für den Leistungsmix in der häuslichen Versorgung

Zur Gestaltung der häuslichen Versorgung pflegebedürftiger Menschen haben das Nell-Breuning-Institut und das ICS Münster ein Policy Paper veröffentlicht.

Veröffentlichungen „Triple-Win“?

Beitrag: Hagedorn, Jonas zus. mit Emunds, Bernhard; Mandry, Christof (2022): „Triple-Win“? Ethische Bemerkungen zu einem Rechtfertigungsmuster für die staatliche Anwerbung von Pflegekräften.

Veröffentlichungen Weltwirtschaftliche Entflechtung. Eine sozialethische Perspektive

Beitrag: Hagedorn, Jonas (2024): Weltwirtschaftliche Entflechtung. In: Kirche und Gesellschaft Nr. 506 (2024).