Der Himmel als Paradies. Zur Welthaftigkeit der anderen Welt

Am Montag, 24. Juni 2024, hielt Prof. Dr. Bernhard Lang, emeritierter Professor für Altes Testament am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn, eine Gastvorlesung an der Fakultät.

Die Gastvorlesung fand im Rahmen des Seminars „Wiedersehen im Himmel? Der Himmel in Theologie und Liturgie“ von Prof. Dr. Stephan Wahle und Prof. Dr. Christian Stoll statt.

Mit dem Wort „Himmel“ verbinden Christen den Glauben an ein letztes Ziel des Lebens. Theologie, Kunst und Liturgie haben versucht, Antworten darauf zu geben, wie eine „Theologie des Himmels“ aussehen könnte. Doch was ist mit Tieren, Pflanzen und der unbelebten Natur? Gibt es auch für sie ein letztes Aufgehobensein bei Gott? Und wie kann man sich dieses Aufgehobensein vorstellen?

Diesen Fragen ging Professor Lang in seinem Vortrag nach. Mit einem Kupferstich im Stil von Hieronimus Bosch verdeutlichte Professor Lang die Darstellung des Himmels in einer sich die Balance haltenden zweigeteilten Form. Im Paradies leben die Menschen in einer freudigen Gemeinschaft mit Engeln und Heiligen in einem Garten. Darüber befindet sich in einer Art Palast mit vielen Räumen, durch ein Wolkenband den Blicken entzogen, Gott im Himmel. Wird Gott hier noch durch die Figur eines alten Mannes dargestellt, weicht diese figürliche Darstellung bis heute einem abstrakten Gottesbild. Als Beispiel diente Professor Lang der Katechismus aus den 1950er Jahren, der die Ewigkeit als Gemeinschaft von Mensch, Flora und Fauna in einem abgeschlossenen Paradies darstellt, die von einem Strahlenkranz für das Göttliche im Himmel umgeben ist.

Als kritische Gegenpositionen führte Professor Lang „Theozentriker“, „Thomisten“ oder „Minimalisten“ an, deren „Theologie des Himmels“ von der Beschränkung des Himmelskonzepts auf Gott und einem Verzicht auf das Paradies über die Vorstellung des Himmels als großem Kristallkörper ohne Flora, Fauna und Menschen bis hin zur Entmythologisierungsdebatte der 1950er Jahre reichte, die den Himmel als abstraktes Ergebnis eines universellen, endgültigen Transformationsprozesses verstand. Professor Lang plädierte zum Abschluss dafür, die Darstellungen des Himmels über die Jahrhunderte für die weiteren Forschungen fruchtbar zu machen, da diese Bilderwelt zum Christentum dazu gehöre und eine Theologie des Himmels für Christinnen und Christen wichtig sei. Das 19. und 20. Jahrhundert habe leider nichts genuin eigenes Bildliches außerhalb der Abstraktion dazu geschaffen.

In der nachfolgenden Diskussion wurde lebhaft über die Gleichsetzung des in Genesis beschriebenen Paradieses mit dem Himmel für die Menschen ebenso diskutiert wie über die Frage der Langeweile in einem Paradies als Ewigkeit, die schon die Kirchenväter beschäftigt habe. Interessant war der Einwurf einer Teilnehmerin, dass mit einer Tiertheologie einige große Fragen in der systematischen Theologie völlig neu diskutiert werden müssten.

Prof. Dr. Bernhard Lang war von 1985 bis zu seiner Emeritierung 2011 Professor für Altes Testament an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bibelwissenschaft, bes. Religions- und Kulturgeschichte des Alten Testaments; Kulturgeschichte des Christentums mit den Schwerpunkten Jenseitsglaube (Himmel, Hölle) und Gottesdienst sowie allgemeine Religionswissenschaft.

Weitere Einträge

© ThF-PB
(v.l.) Prof. Dr. Stephan Wahle, Lehrstuhlinhaber für Liturgiewissenschaft, und Honorarprofessor Dr. Norbert Börste, Fachbereich Geschichte der christlichen Kunst am Lehrstuhl, im Paderborner Dom. | Foto: ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Fortsetzung der Paderborner Dombauforschung am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Vollendung des Paderborner Doms im 19. Jahrhundert unter Dom- und Diözesanbaumeister Arnold Güldenpfennig
© Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn
Anlässlich des Jahresgesprächs mit den Lehrkräften der Katholischen Theologie an den Universitäten im Erzbistum Paderborn trafen sich Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und Dompropst Monsignore Joachim Göbel mit Lehrenden aus Paderborn, Siegen und Dortmund. Rektor Prof. Dr. Aaron Langenfeld (8.v.r.) , Prorektor Prof. Dr. Christoph Jacobs (4.v.l.) und Sekretär Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky (6.v.r.) vertraten die Theologische Fakultät Paderborn. Foto: Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn

Aktuelles aus Forschung und Lehre Intensiver inhaltlicher und fachlicher Austausch der Hochschullehrenden

Rektor Aaron Langenfeld, Prorektor Christoph Jacobs und Sekretär Andreas Koritensky beim jährlichen Gespräch des Erzbischofs Dr. Udo Markus Bentz mit den Theologie-Lehrenden an den Universitäten im Erzbistum Paderborn.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Drittes Heft des Jahrgangs 114 von Theologie und Glaube erschienen

Das vorliegende Heft beschäftigt sich in seinen Beiträgen mit den Themen Klimawandel im Religionsunterricht, Empowerment in der Seelsorgeausbildung, dem Domkapitel in der heutigen Zeit und dem 300. Geburtstag von Immanuel Kant.