Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
© Besim Mazhiqi | Erzbistum Paderborn

Die Erhaltung und Vollendung des Paderborner Doms im 19. Jahrhundert unter Dom- und Diözesanbaumeister Arnold Güldenpfennig (1830–1908)

Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Vollendung des Paderborner Doms im 19. Jahrhundert unter Dom- und Diözesanbaumeister Arnold Güldenpfennig

Die Paderborner Dombauforschung wird am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, gefördert vom Metropolitankapitel Paderborn, fortgesetzt. Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Stephan Wahle nimmt gemeinsam mit Honorarprofessor Dr. Norbert Börste, Fachbereich Geschichte der christlichen Kunst, die Erhaltung und Vollendung des Paderborner Doms unter Dom- und Diözesanbaumeister Arnold Güldenpfennig im 19. Jahrhundert in den Blick. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden in einem interdisziplinärer Aufsatzband mit Beiträgen aus Denkmalpflege, Kunstgeschichte, Kirchen-, Bistums- und Dogmengeschichte sowie Liturgiewissenschaft und angrenzenden Wissenschaften im Herbst 2025 veröffentlicht. „Mit dem Forschungsprojekt soll auch ein Beitrag zur Bedeutung und (Weiter-) Nutzung von Kirchenräumen des 19. Jahrhunderts angesichts der gegenwärtigen pastoralen Transformationsprozesse geleistet werden“, ergänzt Professor Stephan Wahle.

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Die Erhaltung und Vollendung des Paderborner Doms im 19. Jahrhundert unter Dom- und Diözesanbaumeister Arnold Güldenpfennig (1830–1908)“ sollen neben baugeschichtlichen und denkmalpflegerischen Fragen des Historismus besonders die liturgische und bistumsgeschichtliche Bedeutung und Nutzung des Domes im 19. Jahrhundert im Vordergrund stehen. Arnold Güldenpfennig hat nicht nur den Paderborner Dom im 19. Jahrhundert vollendet, sondern auch im gesamten Gebiet des damaligen Bistums Paderborn (das zweitgrößte im Deutschen Reich), aber auch weit darüber hinaus bis nach Köln, Posen-Gnesen, Breslau, Trier, Mainz, Meißen, Hildesheim, Osnabrück etc. weit über 300 Kirchen (Neu- und Umbauten, Erweiterungen) geschaffen, was bisher in diesem Umfang nicht bekannt war. Außerdem können zahlreiche denkmalpflegerische Restaurierungen mit ihm in Verbindung gebracht werden. „Damit stellt sich das Gesamtwerk und die Bedeutung Güldenpfennigs völlig neu dar“, stellt Professor Norbert Börste fest: „Arnold Güldenpfennig dürfte wohl einer der bedeutendsten Sakralbauarchitekten des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum gewesen sein.“

Im Rahmen des Domprojekts „Erforschung der liturgischen Quellen des Paderborner Domes“, das durch Prof. Dr. Stefan Kopp, ehemaligem Lehrstuhlinhaber für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn und heute Lehrstuhlinhaber für Liturgiewissenschaft an der Ludwigs-Maximilian-Universität München, ins Leben gerufen wurde, sind bereits folgende Bände erschienen:

Mitarbeitende im Forschungsprojekt

© ThF PB

Prof. Dr. Stephan Wahle

Professor | Lehrstuhlinhaber | Prorektor
Telefon: +49 5251 121-713
© ThF PB

Prof. Dr. Norbert Börste

Honorar-Professor | Lehrbeauftragter
Telefon: +49 5251 121-701
© © Jan Greune
Dipl.-Theol. Martin Fischer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Domprojekt am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Dipl.-Theol. Martin Fischer

WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW