Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Ein christlich-sozialethischer Blick auf Sachsens Wahlprogramme

Auf Anfrage des Katholischen sowie des Evangelischen Büros Sachsen und der Katholischen Erwachsenenbildung Sachsen ging Moraltheologe Peter Schallenberg der Frage nach, wie christlich die sächsische Politik ist.

Prof. Dr. Peter Schallenberg, Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie, erstellte mit seinen Mitarbeitern Luca Garritzmann und Maximilian Welticke eine Kurzanalyse der Grundpositionen der sechs aussichtsreichsten Parteien zur Landtagswahl in Sachsen 2024 ­ – AfD, BSW, CDU, Die Linke, Die Grünen/Bündnis`90, SPD ­ – aus christlicher Perspektive. Die in den Wahlprogrammen formulierten Positionen der Parteien in den Themenfeldern Bildungspolitik, Familien- und Gesundheitspolitik, Integrationspolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Klima- und Umweltpolitik stellten die Autoren den Grundpositionen der christlichen Sozialethik gegenüber. Die Analyse stelle, so die Auftraggeber, „ausdrücklich keine Wahlempfehlung dar, sondern solle eine Hilfe zur eigenen Wahlentscheidung sein“.

Zu Studie geht es hier .

Weitere Einträge

Aktuelles aus Forschung und Lehre Aufruf zur Stärkung der Tarifbindung

Auf Initiative der Forschungsgruppe „Stärkung der Tarifbindung“ wurde ein Aufruf verfasst und in Umlauf gebracht, den insgesamt 124 Wissenschaftler:innen unterstützen, darunter vier Theologieprofessoren des Fachs Sozialethik aus Darmstadt, Frankfurt am Main, Paderborn und Tübingen.
© Martin Dürnberger, Katholisch-Theologische Fakultät Salzburg

Aktuelles aus Forschung und Lehre Zur ökumenischen Bedeutung des nizänischen Glaubensbekenntnisses

Juniorprofessorin Cornelia Dockter sprach als Referentin der Reihe Theologie im Zeichen der Zeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg.
© Laura E. Hennecke

Aktuelles aus Forschung und Lehre „Interreligiöser Dialog erfordert ein wirkliches Mit-Leben mit dem Anderen“

Prof. Dr. Aaron Langenfeld hielt den Eröffnungsvortrag der renommierten Gemen-Tagung für Religionslehrkräfte im Bistum Münster.
WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW