Forschungsprofil

Forschung an der Theologischen Fakultät Paderborn

Die Theologische Fakultät Paderborn zeichnet sich durch vielfältige und innovative Forschung zu den großen anthropologischen Grundfragen und konkreten gesellschaftlichen Problemen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft aus. Schwerpunkte werden beispielsweise mit den Themen Konfessionalität und Dialog, der (Bau-)Geschichte des Paderborner Doms oder Themen der  Wirtschaftsethik und Pastoralpsychologie gesetzt. Weiteres erfahren Sie hier.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit vor Ort und mit Forscherinnen und Forschern weltweit eröffnet einen dynamischen Entwicklungsraum philosophisch-theologischer Grundlagenforschung sowie eines praxisorientierten Wissenstransfers.

Aktuelles aus Forschung und Lehre

© Universität Paderborn
03.04.2025

Call for Abstracts for the International Meeting on Comparative Theology (IMoC)

From September 16th to September 17th, 2025, the International Meeting on Comparative Theology (IMoC) 2025 will take place at Paderborn University as part of the AIWG-format "ITS-Colloquium." This year’s conference is dedicated to "Comparative Theology and Social Work."
© Martin Dürnberger, Katholisch-Theologische Fakultät Salzburg
13.03.2025

Zur ökumenischen Bedeutung des nizänischen Glaubensbekenntnisses

Juniorprofessorin Cornelia Dockter sprach als Referentin der Reihe Theologie im Zeichen der Zeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg.
© Laura E. Hennecke
06.03.2025

„Interreligiöser Dialog erfordert ein wirkliches Mit-Leben mit dem Anderen“

Prof. Dr. Aaron Langenfeld hielt den Eröffnungsvortrag der renommierten Gemen-Tagung für Religionslehrkräfte im Bistum Münster.
03.03.2025

Sozialethik: DFG-Projekt zur internationalen Anwerbung von Gesundheitsfachpersonal bewilligt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Forschungsantrag zum Thema „Sozialethik der internationalen Anwerbung von Gesundheitsfachpersonal. Eine christlich-sozialethische Integration globaler und nationaler Perspektiven“, bewilligt.
© Privat
28.02.2025

Demokratiegefährdung und Religion

Vom 24. bis 26. Februar 2025 fand in der Katholischen Akademie Berlin die Fachtagung der AG Christliche Sozialethik statt. Sie befasste sich mit dem Thema: „Demokratiegefährdung und Religion. Internationale Perspektiven“.
© ThF PB
25.02.2025

Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle schreibt zur Sprache der Liturgie

Einem Dilemma katholischer Liturgie und ihrer spezifischen Sprache geht Stephan Wahle in einem Artikel auf feinschwarz nach. Er blickt am Tag der Muttersprache auf die Herausforderung einer sprachlichen Vermittlung theologischer und spiritueller Tiefe.