Haupteingang Außenansicht© Besim Mazhiqi | ThF PB

Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft

Die Fundamentaltheologie hat die Aufgabe, die allgemeine Nachvollziehbarkeit dogmatischer Rekonstruktion des christlichen Glaubens zu reflektieren. Sie beschäftigt sich in diesem Sinne mit der Frage nach den Fundamenten, auf denen theologische Modelle und Theorien insgesamt aufruhen;

  • mit ihren grundlegenden Erkenntnisprinzipien und Methoden,
  • mit dem Begriff der Offenbarung als Basis theologischer Erkenntnis überhaupt
  • und mit dem Verstehen der Kirche als Erkenntnisgemeinschaft des Glaubens.

Insofern die Fundamentaltheologie die allgemeine Begründbarkeit des Glaubens in den Blick nimmt, bezieht sie ihn kritisch auf sein ‚Außen‘. Zu ihren Themenfeldern gehören daher:

  • Die Gottesfrage in säkularer Gesellschaft,
  • klassische und zeitgenössische Religionskritik,
  • die Verortung des christlichen Glaubens im Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen.

In diesem Sinne ist der Lehrstuhl Fundamentaltheologie zugleich mit der vergleichenden Religionswissenschaft verbunden.

Themenschwerpunkte

  • Theologische Erkenntnislehre nach der anthropologischen Wende
  • Offenbarung, Glaube und Vernunft
  • Komparative Theologie

Aktuelle Kolumnenbeiträge

Blog des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaft (ZeKK)

 

Beitrag im Dom-Magazin, der Beilage des Doms – Kirchliches Magazin des Erzbistums Paderborn

Lehrveranstaltungen

1. Vorlesung: Prinzipien theologischer Erkenntnis (3 SWS / Modul3a/3d); Principals of Theological Knowledge

  • Di., 9:15–11:45 Uhr
  • Beginn: 08.10.2024
  • Ort: Hörsaal 1
  • Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Prof. Dr. Christian Stoll

 

2. Seminar: Glaubensbegriffe (Modul 23a/d); Concepts of Faith

  • Di., 16:15–17:45 Uhr
  • Beginn: 08.10.2024
  • Ort: Seminarraum 2
  • Prof. Dr. Aaron Langenfeld

 

3. Kolloquium: Kolloquium für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden; Colloquium for Students Preparing their Theses (Master, Licenciate, Doctorate)

  • Zeit und Ort wird nach Anmeldung per Mail bekanntgegeben
  • Prof. Dr. Aaron Langenfeld

Vorlesung: Theologie der Offenbarung (Modul 7b)

  • Μο., 11.15-12.45  Uhr
  • Beginn: 15.04.2024
  • Ort: Hörsaal 1
  • Dozent: Prof. Dr. Aaron Langenfeld

 

Vorlesung: Hermeneutik der Kirche (Modul 10b)

  • Di., 09.15-11.45 Uhr
  • Beginn: 16.04.2024
  • Ort: Seminarraum 2
  • Dozent: Prof. Dr. Aaron Langenfeld

Wintersemester 2023/2024

  1. Vorlesung (1 SWS): Grundlagen theologischer Erkenntnis. (Modul 3d)
  2. Vorlesung (2 SWS): Theologie der Religionen – Grundlagen, Themen und Methoden. (Modul 14b)
  3. Vorlesung (2 SWS): Das Judentum. (Modul 14c)
  4. Seminar (2 SWS): Was ist ein Priester? Die Theologien des Priesters von Karl Rahner und Joseph Ratzinger im Vergleich. (Modul 23a.d)
  5. Kolloquium (2 SWS): Aktuelle Texte der Fundamentaltheologie.

 

Sommersemester 2023

  1. Vorlesung (2 Std.): Anthropologie. Brennpunkte der Diskussion in Philosophie und Theologie. (Modul 6d)
  2. Seminar (2 Std.): Religionskritik in der Gegenwart. (Modul 23a)
  3. Seminar (2 Std.): Themen des christlich-islamischen Dialogs. (Modul 23a)
  4. Kolloquium (2 Std.): Themen der Fundamentaltheologie.

 

Wintersemester 2022/2023

  1. Vorlesung (1 Std.): Grundlagen theologischer Erkenntnis. (Modul 3d)
  2. Seminar (2 Std.): Gibt es Gott wirklich?
  3. Kolloquium (2 Std.) Klassiker der Fundamentaltheologie.

 

Sommersemester 2022

  1. Vorlesung (2 Std.): Theologie der Offenbarung. (Modul 7b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Fundamentaltheologische Ekklesiologie. (Modul 10b)
  3. Vorlesung (1 Std.): Fundamentaltheologische Ekklesiologie (Lektüreteil). (Modul 10b)
  4. Seminar (2 Std.): Komparative Theologie der Religionen. Eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsbeiträgen. (Modul 15c / 23a.d)
  5. Doktorandenkolloquium (2 Std.)

 

Wintersemester 2021/2022

  1. Vorlesung (1 Std.): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre. (Modul 3d)
  2. Vorlesung (2 Std.): Theologie der Religionen. (Modul 14b)
  3. Vorlesung (2 Std.): Vertiefung Fundamentaltheologie. (Modul 19a)
  4. Seminar (2 Std.): Die Frage nach Gott im säkularen Kontext. Eine kritische Sichtung der neueren theologischen Diskurslandschaft

 

Sommersemester 2021

  1. Lektüreseminar (2 Std.): Glaube als Option. Lektüreseminar zu Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter. (Modul 15c / 23a.d), Dozent: Br. Dr. Stefan Walser OFMCap

 

Wintersemester 2020/2021

  1. Vorlesung (1 Std.): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre (Modul 3d), Dozent: Br. Dr. Stefan Walser OFMCap
  2. Doktorandenkolloquium (2 Std.)

 

Sommersemester 2020

  1. Vorlesung (2 Std.): Theologie der Offenbarung. (Modul 7b)
  2. Vorlesung (3 Std.): Ekklesiologie. (Modul 10b)
  3. Seminar (2 Std.): Die Kirche in der Welt von heute. Kernthemen der Pastoralkonstitution Gaudium et Spes des II. Vatikanischen Konzils. (Modul 15c / 23a.d)
  4. Doktorandenkolloquium (2 Std.)

 

Wintersemester 2019/2020

  1. Vorlesung (1 Std.): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre (Modul 3d)
  2. Vorlesung (2 Std.): Theologie der Religionen (Modul 14b)
  3. Vorlesung (2 Std.): Theologie und Ästhetik: Der Glaube zwischen Wort und Bild (Modul 19a)
  4. Lektürekurs (1 Std.): Hans Belting, Das echte Bild: Bildfragen als Glaubensfragen (München 2005)
  5. Doktorandenkolloquium (2 Std.)

 

Sommersemester 2019

  1. Seminar (2 Std.): Was heißt „missionarische Kirche“? Mission, Evangelisierung und Inkulturation heute (Modul 15c/23a.d)
  2. Seminar (2 Std.): Theologie der Religionen – Modellbildungen und Positionen im 20. Jahrhundert (Modul 15c/23a.d)
  3. Kolloquium (2 Std.): „Baumzeit“ – Die Kunst des Bildhauers Ulrich Möckel
  4. Doktorandenkolloquium (2 Std.)

 

Wintersemester 2018/2019

  1. Vorlesung (1 Std.): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre (Modul 3d)
  2. Seminar (2 Std.): Theologie als Poetik? Der theologische Ansatz von Alex Stock in seiner „Poetischen Dogmatik“ (11 Bde., Paderborn 1995-2017) (Modul 15c/23a.d)
  3. Doktorandenkolloquium (2 Std.)
  4. Lektürekurs (2 Std.): Positionen der Religionskritik

 

Sommersemester 2018

  1. Vorlesung (1 Std.): Ekklesiologie. (Modul 10b)
  2. Seminar (2 Std.): Offenbarung unter dem Verdacht des Fundamentalismus – Dogmatik und Fundamentaltheologie im Gespräch über die Grundlagen des Glaubens. (Modul 15c / 23a.d)
  3. Doktorandenkolloquium (2 Std.)

 

Wintersemester 2017/2018

  1. Vorlesung (1 Std.): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre (Modul 3d)
  2. Vorlesung (2 Std.): Theologie der Religionen (Modul 14b)
  3. Vorlesung (2 Std.): Theologie und Ästhetik: Der Glaube zwischen Wort und Bild (Modul 19a)
  4. Seminar (2 Std.): Positionen der Religionskritik (Modul 15c/23a.d)
  5. Doktorandenkolloquium (2 Std.)

 

Sommersemester 2017

  1. Vorlesung (2 Std.): Theologie der Offenbarung (Modul 7b)
  2. Seminar (2 Std.): Wunder – Bestätigung oder hindernis des Offenbarungsglaubens? (Modul 15c/23a.d)
  3. Kolloquium (2 Std.): Verwandlung. Installationenen von Thomas Rentmeister.
  4. Doktorandenkolloquium (2 Std.)

 

Wintersemester 2016/2017

  1. Vorlesung (1 Std.): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre(Modul 3d)
  2. Vorlesung (3 Std.): Institution und Geheimnis (Modul 15c/23a.d)
  3. Doktorandenkolloquium (2 Std.)

 

Sommersemester 2016

  1. Vorlesung (2 Std.): Theologie der Offenbarung (Modul 7b)
  2. Vorlesung (3 Std.): Ekklesiologie (Modul 10b)
  3. Seminar (2 Std.): Symbol von Macht und Maßlosigkeit? Der Turm in Kunst, christlicher Ikonographie und Kulturgeschichte. (Modul 15c/23a.d)
  4. Offenbarungstheologische Entwürfe des 20. Jahrhunderts. (2 Std.)
  5. Doktorandenkolloquium (2 Std.)

 

Wintersemester 2015/2016

  1. Doktorandenkolloquium. 2 Std.

 

Sommersemester 2015

  1. Vorlesung (Modul10b): Ekklesiologie. 3 Std.
  2. Seminar (Modul 15c/23a.d): Die Kirche als geschichtliche und sakramentale Wirklichkeit. 2 Std.
  3. Kolloquium: Ekklesiale Motive in der (Gegenwarts-)Kunst. 1 Std.
  4. Doktorandenkolloquium. 2 Std.

 

Wintersemester 2014/2015

  1. Vorlesung (Modul 3 d): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre. 1 Std.
  2. Vorlesung (Modul 14b): Theologie der Religionen. 2 Std.
  3. Seminar: Theologische Modelle der Beziehung zwischen der Kirche und den nichtchristlichen Religionen. 2 Std.
  4. Kolloquium: Lektürekurs Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane. 1 Std.
  5. Doktorandenkolloquium. 2 Std.

 

Sommersemester 2014

  1. Vorlesung (Modul 7 b; Diplom/ Magister): Theologie der Offenbarung. 3 Std.
  2. Seminar: Offenbarung als Geschichte. Theologie der Offenbarung bei Wolfhart Pannenberg. 2 Std.
  3. Kolloquium: Erscheinungen. 1 Std.
  4. Doktorandenkolloquium. 2 Std.

 

Wintersemester 2013/2014

  1. Vorlesung (Modul 3 d): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre. 1 Std.
  2. Vorlesung: Glaube und Einsicht. Erkenntnisprinzipien der Fundamentaltheologie. 2 Std.
  3. Seminar (zusammen mit Prof. R. Burrichter, Universität Paderborn): Bild und Wort. Praktisch-Theologische und fundamentaltheologische Überlegungen zum Verhältnis von Schrift und Kunst. 2 Std.
  4. Kolloquium zur Vorlesung „Glaube und Einsicht“. 1 Std.
  5. Doktorandenkolloquium. 2 Std.

 

Sommersemester 2013

  1. Vorlesung (Modul 10b): Ekklesiologie. 3 Std
  2. Seminar (Modul 23): Der ekklesiologische Ort der neuen geistlichen Gemeinschaften. 2 Std.
  3. Kolloquium: Christliche Motive in der Gegenwartskunst. 1 Std.
  4. Doktorandenkolloquium. 2 Std.

 

Wintersemester 2012/2013

  1. Vorlesung (Modul 3 d): Fundamentaltheologische Erkenntnislehre. 1 Std.
  2. Vorlesung (Modul 14b): Theologie der Religionen. 2 Std.
  3. Kolloquium: Bildmotive des Christentums in der Gegenwartskunst. 1 Std.
  4. Seminar: Das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen. 2 Std.
  5. Doktorandenkolloquium. 2 Std.

 

Sommersemester 2012

  1. Vorlesung (Modul 7): Theologie der Offenbarung. 3 Std.
  2. Seminar (Modul 23): Offenbarung, Überlieferung und Inkulturation. 2 Std.
  3. Kolloquium: Gemeinsame Lektüre der Offenbarungskonstitution „Dei Verbum“
  4. Doktorandenkolloquium. 2 Std.

 

Wintersemester 2011/2012

  1. Vorlesung: Fundamentaltheologische Erkenntnislehre. 1 Std.
  2. Vorlesung: Glauben, Erkennen und Bekennen. 2 Std.
  3. Kolloquium zu Vorlesung
  4. Seminar: Die Herrlichkeit Gottes wahrnehmen – Theologie des Glaubens bei Hans Urs von Balthasar. 2 Std.
  5. Kolloquium Doktoranden. 2 Std.

 

Sommersemester 2011

  1. Vorlesung: Theologie der Religionen. 3 Std.
  2. Seminar: Das Heilige – fern und nah. (in Kooperation mit Prof. Dr. R. Burrichter, Universität Paderborn). 2 Std.
  3. Kolloquium: Augustinus – Glaubensentscheidung in den Confessiones. 1 Std.
  4. Kolloquium für Doktoranden. 2 Std.

 

Wintersemester 2010/2011

  1. Vorlesung: Ekklesiologie. 2 Std.
  2. Seminar: Maria: Gottesmutter, Mutter der Kirche. Theologische Grundlagen der Marienverehrung. 2 Std.
  3. Kolloquium: Lektüre ausgewählter Texte aus: J. H. Newman, Apologia pro vita sua. 2 Std.
  4. Kolloquium Doktoranden. 2 Std.

 

Sommersemester 2010

  1. Vorlesung: Theologie der Offenbarung. 3 Std.
  2. Seminar: Offenbarung und Wunderglaube. 2 Std.
  3. Seminar: Das Antlitz: Bildnis und Portrait in Theologie und Kunst. 2 Std.
  4. Kolloquium Doktoranden. 2 Std.

 

Wintersemester 2009/2010

  1. Vorlesung: Theologische Erkenntnislehre. 2 Std.
  2. Seminar: Gott in Bildern erkennen? Die Suche nach Gott in Bildender Kunst und Literatur. 2 Std.
  3. Lektürekurs: Hans Belting, Bild und Kult. 2 Std.
  4. Kolloquium Doktoranden. 2 Std.

 

Sommersemester 2009

  1. Vorlesung: Theologie der Religionen. 3 Std.
  2. Seminar: Neue Religiösität, neuer Atheismus – zur theologischen Bewertung aktueller (anti-) religiöser Entwicklungen. 2 Std.
  3. Lektürekurs: Vernunft und Glaube. Bestimmungen ihres Verhältnisses in der Fundamentaltheologie der Gegenwart. 1 Std.
  4. Kolloquium Doktoranden. 2 Std.

 

Wintersemester 2008/2009

  1. Vorlesung: Ekklesiologie. 2 Std.
  2. Seminar: „Kirche im Wandel?“ Theologische Begründungen der Wandelbarkeit der Kirche. 2 Std.
  3. Kolloquium für Diplomanden. 2 Std.
  4. Kolloquium Doktoranden. 2 Std.

 

Sommersemester 2008

  1. Vorlesung: Theologie der Offenbarung. 3 Std.
  2. Seminar: Offenbarung, Tradition und Inkulturation. 2 Std.
  3. Kolloquium für Diplomanden. 1 Std.
  4. Kolloquium Doktoranden. 2 Std.

 

Wintersemester 2007/2008

  1. Vorlesung: Glauben und Erkennen. Theologische Erkenntnislehre. 2 Std.
  2. Seminar: Glaube und Umkehr. Zum Verhältnis von Bekehrung und Lebensgeschichte. 2 Std.
  3. Kolloquium: „Meine Bekehrung“ – Lektüre ausgewählter Bekehrungsgeschichten von Augustinus, John Henry Newman, Dag Hammarskjöld u. a. 2 Std.
  4. Kolloquium Doktoranden. 2 Std.

 

Sommersemester 2007

  1. Vorlesung: Theologie der Religionen. 3 Std.
  2. Seminar: Irdische Macht und himmlische Mächte – Das Phänomen der Macht aus der Sicht von Theologie und Kunst. 2 Std.
  3. Lektürekurs: Textparallelen in der Bibel und im Koran. 1 Std.
  4. Kolloquium Doktoranden. 2 Std.

 

Wintersemester 2006/2007

  1. Vorlesung: Ekklesiologie. 2 Std.
  2. Seminar: Missionarische Kirche? Zur Theologie der Mission, der Evangelisierung und der Bekehrung. 2 Std.
  3. Kolloquium: Strittige Bilder: Iconoclash. 2 Std.
  4. Kolloquium Doktoranden. 2 Std.

 

Sommersemester 2006

  1. Vorlesung: Theologie der Offenbarung – ökumenisch. 3 Std. (Thönissen)

 

Wintersemester 2005/2006

  1. Vorlesung: Glaube und Wissen. Theologische Erkenntnislehre. 2 Std.
  2. Seminar: Glaubhaft ist nur Liebe. Ansatz und Struktur des theologischen Denkens von Hans Urs von Balthasar. 2 Std.
  3. Kolloquium: Das Heilige und die Kunst. 2 Std.
  4. Kolloquium für Doktoranden. 2 Std.

 

Sommersemester 2005

  1. Vorlesung: Die Religionen: Lebensform und Ausrichtung auf Gott. 3 Std.
  2. Seminar: Das Heilige: Riten, Erfahrungen, Lebensweisen 2 Std.
  3. Kolloquium: Wort, Symbol, Bild: Theologische Motive der Bildkritik. 2 Std.
  4. Kolloquium für Doktoranden. 2 Std.

 

Wintersemester 2004/2005

  1. Vorlesung: Theologie und Offenbarung. 2 Std.
  2. Seminar: Offenbarung – Kirche – Überlieferung. Glaubenszeugnis trotz Traditionsverlust? 2 Std.
  3. Kolloquium: Die Kirche des Wortes und die Werke der Kunst. Zum Verhältnis von Wort und Bild. 2 Std.
  4. Kolloquium für Doktoranden. 2 Std.

 

Sommersemester 2004

  1. Vorlesung: Die Kirche – Mysterium und Institution. 3 Std.
  2. Seminar: 40 Jahre „Lumen gentium“: Die Ekklesiologie des II. Vatikanums, ihre Vorgeschichte und ihre Rezeption. 2 Std
  3. Kolloquium: Spiritualität und Abstraktion. 1 Std.
  4. Doktorandenkolloquium. 2 Std.

 

Wintersemester 2003/2004

  1. Vorlesung: Theologische Erkenntnislehre. 2 Std.
  2. Seminar: Theologie versus Frömmigkeit? Die rationale und die spirituelle Dimension der Theologie. 2 Std.
  3. Kolloquium: „Heilige Orte“. Zur Ästhetik sakraler Orte und Räume. 2 Std.
  4. Doktorandenkolloquium. 2 Std.

 

Sommersemester 2003

  1. Vorlesung: Theologie der Religionen. 3 Std.
  2. Seminar: Gemeinsamkeit oder Distanz? Theologische Konzepte des Dialogs mit anderen Religionen seit dem II. Vatikanischen Konzil. 2 Std.
  3. Kolloquium: Vergegenwärtigung? Die Macht der Kunst über das Vergangene. 1 Std.
  4. Doktorandenkolloquium. 2 Std.

 

Wintersemester 2002/2003

  1. Vorlesung: Theologie der Offenbarung. 2 Std.
  2. Seminar: „… daß Jesus starb und auferstand“ (1 Thess 4,14). Zur Theologie der Auferstehung. 2 Std.
  3. Kolloquium: Religiöse Skulptur in der autonomen Gegenwartskunst. 1 Std.
  4. Doktorandenkolloquium. 2 Std.

 

Sommersemester 2002

  1. Vorlesung: Ekklesiologie. 3 Std.
  2. Seminar: Maria: Typos des Glaubens, Mutter der Kirche. Die theologischen Grundlagen der Marienverehrung. 2 Std.
  3. Kolloquium: Der Weg der Suche. Die Ort-Räume von Kazuo Katase. 1 Std.
  4. Doktorandenkolloquium. 2 Std.

 

Wintersemester 2001/2002

  1. Vorlesung: Vom Bekenntnis zur Lehre? Glaubenserkenntnis und Glaubensbegründung. 2 Std.
  2. Seminarübungen: Umstrittenes Petrusamt. Die Auseinandersetzung um den päpstlichen Primat in Geschichte und Gegenwart. 2 Std.
  3. Kolloquium: Abstraktion und Sakralität in der zeitgenössischen Kunst.
  4. Doktorandenkolloquium

 

Sommersemester 2001

  1. Vorlesung: Der Glaube an das Heil in Christus im Blick auf die nichtchristlichen Religionen. 3 Std.
  2. Seminarübungen: „Die Kirche lehnt nicht ab, was in den Religionen wahr und heilig ist“. Jüngere Stellungnahmen zum Verhältnis der Kirche zu nichtchristlichen Religionen. 2 Std.
  3. Kolloquium: Die Sicherung von Spuren spiritueller Erfahrung in der Kunst von Nikolaus Lang (Anfragen des Glaubens an Kunstwerke der Gegenwart). 1 Std.
  4. Doktorandenkolloquium. 2 Std.

 

Wintersemester 2000/2001

  1. Leitthemen der Fundamentaltheologie in ökumenischer Perspektive. 2 Std. (Prof. Thönissen in Vertretung von Prof. Meyer zu Schlochtern)

 

Sommersemester 2000

  1. Vorlesung: Ekklesiologie. 2 Std.
  2. Seminarübungen: Konfessionen: Die Ausprägung des Christlichen in der Vielfalt konfessioneller Gemeinschaften. 2 Std.
  3. Kolloquium: Spiritualität in der Kunst? Wasser – Zeichen und Symbol
  4. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 1 Std.

Mitarbeitende

© ThF PB

Prof. Dr. Aaron Langenfeld

Professor | Lehrstuhlinhaber | Rektor
Telefon: +49 5251 121-732
© ThF PB

Mag. theol. Laura E. Hennecke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 5251 121-713

Sandra Scholz

Sachbearbeiterin
Telefon: +49 5251 121-765
© ThF PB

Lukas Fleger

Studentischer Mitarbeiter
© ThF PB

Maximilian Ullmann

Studentischer Mitarbeiter

Kontakt

Theologische Fakultät Paderborn
Lehrstuhl für Fundamentaltheologie
und vergleichende Religionswissenschaft
Kamp 6 | D-33098 Paderborn

 

Bürozeiten:
Montag 08.30 – 11.30 Uhr
Dienstag 08.30 – 11.30 Uhr
Mittwoch 08.30 – 11.30 Uhr
Donnerstag 08.30 – 11.30 Uhr

Telefon: +49 251 121-732
Fax: +49 5251 121-700
E-Mail: fundamentaltheologie@thf-paderborn.de