Haupteingang Außenansicht© Besim Mazhiqi | ThF PB

Lehrstuhl für Pastoraltheologie, Homiletik und Religionspädagogik

Die Umschreibung des Lehrstuhls weist die drei Fächer Pastoraltheologie, Homiletik und Religionspädagogik aus. Hinzu kommt die Zuständigkeit für die Caritaswissenschaft. Damit obliegt dem Lehrstuhl die Verantwortung für mehrere Disziplinen aus der Fächergruppe der Praktischen Theologie.

Die wissenschaftliche Arbeit am Lehrstuhl ist sowohl in der Lehre als auch in der Forschung geleitet von der Absicht, die genannten praktisch-theologischen Fächer als Wirklichkeitswissenschaften zu gestalten, d.h. als Wissenschaften, die sich spezifisch durch ihren Bezug zur Lebenswirklichkeit der Menschen auszeichnen. Dem liegt eine bestimmte, vom gängigen Denken sich unterscheidende Sicht der Lebenswirklichkeit zugrunde. Bis heute betrachtet man diese normalerweise als das Andere der Theologie, als eine Lebenssphäre, in welche Inhalte des christlichen Glaubens hineingebracht und dort „angewendet“ werden müssten. Die Arbeit am Lehrstuhl erkennt hingegen in der Lebenswirklichkeit der Menschen selbst einen theologiegenerativen Ort, aus dem Fragestellungen und Inhalte des christlichen Glaubens in einer Weise erwachsen, wie sie Theologie und Kirche nie aus sich heraus hervorbringen könnten. Die Lebenswirklichkeit der Menschen firmiert als Quelle theologischer Erkenntnis. Gerade diese Verwurzelung in der Lebenswirklichkeit konstituiert den genuinen Charakter der praktisch-theologischen Disziplinen als Theologie.

Die Unterschiede der vier Disziplinen zeigen sich vor allem in den Praxisformen und -feldern, die sie zu ihren Reflexionsgegenständen haben. Die Pastoraltheologie umfasst alles, womit die Kirche das ihr aufgetragene In-der-Welt- und Bei-den-Menschen-Sein erfüllt. Insbesondere hat sie das Handeln in kirchlichen Praxisfeldern (Seelsorge, Gemeinde, Sakramente, Institutionen, Gruppen, Weltkirche usw.) zum Gegenstand. Die Homiletik im weiten Sinn widmet sich sämtlichen Formen der Verkündigungstätigkeit in der Kirche, einschließlich der Darbietung christlicher Inhalte und Anliegen in den diversen Medien. In einem engen Sinn meint sie die „Lehre von der Predigt“. Die Religionspädagogik/Katechetik erfasst die Gesamtheit der christlich initiierten Bildungsprozesse. Ihr besonderer Fokus liegt auf der didaktischen Vermittlung von Glaubensinhalten in Religionsunterricht und Katechese. Die Caritaswissenschaft hat die Caritas bzw. Diakonie zum Inhalt, also das vielfältige Spektrum an Praxisformen, durch die auf der Grundlage des christlichen Glaubens notleidende Menschen Hilfe bei der Bewältigung ihrer Lebensbeeinträchtigungen erfahren.

 

Themenschwerpunkte

  • Wissenschaftstheorie und Grundfragen der Pastoraltheologie
  • Diakonie(wissenschaft)
  • Gemeinde
  • Sakramentenpastoral
  • Pastoraltheologische Bedeutung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  • Kultur / Volkskunde / Volksreligiosität
  • Bildung

Lehrveranstaltungen

Pastoraltheologie

1. Vorlesung: Seelsorge und Sakramentenpastoral (Modul 11c); Pastoral Care and Pastoral Practice of Sacraments

  • Di., 11:15–12:50 Uhr
  • Beginn: 08.10.2024
  • Ort: Hörsaal 3
  • Prof. Dr. Herbert Haslinger

 

2. Vorlesung: Gemeinde (Modul 21a); Parish

  • Mi., 11:15–12:50 Uhr
  • Beginn: 09.10.2024
  • Ort: Hörsaal 3
  • Prof. Dr. Herbert Haslinger

 

3. Seminar: Seelsorge – Identität des pastoralen Berufs (Modul 23b/d); Pastoral Care – Identity of the Pastoral Profession

  • Di., 14:15–15:45 Uhr
  • Beginn: 08.10.2024
  • Ort: Seminarraum 2
  • Prof. Dr. Herbert Haslinger, Dipl.-Theol. Michaela Maas

Anmeldung am Lehrstuhl erforderlich bis 1.10.2024.

 

4. Kolloquium: Kolloquium für Doktoranden; Doctoral Colloquium

  • Ort und Zeit nach Vereinbarung
  • Prof. Dr. Herbert Haslinger

 

Religionspädagogik

1. Vorlesung: Religionsunterricht (Modul 21b); Religious Education

  • Do., 16:00–17:45 Uhr
  • Beginn: 10.10.2024
  • Ort: Hörsaal 1
  • Dr. Christof Kracht

Pastoraltheologie

Vorlesung: Grundfragen der Pastoraltheologie (Modul 4b)

  • Mi., 09.15-10.45 Uhr
  • Beginn: 10.04.2024
  • Ort: Hörsaal 3
  • Dozent: Prof. Dr. Herbert Haslinger

 

Seminar: Volksreligiosität. Kulturwissenschaftliche Analysen – theologische Grundlagen – praktische Formen (Modul 23b/d)

  • Di., 14.15-15.45 Uhr
  • Beginn: 09.04.2024
  • Ort: Hörsaal 1
  • Dozenten: Prof. Dr. Herbert Haslinger, Dipl.-Theol. Michaela Maas
  • Anmeldung erforderlich bis zum 02.04.2024 am Lehrstuhl.

 

Seminar: Denkerinnen und Denker des Glaubens, die uns heute etwas zu sagen haben (Modul 23b/d)

  • Di., 16.15-17.45 Uhr
  • Beginn: 09.04.2024
  • Ort: Seminarraum 2
  • Dozent: Prof. Dr. Herbert Haslinger
  • Anmeldung erforderlich bis zum 02.04.2024 am Lehrstuhl.

 

Kolloquium: Kolloquium für Doktoranden

  • Ort und Zeit nach Vereinbarung
  • Dozent: Prof. Dr. Herbert Haslinger
  • Anmeldung erforderlich bis zum 02.04.2024 am Lehrstuhl.

 

 

Religionspädagogik

Vorlesung: Grundkurs katholische Religionspädagogik (Religiöses Lernen) (Modul 4c)

  • Di., 11.15-12.45 Uhr
  • Beginn: 09.04.2024
  • Ort: UPB (Raum im Vorlesungsverzeichnis der UPB)
  • Dozent: Prof. Dr. Jan Woppowa
  • Anmeldung erforderlich bis 02.04.2024 bei Prof. Jan Woppowa, Institut für Katholische Theologie an der Universität Paderborn (jan.woppowa@upb.de).

Wintersemester 2023/2024

  1. Seminar (2 SWS): Frau – Macht – Kirche. (Modul 23d)
  2. Lektürekurs (2 SWS): Denkerinnen und Denker des Glaubens, die uns heute etwas zu sagen haben
  3. Kolloquium für Doktoranden (2 SWS)
  4. Seminar (2 SWS): Geschichte der Bildung (Modul 23d)

 

Sommersemester 2023

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundfragen der Pastoraltheologie. (Modul 4b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Diakonie – Orientierungen für kirchliches Handeln (Caritaswissenschaft). (Modul 13b)
  3. Seminar (2 Std.): Der Alltag – Ort der Lebenswirklichkeit. (Modul 15c / 23b.d)
  4. Kolloquium für Doktoranden (2 Std.).
  5. Vorlesung (2 Std.): Grundkurs katholische Religionspädagogik (Religiöses Lernen). (Modul 4c)
  6. Vorlesung (2 Std.): Christliche Bildung. (Modul 13a)
  7. Vorlesung (2 Std.): Homiletische Praxisformen. (Modul 21d / 23e)

 

Wintersemester 2022/2023

  1. Vorlesung (2 Std.): Seelsorge und Sakramentenpastoral. (Modul 11c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Gemeinde. (Modul 21a)
  3. Seminar (2 Std.): Spiritualität des Alltags bei Karl Rahner. (Modul 15c / 23b.d)
  4. Kolloquium für Doktoranden (2 Std.)
  5. Vorlesung (2 Std.): Religionsunterricht. (Modul 21b)

 

Sommersemester 2022

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundfragen der Pastoraltheologie. (Modul 4b)
  2. Seminar (2 Std.): Sterbe- und Trauerpastoral. (Modul 15c / 23b.d)
  3. Kolloquium für Doktoranden (2 Std.).
  4. Vorlesung (2 Std.): Grundkurs katholische Religionspädagogik (Religiöses Lernen) (Modul 4c)
  5. Seminar (2 Std.): Denkerinnen und Denker des Glaubens, die uns heute etwas zu sagen haben. (Modul 15c / 23b.d)

 

Wintersemester 2021/2022

  1. Seminar (2 Std.): Denkerinnen und Denker des Glaubens, die uns heute etwas zu sagen haben. (Modul 15c / 23b.d)
  2. Lektürekurs (2 Std.): Pastoraltheologie als Wirklichkeitswissenschaft.
  3. Kolloquium für Doktoranden (2 Std.).
  4. Seminar (2 Std.): Christliche Bildung. (Modul 15c / 23b.d)

 

Sommersemester 2021

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundfragen der Pastoraltheologie. (Modul 4b)
  2. Seminar (2 Std.): Seelsorgerin und Seelsorger sein. Zur Identität pastoraler Berufe. (Modul 15c / 23b.d.e)
  3. Kolloquium für Doktoranden. (2 Std.)
  4. Vorlesung (2 Std.): Grundkurs katholische Religionspädagogik (Religiöses Lernen). (Modul 4c)
  5. Vorlesung (2 Std.): Christliche Bildung. (Modul 13a)
  6. Vorlesung (2 Std.): Homiletische Praxisformen (Verkündigung im Kontext). (Modul 21d)

 

Wintersemester 2020/2021

  1. Vorlesung (2 Std.): Seelsorge und Sakramentenpastoral. (Modul 11c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Diakonie – Orientierungen für kirchliches Handeln (Caritaswissenschaft). (Modul 13b)
  3. Vorlesung (2 Std.): Gemeinde. (Modul 21a)
  4. Seminar (2 Std.): Volksreligiosität – Religion des Volkes. (Modul 15c / 23b.d)
  5. Kolloquium für Doktoranden (2 Std.).
  6. Vorlesung (2 Std.): Religionsunterricht. (Modul 21b)

 

Sommersemester 2020

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundfragen der Pastoraltheologie. (Modul 4b )
  2. Lektürekurs (2 Std.): Pastoraltheologie als Wirklichkeitswissenschaft.
  3. Kolloquium (2 Std.) für Doktoranden.
  4. Vorlesung (2 Std.): Grundkurs katholische Religionspädagogik (Religiöses Lernen). (Modul 4c)

 

Wintersemester 2019/2020

  1. Seminar (2 Std.): Macht in der Kirche (Modul 15c / 23b.d)
  2. Kolloquium für Doktoranden (2 Std.)

 

Sommersemester 2019

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundfragen der Pastoraltheologie (Modul 4b)
  2. Seminar (2 Std.): „Die Leute“ – zur Wiederentdeckung eines vergessenen Standes in der Kirche (Modul 15c/23b.d.e)
  3. Kolloquium für Doktoranden (2 Std.)
  4. Vorlesung (2 Std.): Grundkurs katholische Religionspädagogik (Religiöses Lernen) (2 Modul 4c)
  5. Vorlesung (2 Std.): Christliche Bildung (Modul 13a)
  6. Vorlesung (3 Std.): Homiletische Praxisformen (Verkündigung im Kontext) (Modul 21d)

 

Wintersemester 2018/2019

  1. Vorlesung (2 Std.): Gemeinde (Modul 21a)
  2. Vorlesung (2 Std.):  Diakonie – Orientierungen für kirchliches Handeln (Caritaswissenschaft) (Modul 13b)
  3. Vorlesung (2Std.): Seelsorge und Sakramentenpastoral (Modul 11c)
  4. Seminar (2 Std.): Leutekirche und Leutereligiosität (Modul 15c/23b.d)
  5. Kolloquium für Doktoranten (2 Std.)
  6. Vorlesung (2 Std.): Religionsunterricht (Modul 21b)

 

Sommersemester 2018

  1. Seminar (2 Std.): Was ist Seelsorge? Zur Identität kirchlicher Berufe. (Modul 15c/23b.d)
  2. Lektürekurs (2 Std.): Pastoraltheologie als Wirklichkeitswissenschaft. (Modul 15c/ 23b.d)
  3. Kolloquium für Doktoranten (2 Std.)
  4. Vorlesung (2 Std.): Grundkurs katholische Religionspädagogik (Religiöses Lernen). (Modul 4c)

 

Wintersemester 2017/2018

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundfragen der Pastoraltheologie (Modul 4b)
  2. Seminar (2 Std.): Ehe: Streitfall – Lebensalltag – Sehnsuchtsort (Modul 15c/ 23b.d)
  3. Kolloquium für Doktoranten (2 Std.)
  4. Lektürekurs zur Vorlesung „Grundfragen der Pastoraltheologie“ (2 Std.)

 

Sommersemester 2017

  1. Vorlesung (2 Std.): Gemeinde. (Modul 21a)
  2. Seminar (2 Std.): Karl Rahners Theologie als Praktische Theologie. (Modul 15c/ 23b.d)
  3. Kolloquium für Doktoranten (2 Std.)
  4. Vorlesung (2 Std.): Grundkurs katholische Religionspädagogik (Religiöses Lernen). (Modul 4c)
  5. Vorlesung (2 Std.): Religionsunterricht. (Modul 13a)
  6. Vorlesung (2 Std.): Christliche Bildung. (Modul 21b)
  7. Vorlesung (2 Std.): Homiletische Praxisformen (Verkündigung im Kontext). (Modul 21d)

 

Wintersemester 2016/2017

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundfragen der Pastoraltheologie (Modul 4b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Diakonie – Orientierung für kirchliches Handeln (Caritaswissenschaft) (Modul 13b)
  3. Vorlesung (2 Std.): Seelsorge und Sakramentenpastoral (Modul 11c)
  4. Seminar (2 Std.): Sterben, Tod, Trauer. Kulturelle Entwicklungen und pastorale Anforderungen (zusammen mit Dipl.-Theol. Anne Niederwestberg) (Modul 15c/23b.d)
  5. Kolloquium für Doktoranden (2 Std.)

Mitarbeitende

© Besim Mazhiqi | ThF PB

Prof. Dr. Herbert Haslinger

Professor | Lehrstuhlinhaber
Telefon: +49 5251 121-739
© ThF PB

Dipl.-Theol. Michaela Maas

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 5251 121-742

Sebastian Sosna

Sachbearbeiter
Telefon: +49 5251 121-762

Kontakt

Theologische Fakultät Paderborn
Lehrstuhl für Pastoraltheolgie, Homiletik und
Religionspädagogik
Kamp 6 | D-33098 Paderborn

 

Bürozeiten:
Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr