Die Theologie muss den Menschen dienen

Semesterauftakt: Theologische Fakultät Paderborn startet mit Gottesdienst und Akademischer Jahresfeier in das neue Studienjahr

Mit einem Gottesdienst und der Akademischen Jahresfeier zu Beginn des Wintersemesters sind Erzbischof Hans-Josef Becker, Magnus Cancellarius der Theologischen Fakultät Paderborn, und alle Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden am Montag, 11. Oktober, traditionell in das neue Studienjahr gestartet. Aufgrund der Corona-Pandemie fand beides in der Universitäts- und Marktkirche statt. Im Rahmen der Jahresfeier hielt Prof. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern, bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 1. Oktober 2020 Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Theologischen Fakultät, seine Abschiedsvorlesung.

 

Erinnerung an Msgr. Professor Karl Hengst

Erzbischof Becker erinnerte an den kürzlich verstorbenen Professor Karl Hengst, der als Direktor der Erzbischöflich Akademischen Bibliothek und als Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte an der Theologischen Fakultät fruchtbringend gewirkt hat und gedachte seiner im Gottesdienst.

Sicherung des Hochschulstandortes Paderborn

In seiner Ansprache umriss der Magnus Cancellarius der traditionsreichen Hochschule den Auftrag, der nach seiner Überzeugung für die Theologie an Kirche und Gesellschaft besteht. Diese habe den Menschen zu dienen, durch einen kritisch reflektierten und vertieften Glauben Orientierung zu geben und Gesprächspartnerin in den wichtigen Fragen des Lebens zu sein. „Ich hoffe und wünsche, dass der Auftrag der Theologie, die Vertiefung unseres Glaubens, an unserer Fakultät auch in diesem Studienjahr gut gelingt“, führte er weiter aus: „Nicht zuletzt deshalb setze ich mich entschieden für die Förderung und Sicherung des Hochschulstandortes Paderborn ein.“

 

Christus ist der Erste der neuen Schöpfung

In seiner Predigt bei der vorausgegangenen Eucharistiefeier in der Universitäts- und Marktkirche nahm Erzbischof Becker die Frage in den Blick, ob Gott die Rose sieht, d. h. ob er den Einzelnen wahrnimmt und ihn dessen Schicksal berührt angesichts des täglichen Kampfes ums Dasein und des vermeintlichen Rechts des Stärkeren. Für Erzbischof Becker ist es die Verheißung des Christentums, dass diese Welt nicht das letzte Wort ist, das Gott über die Menschen spricht. „Christus ist der Erste einer neuen Schöpfung“, rief er den Anwesenden zu: „Wer den Geist Christi in sich trägt, der ist schon jetzt dieser Welt entrissen und ist Teil einer neuen Schöpfung.“

Zweite Amtszeit von Professor Stefan Kopp als Rektor der Fakultät

Im Anschluss an den Gottesdienst begrüßte Professor Stefan Kopp, von der Fakultätskonferenz am 5. Juli 2021 für eine zweite zweijährige Amtszeit als Rektor wiedergewählt, die Anwesenden. Zu den Ehrengästen gehörten Weihbischof Matthias König, Weihbischof em. Manfred Grothe, Mitglieder des Metropolitankapitels sowie die Leitung des Priesterseminars, der stellvertretende Landrat Hans-Bernd Janzen, Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn, Prof. Dr. Dr. Oliver Reis, Sprecher des Instituts für Katholische Theologie an der Universität Paderborn, sowie PD Dr. Paul Platzbecker, Leiter des Instituts für Lehrerfortbildung Essen.

 

Rückkehr zur Präsenzlehre und Neubesetzung zweier Lehrstühle

In seiner Rede resümierte der wiedergewählte Rektor der Theologischen Fakultät, dass das vergangene Studienjahr trotz der einschränkenden Bedingungen der Corona-Pandemie erfolgreich digital bewältigt werden konnte. Nun freuten sich alle Angehörigen der Fakultät auf neue Semester, das in Präsenz unter Einhaltung der 3-G-Regel stattfinden könne, unterstützt durch die bewährten digitalen Möglichkeiten. „Gerade in der jetzigen Situation können wir den Standortvorteil als kleinere Einrichtung mit größeren Räumlichkeiten und mit einem optimalen Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden ausnutzen“, unterstrich Professor Kopp die Vorzüge der Theologischen Fakultät. Und er begrüßte die designierten Lehrstuhlinhaber PD Dr. Aaron Langenfeld und Dr. Daniel Lanzinger, die die Lehrstuhlvertretungen für Fundamentaltheologie sowie für Neues Testament zum Wintersemester 2021/22 aufgenommen haben und das Team der Lehrenden verstärken.

Außerdem informierte Rektor Kopp darüber, dass Prof. Dr. Benjamin Dahlke, seit 2017 Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte, einen Ruf an die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt zum Wintersemester 2021/22 angenommen hat und dort Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte ist. Die Lehrveranstaltungen werden im Wintersemester 2021/22 von Professor Dr. Wolfgang Thönissen, Lehrstuhlinhaber für Ökumenische Theologie und leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik, sowie von Dr. Michael Menke-Peitzmeyer, Regens des Priesterseminars Paderborn, gehalten.

Weiterbildungs-Master zum ersten Mal verliehen

Zum ersten Mal konnte Rektor Stefan Kopp gemeinsam mit PD Dr. Paul Platzbecker, dem Leiter des Instituts für Lehrerfortbildung Essen, einem Kooperationspartner der Theologischen Fakultät, die Urkunden für den bestandenen Weiterbildungs-Master für das Fach Katholische Religion an Annette Mörsberger und Melanie Muth verleihen.

 

Magister, Lizentiat und Promotionen im vergangenen Studienjahr

Im Rahmen der Akademischen Jahresfeier erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussurkunden. Im Studienjahr 2020/21 konnten fünf Magister Theologiae, ein Lizentiat und drei Promotionen vergeben werden. Als Magister Theologiae haben Yuhannes Aktas, Dr. phil. Angela Koch, Phlipp Neumann, Niklas Sonderkamp und Patrick Vitt das Studium abgeschlossen. Das Lizentiat Katholische Theologie erwarb Joseph Kalladayil Varkey OCD, das Doktorat Katholische Theologie erwarben Daniel Rumel, Saskia Breuer und Alain-Joseph Lomandja Lomema.

Immatrikulation der neuen Studierenden

Außerdem hieß Rektor Kopp acht neueingeschriebene Studierende, einen aus dem Freisemester zurück gekehrten Studenten, eine Lizentiatsstudentin sowie einen Promovenden an der Theologischen Fakultät Paderborn willkommen.

Zurzeit studieren 98 Ersthörer(innen) (Magister, Lizentiat, Promotion) und 947 Zweithörer(innen) (Philosophie, Theologie, Wirtschaftswissenschaften) an der Theologischen Fakultät Paderborn, somit 1.045 Studierende insgesamt.

 

Musikalische Gestaltung der Akademischen Jahresfeier

Die musikalische Gestaltung lag in den Händen des Organisten Tim Störmer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Domprojekt am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft. Er spielte Johannes Speths „Toccata quinta oder fünfftes musicalisches Blumen-Feld“, Johann Sebastian Bachs Sonatina aus Kantate Nr. 106 „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“, „Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist“ von Johann Pachelbel und das Praeludium in G (BuxWV 147) von Dietrich Buxtehude.

Weitere Einträge

© ThF-PB
Cellist Aaron Schröer und Pianistin Kanami Ito auf der Bühne des Audimax beim Semestereröffnungskonzert | Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Zweites Semestereröffnungskonzert zum Sommersemester 2025

Aaron Schröer am Violoncello und Kanami Ito am Flügel begeisterten das Publikum im Audimax der Theologischen Fakultät mit ihrem virtuosen Spiel.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät „Baum wider das Vergessen“ findet seinen Platz im Garten der Fakultät

Gymnasium Theodorianum pflanzt den Baum im Rahmen des Schulprojektes „Die Kinder der toten Stadt“.

Aktuelles aus der Fakultät Trauer um den verstorbenen Papst Franziskus

Mit ihrem Magnus Cancellarius, Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz , trauern die Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden der Theologischen Fakultät Paderborn.