Dr. Christian Stoll neuer kommissarischer Leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts

und designierter Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an unserer Fakultät.

Das an unsere Fakultät angegliederte Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik hat eine neue Leitung. Dr. Christian Stoll, designierter Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte, ist seit dem 1. April dieses Jahres nun auch neuer Leitender Direktor des international tätigen Ökumene-Instituts mit Sitz in Paderborn. Bis zur Bestätigung durch den neuen Erzbischof von Paderborn übernimmt Dr. Stoll die Leitung zunächst kommissarisch. Die Berufung auf den Lehrstuhl und die Ernennung zum neuen Leiter des Möhler-Instituts stehen in Zusammenhang, denn das Möhler-Institut wird von einer Professorin oder einem Professor der Theologischen Fakultät Paderborn geleitet. Getragen wird das Möhler-Institut vom Erzbistum Paderborn; Präsident des Möhler-Instituts ist der jeweilige Erzbischof von Paderborn.

Christian Stoll, Jahrgang 1982, stammt ursprünglich aus Bad Driburg. Er ist verheiratet, Vater zweier Söhne und hat katholische Theologie, sowie Rechts- und Politikwissenschaften in Freiburg im Breisgau und an der Yale University in New Haven (Connecticut) studiert. Die Promotion erfolgte 2016 in Wien mit einer Arbeit über Erik Peterson. Die Habilitationsschrift verfasste er ebenfalls in Wien, und zwar über die protestantisch-katholischen Beziehungen während der Modernismuskrise.

Dr. Stoll hat vor allem im Bereich der interkonfessionellen Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts geforscht und veröffentlicht. Er ist zudem Redaktionsmitglied der renommierten Internationalen Katholischen Zeitschrift „Communio“. 2022 hat er den Ruf auf den Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn angenommen und wurde zudem zum kommissarischen Leiter des Möhler-Institutes ab dem 1. April ernannt.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Aktuelle Diskussion der gesellschaftlichen Bedeutung der Kirche und ihrer Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

18 Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Q2 des Gymnasiums St. Xaver besuchten zusammen mit ihrem Lehrer Thomas Wrede die SchulUni.Theologie der ThF.
© ThF-PB
Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum, ihre Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug sowie Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, und Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Referentin am Rektorat.| Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Lebendige Diskussion über die Relevanz christlicher und atheistischer Anschauungen in der heutigen Zeit

50 Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum besuchten zusammen mit ihren Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug die SchulUni.Theologie der Theologischen Fakultät Paderborn.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Besuch des vermutlich jüngsten und des ältesten Vorlesungshörers

Der neunjährige Xaver Koolmann besuchte mit dem 91jährigen Pastor Adolf Schöning aus Lippstadt-Hörste eine Vorlesung zur Bistumsgeschichte.