Ein christlich-sozialethischer Blick auf Sachsens Wahlprogramme

Auf Anfrage des Katholischen sowie des Evangelischen Büros Sachsen und der Katholischen Erwachsenenbildung Sachsen ging Moraltheologe Peter Schallenberg der Frage nach, wie christlich die sächsische Politik ist.

Prof. Dr. Peter Schallenberg, Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie, erstellte mit seinen Mitarbeitern Luca Garritzmann und Maximilian Welticke eine Kurzanalyse der Grundpositionen der sechs aussichtsreichsten Parteien zur Landtagswahl in Sachsen 2024 ­ – AfD, BSW, CDU, Die Linke, Die Grünen/Bündnis`90, SPD ­ – aus christlicher Perspektive. Die in den Wahlprogrammen formulierten Positionen der Parteien in den Themenfeldern Bildungspolitik, Familien- und Gesundheitspolitik, Integrationspolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Klima- und Umweltpolitik stellten die Autoren den Grundpositionen der christlichen Sozialethik gegenüber. Die Analyse stelle, so die Auftraggeber, „ausdrücklich keine Wahlempfehlung dar, sondern solle eine Hilfe zur eigenen Wahlentscheidung sein“.

Zu Studie geht es hier.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Dr. Jonas Hagedorn ist neuer Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz überreichte dem 43-jährigen Theologen in seiner Funktion als Magnus Cancellarius der Theologischen Fakultät am Mittwoch, 12. Februar, nach Ablegung der Professio fidei, des Glaubensbekenntnisses, zum Amtsantritt in der Kapelle des Bischofshauses die Ernennungsurkunde.
© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre „Sozialethik ist der nötige Sand im Getriebe von Projekten“

Interview mit Prof. Dr. Günter Wilhelms, von 2006 bis 2024 Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre, über zwanzig Jahre Forschens und Lehrens an der Fakultät und die Inhalte und Aufgaben einer zeitgemäßen Sozialethik.
© EvGavrilov Shutterstock.com

Aktuelles aus Forschung und Lehre „Ganz offensichtlich lehrt Not nicht (mehr) beten.“

Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift „Theologie und Glaube“ richtet den Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten für eine nachhaltige Gestaltung des Glaubens in der Liturgie.