Fortbildung Alte Drucke

Am 22. und 23. Oktober 2024 fand im Bildungshaus Liborianum und der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek (EAB) in Paderborn die Fortbildung „Alte Drucke“ statt.

Organisiert wurde die Fachtagung von der Gemeinsamen Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB)  und des Vereins kirchlicher wissenschaftlicher Bibliotheken in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche (VkwB) . Die Veranstaltung bot einen umfassenden Einblick in die Erschließung historischer Buchbestände, wie Bibeln und Gesangbücher, die als wertvolle Kulturgüter in kirchlichen Bibliotheken aufbewahrt werden.

Vorprogramm mit zwei Ausstellungen

Bereits am Vorabend der Tagung wurden die angereisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek willkommen geheißen. Nach der Vorstellung der Kabinettausstellung „Tacitus in Corvey“ durch den EAB-Direktor Prof. Dr. Hans-Walter Stork bestand die Möglichkeit, die Spuren des Tacitus bei einer Führung durch die Ausstellung „Corvey und das Erbe der Antike“ im Diözesanmuseum Paderborn durch den Direktor, Dr. des. Holger Kempkens, weiter zu verfolgen. Der Abend bot eine ideale Gelegenheit, sich auf das Thema der Tagung einzustimmen.

Eröffnung und Vorträge

Am Dienstagmorgen startete die Fortbildung im Bildungshaus Liborianum mit der offiziellen Begrüßung durch die Organisatoren, Dr. Alessandra Sorbello Staub aus Fulda und Prof. Dr. Hans-Walter Stork. Es folgte ein Einleitungsvortrag von Dr. Christian Herrmann von der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, der sich dem Thema der historischen Bibeln widmete. Dr. Herrmann stellte die Besonderheiten dieser Bestände heraus und gab einen Überblick über deren historische Bedeutung und bibliothekarische Herausforderungen.

Anschließend sprach Prof. Dr. Michael Fischer vom Zentrum für populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg über historische Gesangbücher. In seinem Vortrag hob Fischer die kulturelle und theologische Bedeutung dieser Werke hervor und betonte die Dringlichkeit, diese Bestände zu katalogisieren und zu bewahren.

Praktische Workshops und Übungen

Am Nachmittag verlagerten sich die Aktivitäten in die Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, wo praxisorientierte Workshops stattfanden. Prof. Dr. Hans-Walter Stork leitete eine Übung zur Interpretation frühneuzeitlicher lateinischer Titelblätter, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt an Originalen arbeiten konnten.

Parallel dazu boten Dr. Konstanze Grutschnig-Kieser von der Landeskirchlichen Zentralbibliothek Stuttgart und Alexej Gurjanov von der Diözesanbibliothek Hannover Workshops zur Katalogisierung von Gesangbüchern und Bibeln an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung und im direkten Kontakt mit den historischen Werken praktische Kenntnisse zu vertiefen.

Zudem führte Stefan Duhr, M.A., von der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz in die Technik des „Fingerprinting“ ein, einer Methode zur eindeutigen Identifizierung früher Drucke. Die Workshops fanden in einer angenehmen Atmosphäre mit zahlreichen Austauschmöglichkeiten statt.

Abendvortrag und kollegialer Austausch

Nach einem gemeinsamen Abendessen folgte der öffentliche Abendvortrag von Dr. Maria Kohle aus Dortmund, die das Thema „Gesangbücher in Bibliotheken – verstaubte oder anregende Schätze?“ aufgriff. Dr. Kohle erläuterte die oft unterschätzte historische und kulturelle Bedeutung von Gesangbüchern und betonte deren potenziellen Reiz und Relevanz für heutige Sammlungen. Ihr Vortrag regte das Publikum dazu an, die Vielfalt und die wissenschaftlichen Möglichkeiten dieser historischen Werke neu zu betrachten.

Fortsetzung der Workshops am zweiten Tag

Am Mittwoch wurden die praxisbezogenen Workshops des Vortags erneut angeboten, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kenntnisse weiter vertiefen konnten. Die wiederholten Workshops zur Katalogisierung von Gesangbüchern und Bibeln boten zusätzliche Gelegenheit zur Vertiefung und zur Klärung offener Fragen.

Abschluss der Tagung

Mit einem gemeinsamen Mittagessen endete die Tagung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verließen Paderborn mit erweiterten Kenntnissen und neuen Anregungen zur professionellen Katalogisierung und Erhaltung alter Drucke. Die Fortbildung „Alte Drucke“ zeigte die Bedeutung der Erschließung und wissenschaftlichen Bearbeitung historischer Bestände und bot eine wertvolle Plattform für den fachlichen Austausch.

Mag. theol. Matthäus Freitag, EAB Paderborn

Weitere Einträge

© © Vatican Media

Aktuelles aus Forschung und Lehre Erste internationale Tagung zur Zukunft der Theologie des Dikasteriums für die Kultur und die Bildung

Das Leitungsteam der Theologischen Fakultät Paderborn, Rektor Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Prorektor Prof. Dr. Stephan Wahle und Sekretär Prof. DDr. Andreas Koritensky, nahmen an der ersten internationalen Tagung zur Zukunft der Theologie, veranstaltet vom Dikasterium für die Kultur und die Bildung,
© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Abschiedsvorlesung von Professor Günter Wilhelms

Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre tritt nach 20 Jahren erfolgreichen Wirkens in Paderborn in den Ruhestand.
© Paula Schütze / TU Dortmund

Aktuelles aus Forschung und Lehre Zweite Veranstaltung der Reihe rethinking religion zum Thema „Wie wollen wir zusammen leben?“

Zu dieser Frage diskutierten Bundestagspräsident a.D. Professor Dr. Norbert Lammert, Professor Dr. Christiane Woopen, Ethikerin und ehemalige Vorsitzende des deutschen und des europäischen Ethikrates und Professor Dr. Aaron Langenfeld vor rund 60 Gästen im Dortmunder U.