Friedrich Spee-Preis für Mag.-Theol. Eva Dreier

Sie erhält den Preis für ihre Magisterarbeit „Euer Irrtum legt mich fest. Anthropologische und intersektionale Impulse für eine pastorale Praxis der Gegenwart“.

Die Theologische Fakultät Paderborn verlieh den von der Bank für Kirche und Caritas Paderborn gestifteten Friedrich Spee-Preis für herausragende Abschlussarbeiten an Mag.-Theol. Eva Dreier für ihre Magisterarbeit „Euer Irrtum legt mich fest. Anthropologische und intersektionale Impulse für eine pastorale Praxis der Gegenwart“, die sie im Studienjahr 2022/23 bei Prof. Dr. Herbert Haslinger, Lehrstuhlinhaber für Pastoraltheologie, Homiletik und Religionspädagogik, angefertigt hat. Eva Dreier habe in ihrer Arbeit, so die Jury, mit der Aufarbeitung des Themas Intersektionalität in der deutschsprachigen Theologie eine innovative Leistung erbracht, inhaltliche Eigenständigkeit und außerordentliche theologische Reflexionsfähigkeit bewiesen und thematisch den Anschluss an eine gesellschaftlich breit debattierte Problematik realisiert. Professor Haslinger hob in seiner Laudatio nochmals die Eigenständigkeit, mit der Eva Dreier ihre Arbeit konzipiert und ihr wissenschaftliches Reflektieren dargestellt habe, hervor: „Eva Dreier hat mit ihrer Magisterarbeit einen Beitrag zu einer Grundfrage der Pastoraltheologie: Wie, oder besser: in welcher Haltung ist in der heutigen Zeit pastorale Praxis zu vollziehen, so dass sie sowohl dem Selbstverständnis als auch der Lebenslage des heutigen Menschen gerecht wird, geleistet“. Durch die Rezeption des Theorieansatzes der Intersektionalität wie auch durch dessen Verknüpfung mit einem genuin theologischen Denkansatz, so Professor Haslinger, hat sie einen kreativen, innovativen, so bislang noch nicht gegebenen wissenschaftlichen Beitrag zur Pastoraltheologie und Theologie insgesamt erbracht.“ Der Preis ist für Magisterarbeiten mit 2.500 € dotiert.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Dr. Jonas Hagedorn ist neuer Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz überreichte dem 43-jährigen Theologen in seiner Funktion als Magnus Cancellarius der Theologischen Fakultät am Mittwoch, 12. Februar, nach Ablegung der Professio fidei, des Glaubensbekenntnisses, zum Amtsantritt in der Kapelle des Bischofshauses die Ernennungsurkunde.
© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre „Sozialethik ist der nötige Sand im Getriebe von Projekten“

Interview mit Prof. Dr. Günter Wilhelms, von 2006 bis 2024 Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre, über zwanzig Jahre Forschens und Lehrens an der Fakultät und die Inhalte und Aufgaben einer zeitgemäßen Sozialethik.
© EvGavrilov Shutterstock.com

Aktuelles aus Forschung und Lehre „Ganz offensichtlich lehrt Not nicht (mehr) beten.“

Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift „Theologie und Glaube“ richtet den Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten für eine nachhaltige Gestaltung des Glaubens in der Liturgie.