Gefährdete Demokratien: Das neue Schwerpunktheft von Amos international ist erschienen

Die Rede von der Krise der Demokratie hält die ganze Welt in Atem. Deshalb widmet sich das neue Schwerpunktheft von Amos international (1/2025) dem Thema Gefährdete Demokratien. Koordiniert wurde das Heft von Regina Elsner (Münster) und Jonas Hagedorn.

In Artikeln und Interviews werden der Rechtspopulismus, die Wahlerfolge der AfD sowie der Einfluss der Russischen Orthodoxen Kirche auf politische Allianzen in den Blick genommen. Darüber hinaus geht es um die Unterstützung Donald Trumps durch evangelikale Akteure und den Einfluss ultrarechter internationaler Netzwerke.

Regina Elsner, Neil Datta (Brüssel), Dirk Jörke (Darmstadt), Josef M. Könning (Osnabrück), Stefan Meyer (Darmstadt), Lukas Pellio (Cottbus), Lea Quaing (Münster) und Christopher Washnock (New York) sind mit Beiträgen im Heft vertreten. Jonas Hagedorn und Regina Elsner haben eine thematische Hinführung geschrieben, die auch einen Überblick über die Beiträge liefert. Der Text steht Ihnen hier zur Verfügung.

Alle Beiträge, von denen drei ebenfalls online verfügbar sind, können Sie hier einsehen.

Weitere Einträge

© Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn

Aktuelles aus Forschung und Lehre Wissenschaftlicher Beirat des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik tagt in Paderborn

Unter dem Vorsitz von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Präsident des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik, ist der Wissenschaftliche Beirat des vom Erzbistum Paderborn getragenen Ökumene-Instituts am 2. und 3. April 2025 in Paderborn zusammengekommen.
© Universität Paderborn

Forschungsprojekte Call for Abstracts for the International Meeting on Comparative Theology (IMoC)

From September 16th to September 17th, 2025, the International Meeting on Comparative Theology (IMoC) 2025 will take place at Paderborn University as part of the AIWG-format "ITS-Colloquium." This year’s conference is dedicated to "Comparative Theology and Social Work."

Aktuelles aus Forschung und Lehre Aufruf zur Stärkung der Tarifbindung

Auf Initiative der Forschungsgruppe „Stärkung der Tarifbindung“ wurde ein Aufruf verfasst und in Umlauf gebracht, den insgesamt 124 Wissenschaftler:innen unterstützen, darunter vier Theologieprofessoren des Fachs Sozialethik aus Darmstadt, Frankfurt am Main, Paderborn und Tübingen.