Gott begegnen an heiligen Orten

Herausgegeben von Stefan Kopp.

Erfahrungen von göttlicher Nähe sind oft mit bestimmten Orten verbunden. Was aber sind Orte und was zeichnet heilige Orte aus? Die Beiträge behandeln (kunst-)historische und systematische sowie praktisch-theologische Aspekte. Der Dialog mit einem islamischen Theologen, ein Künstlergespräch, Impulse eines Architekten und des emeritierten Würzburger Bischofs Friedhelm Hofmann weiten den Horizont des Bandes.

Mit Beiträgen von Norbert Börste, Herbert Haslinger, Cordula Heupts, Friedhelm Hofmann, Bernd Irlenborn, Christoph Jacobs, Yves Kingata, Michael Konkel, Stefan Kopp, Clemens Kosch, Michael Meyer-Blanck, Josef Meyer zu Schlochtern, Idris Nassery, Nils Petrat, Johannes Schilling, Hans-Walter Stork, Berthold Wald, Günter Wilhelms.

Die hier vorgelegten Beiträge sind das Ergebnis der Montagsakademie, einer öffentlichen Vorlesungsreihe an der Theologischen Fakultät Paderborn, die im Wintersemester 2017/18 unter der Überschrift „Gott begegnen an heiligen Orten“ stand.

Mit Beiträgen von Rüdiger Althaus, Theodor Dieter, Gerhard Feige, Kurt Koch, Stefan Kopp, Josef Meyer zu Schlochtern, Volker Neuhoff, Burkhard Neumann, Johannes Oeldemann, Oliver Reis, Peter Schallenberg, Hermann-Josef Schmalor, Jochen Schmidt, Wolfgang Thönissen, Berthold Wald.

Stefan Kopp (Hrsg.): Gott begegnen an heiligen Orten. Band 23 der Reihe Theologie im Dialog, Freiburg/Basel/Wien (2018): Verlag Herder, ISBN: 978-3-451-37862-1, 42 €

Weitere Einträge

Veröffentlichungen Socioeconomic Thoughts on Historical Mediations. Toward the „Civilization of Poverty“

Beitrag von Jonas Hagedorn in: A Grammar of Justice. The Legacy of Ignacio Ellacuría.

Veröffentlichungen Den Kapitalismus bändigen

Oswald von Nell-Breunings Impulse für die Sozialpolitik

Veröffentlichungen Oswald von Nell-Breuning SJ

Aufbrüche der katholischen Soziallehre in der Weimarer Republik