Lesung mit Senthuran Varatharajah

Im Gespräch mit Yael Attia, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften, sprach der junge Theologe, Philosoph und Schriftsteller über Herkunft und Ankunft, über Erinnern und Vergessen und über die Brüche in Biographien.

In seinem Debütroman Vor der Zunahme der Zeichen verarbeitet Senthuran Varatharajah seine Erfahrungen, die er als Kind und Heranwachsender nach der Flucht aus Sri Lanka in Oberfranken und in Ost- und Westberlin gemacht hat. Die beiden Hauptfiguren seines Romans teilen diesen verwandten Schmerz: Tamil zu sprechen war in der Heimat mit dem Tod besetzt. In Deutschland müssen sie eine schwierige neue Sprache lernen. Sie sprechen wenig und wenn sie sich trauen, etwas zu erzählen, dann sprechen ihnen die Zuhörenden die Erfahrungen, die sie gemacht haben, ab.

Senthuran Varatharajah findet in der poetischen Welt einen Ort, in der die Autorität dieses Widerspruchs außer Kraft gesetzt ist. Deutsch erlernt er durch die Lektüre der Bibel, diese Sprache steht für ihn für die vertikale Kommunikation zwischen Mensch und Gott im Gegensatz zu Tamil und Englisch, vertikalen Sprachen von Mensch zu Mensch.

Die Lektüre der Bibel habe aus ihm einen christlichen Schriftsteller gemacht sagte der junge Theologe, der sich in seinen Arbeiten damit auseinandersetzt, wie man ein gutes, gesundes und christliches Leben führen kann. Im Schreiben habe er Zugriff auf Unbewußtes, dass sich in seinem Leben bisher nicht äußern durfte oder konnte und nun in der poetischen Welt einen Ort finden darf. Schreiben sei für ihn eine Form des Gebetes, eine Möglichkeit, den Mysterien der Existenz näher zu kommen. Seinen neuen Roman Rot (Hunger) hat er auf der Wartburg vollendet.

Die Lesung war eine Kooperationsveranstaltung mit dem Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) an der Universität Paderborn.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Aktuelle Diskussion der gesellschaftlichen Bedeutung der Kirche und ihrer Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

18 Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Q2 des Gymnasiums St. Xaver besuchten zusammen mit ihrem Lehrer Thomas Wrede die SchulUni.Theologie der ThF.
© ThF-PB
Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum, ihre Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug sowie Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, und Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Referentin am Rektorat.| Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Lebendige Diskussion über die Relevanz christlicher und atheistischer Anschauungen in der heutigen Zeit

50 Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum besuchten zusammen mit ihren Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug die SchulUni.Theologie der Theologischen Fakultät Paderborn.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Besuch des vermutlich jüngsten und des ältesten Vorlesungshörers

Der neunjährige Xaver Koolmann besuchte mit dem 91jährigen Pastor Adolf Schöning aus Lippstadt-Hörste eine Vorlesung zur Bistumsgeschichte.