Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle schreibt zur Sprache der Liturgie

Einem Dilemma katholischer Liturgie und ihrer spezifischen Sprache geht Stephan Wahle in einem Artikel auf feinschwarz nach. Er blickt am Tag der Muttersprache auf die Herausforderung einer sprachlichen Vermittlung theologischer und spiritueller Tiefe.

Antiquierte und unverstandene Sprache in der Liturgie – Professor Wahle zeichnet in seinem Beitrag die Spannungsfelder der Sprache der Liturgie vom Latein über die Übersetzungen in die Volkssprachen bis zur Übersetzungen in die heutige Sprache nach. Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel.

Weitere Einträge

© Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn

Aktuelles aus Forschung und Lehre Wissenschaftlicher Beirat des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik tagt in Paderborn

Unter dem Vorsitz von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Präsident des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik, ist der Wissenschaftliche Beirat des vom Erzbistum Paderborn getragenen Ökumene-Instituts am 2. und 3. April 2025 in Paderborn zusammengekommen.
© Universität Paderborn

Forschungsprojekte Call for Abstracts for the International Meeting on Comparative Theology (IMoC)

From September 16th to September 17th, 2025, the International Meeting on Comparative Theology (IMoC) 2025 will take place at Paderborn University as part of the AIWG-format "ITS-Colloquium." This year’s conference is dedicated to "Comparative Theology and Social Work."

Aktuelles aus Forschung und Lehre Aufruf zur Stärkung der Tarifbindung

Auf Initiative der Forschungsgruppe „Stärkung der Tarifbindung“ wurde ein Aufruf verfasst und in Umlauf gebracht, den insgesamt 124 Wissenschaftler:innen unterstützen, darunter vier Theologieprofessoren des Fachs Sozialethik aus Darmstadt, Frankfurt am Main, Paderborn und Tübingen.