Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Moraltheologe Peter Schallenberg spricht über die Leitlinien des „Inneren Kompass“

Im KKV-Podcast „Auf Kurs Zukunft“, einer Initiative des Bundesverbands der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V. (KKV), sprach Moderator Mathias Wieland mit Professor Schallenberg über die konzeptuellen und praktischen Dimensionen ethischer Grundsätze.

Prof. Dr. Schallenberg veranschaulichte seine Sicht auf Moral als essenziellen Bestandteil menschlicher Natur, der uns von anderen Spezies abhebt. „Das Eichhörnchen hat im Herbst nicht die Wahl, sich zwischen dem Sammeln von Nüssen oder alten Kuckucksuhren zu entscheiden,“ führte er aus, um zu verdeutlichen, dass Menschen eine einzigartige Fähigkeit besitzen, wertebasierte Entscheidungen zu treffen.

Die Überlegungen von Prof. Dr. Schallenberg erstrecken sich auch auf die Anwendung moralischer Prinzipien im Alltag. Er ist der Auffassung, dass tugendhaftes Handeln immer das Gemeinwohl im Blick haben sollte und illustrierte dies mit einer Metapher: „Beim Bau eines Schiffes gegenüber der Herstellung von Kriegswagen zeigt sich, dass Menschen die Freiheit haben, Entscheidungen zu treffen. Moral und Werte sollten dabei als Kompass dienen, um sicherzustellen, dass individuelles Handeln nicht nur egoistischen Zielen folgt.“

Der Theologe bezog sich zudem auf die „Goldene Regel“ als historische Weisheit: „Handle so, wie auch du behandelt werden möchtest.“ Dieses universelle Prinzip findet sich laut Prof. Dr. Schallenberg in vielen Kulturen und Religionen wieder.

Besonders interessant sind seine Ausführungen zum christlichen Verständnis von Moral: „Der Christ tut nichts anderes als der Nicht-Christ – er tut es nur anders,“ betonte Prof. Dr. Schallenberg. Er erklärt weiterhin, dass das Handeln aus christlicher Perspektive auf das Ziel des ewigen Lebens bei Gott ausgerichtet ist.

Zum Podcast geht es hier .

Text: KKV

Weitere Einträge

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Irlenborn veröffentlicht Buch in der Reihe „Elements“ im renommierten Verlag „Cambridge University Press“

Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, beschäftigt sich in seinem neuesten Buch mit dem Verhältnis von Relativismus und Monotheismus.
© Möhler-Institut

Forschungsprojekte Expertise aus Paderborn für Katholisch-Lutherischen Dialog auf Weltebene

Professor Christian Stoll, Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte und leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik, wurde vom Vatikan zum Dialog-Berater ernannt .
© EAB PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Con clave Ausstellung der EAB zum Konklave

Parallel zur Papstwahl in Rom zeigt die Erzbischöfliche Akademische Bibliothek im Foyer eine Ausstellung zum Konklave.
WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW