Professor Schallenberg spricht im Domradio zum sozialethischen Erbe Joseph Ratzingers

Moraltheologe Peter Schallenberg erläutert im Interview mit Jan Hendrik Stens vom domradio die sozialethischen Standpunkte des verstorbenen Papstes.

Die Kirche sei zunächst eine unsichtbare Größe, die in den Sakramenten der unsichtbaren Gnade, die wir empfangen und in dem Empfinden der Liebe Gottes in der menschlichen Seele lebe führt Prof. Dr. Peter Schallenberg, Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie, aus. Dann komme erst die äußere, sichtbare Kirche. „Daneben gibt es das Gemeinwesen, das sich im Kompromiss und politischer Aktivität ordnen muss, damit Gerechtigkeit herrscht“, sagt der Sozialwissenschaftler: „Aber Liebe kann nie hergestellt werden. Liebe gibt es nur von Gott, Gerechtigkeit vom Staat“.

Auf die Frage, was das Erbe Ratzingers sei, antwortet Peter Schallenberg: „Erstens, dass es zwischen Kirche und Staat eine relativ klare Trennung gibt. Das ist unter anderem auch das, was der deutsche Staatsrechtler Ernst-Wolfgang Böckenförde mit seinem berühmten Diktum: „Der Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann“, gemeint hat. Ratzinger nennt das die „vorpolitischen Grundlagen des Staates“. Romano Guardini (Religionsphilosoph und Theologe, Anm. d. domradio-Red.) hätte das „den Staat in uns“ genannt, dass man in sich ein Bewusstsein von Verantwortung, Würde, Gerechtigkeit trägt. Und nur wenn das durch Bildung in einem Menschen entfaltet ist, kann er in die Politik gehen und für das Gemeinwesen wirken.

Ratzinger habe zum zweiten auf die Präambel des Grundgesetzes verwiesen: „In Verantwortung vor Gott und den Menschen.“, so Professor Schallenberg: „Es reicht nicht, einfach einem x-beliebigen Gewissen zu folgen, man muss sein Gewissen einer Instanz gegenüberstellen, die mehr bedeutet, als nur eine eigene Interessenverwertung. Man hat also nicht einfach nur eine Verantwortung sich selbst gegenüber.“ Zum gesamten Interview geht es hier.

Weitere Einträge

© Pillhofer
(v.l.) Prof. i.R. Josef Meyer zu Schlochtern führte Prof. Markschies und seine Doktorandinnen und Doktoranden durch die Theologische Fakultät Paderborn. | Foto: Pillhofer

Aktuelles aus Forschung und Lehre Das Studium im Jahr 1600 erforschen

Prof. Dr. Dr. hc. mult. Christoph Markschies, Inhaber des Lehrstuhls für Ältere Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, besichtigte mit seinem Doktorandenkreis die Theologische Fakultät Paderborn.
© ThF-PB
(v.l.) Prof. Dr. Stephan Wahle, Lehrstuhlinhaber für Liturgiewissenschaft, und Honorarprofessor Dr. Norbert Börste, Fachbereich Geschichte der christlichen Kunst am Lehrstuhl, im Paderborner Dom. | Foto: ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Fortsetzung der Paderborner Dombauforschung am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Vollendung des Paderborner Doms im 19. Jahrhundert unter Dom- und Diözesanbaumeister Arnold Güldenpfennig
© Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn
Anlässlich des Jahresgesprächs mit den Lehrkräften der Katholischen Theologie an den Universitäten im Erzbistum Paderborn trafen sich Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und Dompropst Monsignore Joachim Göbel mit Lehrenden aus Paderborn, Siegen und Dortmund. Rektor Prof. Dr. Aaron Langenfeld (8.v.r.) , Prorektor Prof. Dr. Christoph Jacobs (4.v.l.) und Sekretär Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky (6.v.r.) vertraten die Theologische Fakultät Paderborn. Foto: Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn

Aktuelles aus Forschung und Lehre Intensiver inhaltlicher und fachlicher Austausch der Hochschullehrenden

Rektor Aaron Langenfeld, Prorektor Christoph Jacobs und Sekretär Andreas Koritensky beim jährlichen Gespräch des Erzbischofs Dr. Udo Markus Bentz mit den Theologie-Lehrenden an den Universitäten im Erzbistum Paderborn.