Religions- und Philosophiekurse der Q2 des Gymnasiums Theodorianum Paderborn bei der SchülerUni.Theologie

Angehende Abiturientinnen und Abiturienten setzten sich mit Atheismus und Religionskritik auseinander

Rund sechzig Schülerinnen und Schüler der Religions- und Philosophiekurse der Q2 des Gymnasiums Theodorianum besuchten die SchülerUni.Theologie der Theologischen Fakultät Paderborn. Die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte Frank Aselmann (Philosophie), Gabriele Kemper (Katholische Religion), Birgit Düker (Evangelische Religion) sowie Referendar Johannes Kalde hörten im Verlauf ihres Besuches eine Vorlesung zum Thema „Was heißt Atheismus und Religionskritik heute?“.

Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, stellte in seinem Vortrag zum Atheismus ausgehend von der Begriffsklärung und dessen historischer Entwicklung die heute vorherrschenden Varianten vor. Dabei legte er einen Schwerpunkt auf die zurzeit meist diskutierte Variante, den „Neuen Atheismus“ um den britischen Evolutionsbiologen Richard Dawkins. Im Anschluss diskutierte Professor Irlenborn die Hauptargumente des „Neuen Atheismus“ mit den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten.

Weitere Einträge

© ThF-PB
Cellist Aaron Schröer und Pianistin Kanami Ito auf der Bühne des Audimax beim Semestereröffnungskonzert | Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Zweites Semestereröffnungskonzert zum Sommersemester 2025

Aaron Schröer am Violoncello und Kanami Ito am Flügel begeisterten das Publikum im Audimax der Theologischen Fakultät mit ihrem virtuosen Spiel.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät „Baum wider das Vergessen“ findet seinen Platz im Garten der Fakultät

Gymnasium Theodorianum pflanzt den Baum im Rahmen des Schulprojektes „Die Kinder der toten Stadt“.

Aktuelles aus der Fakultät Trauer um den verstorbenen Papst Franziskus

Mit ihrem Magnus Cancellarius, Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz , trauern die Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden der Theologischen Fakultät Paderborn.