Kreuz Dach© Besim Mazhiqi | ThF PB

Stellenausschreibung wiss. Mitarbeiter (m/w/d) CGL

Im Rahmen des DFG-Projekts „Sozialethik der internationalen Anwerbung von Gesundheitsfachpersonal“ ist am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre ab 1. Mai 2025 eine Stelle als wiss. Mitarbeiter (m/w/d) (EG 13, 65%-Teilzeit) für den Zeitraum von 36 Monaten zu besetzen.

Im Rahmen des DFG-Projekts „Sozialethik der internationalen Anwerbung von Gesundheitsfachpersonal“ ist am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre ab 1. Mai 2025 eine Stelle als

wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

(EG 13, 65%-Teilzeit)

für den Zeitraum von 36 Monaten zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in EG 13 der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (vergleichbar E 13 TVöD). Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG).

Die Stelle ist Teil des von der DFG geförderten Projekts „Sozialethik der internationalen Anwerbung von Gesundheitsfachpersonal. Eine christlich-sozialethische Integration globaler und nationaler Perspektiven“ (Projektleitung: J.Prof. Dr. Jonas Hagedorn, Kooperationen mit Prof. Dr. Bernhard Emunds, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen / Frankfurt am Main, Prof. Dr. Christof Mandry, Johann Wolfgang Goethe-Universität / Frankfurt am Main). In Kooperation mit den Standorten in Frankfurt am Main untersucht das Forschungsprojekt sowohl die Perspektiven des Ziellandes Deutschland als auch eines Herkunftslandes sowie die der globalen Regulierungen durch internationale Organisationen (v.a. WHO). Dabei werden Fragestellungen zu den Themen Arbeitsmigration, Integration von Migrant*innen, Pflege, Gesundheitsvorsorge und nachhaltige Entwicklung bearbeitet. Für das Teilprojekt 3 suchen wir eine engagierte Person, die auf Grundlage von Expert*inneninterviews die Analyse und ethische Bewertung der Anwerbung von Gesundheitsfachpersonal in Mexiko durchführt. Im Mittelpunkt stehen dabei die bilateralen Vereinbarungen, die die Anwerbung von Gesundheitsfachpersonal vorbereiten und ermöglichen, die Kooperation der beteiligten staatlichen und nicht-staatlichen Akteure sowie die Auswirkungen der Ausreise von Gesundheitsfachpersonal auf das öffentliche Gesundheitssystem und die Sorgestrukturen in Mexiko. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Chancen und Herausforderungen in der internationalen Gesundheitsfachpersonal-Anwerbung zu fördern und zu nachhaltigen und gerechten Lösungen beizutragen.

Auf der ausgeschriebenen Stelle erwarten Sie folgende Aufgaben:

  • Bearbeitung von Teilprojekt 3 im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts: Erarbeitung der ethischen Problematik der Anwerbung in Mexiko als einem Herkunftsland von Gesundheitsfachpersonal (v.a. mittels Expert*inneninterviews);
  • Anfertigung einer Qualifikationsarbeit zu dieser Thematik, im Normalfall an der Theologischen Fakultät Paderborn;
  • Erarbeitung des Forschungsstandes zum Thema;
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen, Organisation wissenschaftlicher Workshops;
  • Teilnahme an Workshops sämtlicher Teilprojekte;
  • Projektmanagement und Mitwirkung am Forschungsdatenmanagement für das Teilprojekt;
  • Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projekts.

Sie bringen dafür mit:

  • sehr guter Abschluss des Studiums der Theologie oder des Studiums einer – bezogen auf das Forschungsfeld – naheliegenden wissenschaftlichen Disziplin (etwa Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften, Public Health, Pflegewissenschaften und andere Sozialwissenschaften);
  • die Fähigkeit, eigenständig und strukturiert ein Forschungsprojekt zu bearbeiten;
  • Verlässlichkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und sehr gute Selbstorganisation;
  • solide Englischkenntnisse (Spanischkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend);
  • solide Kenntnisse im Bereich Sozialethik, Philosophische Ethik, Politische Philosophie oder Sozialphilosophie;
  • solide Kenntnisse im Bereich Gesundheitswesen (optional).

Wir bieten Ihnen:

  • eine anspruchsvolle, erfüllende und abwechslungsreiche Forschungsaufgabe und eine wissenschaftliche Qualifikationsmöglichkeit zu einem aktuellen, gesellschaftlich relevanten Thema;
  • die Mitarbeit in einem jungen und engagierten, interdisziplinären Forschungsverbund und Team mit Begeisterung für das Projekt und die wissenschaftliche Zusammenarbeit;
  • eine familienfreundliche Arbeitsumgebung;
  • Freiräume für die Forschung, keine Lehrverpflichtung;
  • die verlässliche Betreuung Ihrer Qualifikationsarbeit in einem hervorragenden Förderumfeld.

Die Theologische Fakultät Paderborn strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind deshalb ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.

Für weitere Informationen zur Stelle und zur Bewerbung steht der Projektleiter und designierte Lehrstuhlinhaber, J.Prof. Dr. Jonas Hagedorn (j.hagedorn@thf-paderborn.de), zur Verfügung.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen) sind bis zum 17. März 2025 in Dateiform (als eine zusammenhängende pdf-Datei) an das Sekretariat des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre (cgl@thf-paderborn.de) zu senden.

Die Theologische Fakultät Paderborn ist eine staatlich anerkannte kirchliche Hochschule in Trägerschaft des Erzbischöflichen Stuhls zu Paderborn mit 15 Lehrstühlen und derzeit rund 1.100 Studierenden. Mit einer mehr als 400-jährigen Tradition ist sie die älteste Hochschule Westfalens und bietet in ihrem heutigen Rechtsstatus neben dem Magister-Studiengang auch die Möglichkeit zur Erlangung des Lizentiats und des Doktorats sowie der Habilitation in Katholischer Theologie.

Weitere Einträge

Stellenausschreibungen Stellenausschreibung Sachbearbeiter für die Studierendenförderung (m/w/d)

Das Erzbistum Paderborn sucht für das Johann-Adam-Möhler-Institut einen Sachbearbeiter für die Studierendenförderung (m/w/d). Die unbefristete Anstellung streben wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von ca. 23 Stunden an. Die Stelle ist bewertet nach EG 6 KAVO.

Stellenausschreibungen Stellenausschreibung Wissenschaftliche Assistenz (m/w/d)

Das Erzbistum Paderborn sucht für das Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik eine Wissenschaftliche Assistenz (m/w/d). Die befristete Anstellung streben wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden an. Die Stelle ist bewertet nach EG 13 KAVO und befristet.