Theologie und Glaube Ausgabe 3/2021

Theologie und Glaube

Jahrgang 111
Ausgabe 3/2021

Mit Beiträgen von Josef Meyer zu Schlochtern, Hermann Josef Pottmeyer, Heinz Blatz, Frank Sobiech, Benjamin Dahlke, Michael Quisinsky und Johannes Klösges.

 

Die Wahrheit neu zur Sprache bringen. Anmerkungen zum theologischen Werk von Hermann Josef Pottmeyer.

Abdruck der Laudatio zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Prof. em. Dr. Dr. h. c. Hermann Josef Pottmeyer.

Von toten Punkten im Leben der Kirche.

Abdruck des Vortrags von Hermann Josef Pottmeyer anlässlich seiner Ehrenpromotion.

Wirken in Jesu Namen – die Jünger und der fremde Exorzist (Mk 9,38–40).

DE: Die Jesus-Nachfolgenden und ihr Wirken zeigt das Markusevangelium in verschiedenen Facetten – man trifft auf Verstehen und Nichtverstehen, auf Erfolg und Misserfolg. Dabei sind es im Markusevangelium gerade Nebenfiguren, die erfolgreich in Jesu Namen wirken. Der Beitrag nimmt diesbezüglich Mk 9,38–40 („der fremde Exorzist“) und die Verbindung von Nachfolge- und Machtthematik in den Blick.

EN: The Gospel of Mark shows the Jesus-followers and their work in different ways. Mark features understanding and misunderstanding, success and failure. Minor characters are – especially in the Gospel of Mark – those who work successfully in the name of Jesus. This article looks exemplarily at Mark 9:38–40 („the independent exorcist“) and the issue of succession and power.

Jesuitische Herausforderungen. Zur Modernität von Friedrich Spees Cautio Criminalis.

DE: Der Beitrag stellt die Cautio Criminalis (1631) des Professors für Moraltheologie an der Paderborner Academia Theodoriana, Friedrich Spee SJ (1591–1635), mit der er sich gegen die Folter in den Hexenprozessen wandte, in einen Bezug zu sozialethischen Fragen der Gegenwart. Die den Hexenprozessen durch die Anwendung der Folter innewohnende Dynamik, die „Hexen“ und „Hexer“ „produzierte“, ist bis heute von Relevanz. Spees Denken kreiste um die von ihm als Kerkerseelsorger erlebten Pole von Autorität und Gewissen.

EN: The contribution correlates the „Cautio Criminalis“ (1631) by the moral theology professor at the Paderborn „Academia Theodoriana“ Friedrich Spee SJ (1591–1635), who argued against torture in the witch trials, with today’s socio-ethical problems. The dynamics inherent in the witch trials through the use of torture, which “produced” “witches” and “wizards”, are still of relevance today. Spee’s reasoning revolved around authority and conscience as the two poles experienced by him as a prison minister.

Kontextuelle Christologie in Europa? Eine übersehene Herausforderung.

DE: Mit dem Begriff „kontextuelle Christologie“ werden Versuche bezeichnet, Aussagen über Jesus Christus so zu formulieren, dass sie in einem bestimmten, zeit-räumlich beschreibbaren Zusammenhang verständlich werden. Während es weltweit längst üblich ist, kontextuelle Christologien zu entwerfen, fehlen in Europa bislang entsprechende Versuche. Vorliegender Artikel möchte auf diese übersehene Herausforderung hinweisen.

EN: Contextual approaches to Christology aim at making claims about Jesus Christ comprehensible by means of taking the situation of those being addressed into account. Such approaches have become widespread internationally – with the exception of Europe. In the following article, the challenge of a particular European christological approach will be displayed.

Verlust des Klerikerstandes durch Nichtigerklärung der hl. Weihe. Ein Diskussionsbeitrag zur gegenwärtigen Situation des Weiheamtes. 

DE: Das Verhältnis von Klerikern und Laien in der Kirche sowie die gegenwärtige Situation des Weiheamtes sind bestimmender Gegenstand aktueller Diskussion. Zentral für diesen Themenkomplex ist u. a. die Fragestellung nach dem Eintritt in den Klerikerstand und, eher selten Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung, auch nach dessen Verlust. Vorliegende Studie widmet sich der Betrachtung wesentlicher Aspekte materiellen Rechts zum Verlust des klerikalen Standes durch Nichtigerklärung der hl. Weihe.

EN: The relationship between clerics and laics in the Church as well as the current state of the ordained ministry dom-inates prevailing discussion. At the heart of this array of topics lies the question how to enter the clerical state and, rarely subject of scientific investigation, how to lose it or how to leave it. This study focusses on the examination of essential aspects concerning material law with regard to the loss of the clerical state by means of the declaration of nullity of ordination.

Weitere Einträge

Theologie und Glaube Theologie und Glaube Ausgabe 4/2024

Theologie und Glaube Theologie und Glaube Ausgabe 3/2024

Theologie und Glaube Theologie und Glaube Ausgabe 2/2024