Verabschiedung des Fundamentaltheologen Prof. Josef Meyer zu Schlochtern

Im Rahmen der Jahresfeier hielt Prof. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern, bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 1. Oktober 2020 Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Theologischen Fakultät, seine Abschiedsvorlesung.

In seiner Abschiedsvorlesung „Signum levatum in nationes? Zur Frage der Sichtbarkeit der Kirche“ ging Professor Meyer zu Schlochtern vom Gegensatz zwischen Martin Luther und katholischer Kirche aus. Während für Luther die Kirche verborgen in den Herzen der Menschen lebt, behauptete die katholische Theologie ihm gegenüber, sie sei sichtbar, wie Jesus Christus sie eingesetzt hat. Der Vortrag zeigte die problematische Entwicklung dieser Auffassung an verschiedenen päpstlichen Lehrschreiben und Konzilsbeschlüssen auf. Gegenüber den Konzepten, die ein solches Verständnis von Sichtbarkeit mit einer überzogenen Autorisierung der Institution Kirche verbinden, präsentierte Meyer zu Schlochtern Perspektiven der Öffnung im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil, die Kirche sei „gleichsam Zeichen und Werkzeug“ für das Heil, das nach dem Glauben aller Christen in Christus offenbar geworden ist.

Erzbischof Hans-Josef Becker dankte Josef Meyer zu Schlochtern in seiner Ansprache für seinen Dienst an Theologie, Kunst und Kirche und sein Engagement als dreimaliger Rektor der Theologischen Fakultät und wünschte ihm viele gute Jahre und Gottes begleitenden Segen.

Prof. Dr. mult. Hubertus Drobner, Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte und Patrologie, hob in seiner Laudatio hervor, dass Josef Meyer zu Schlochtern 28 Jahre lang segensreich an der Fakultät gewirkt habe, sei es als Ausbilder aller Priester und Theologen des Erzbistums bis zum Alter von 50 Jahren, als langjähriger Mitherausgeber der „Paderborner Theologischen Studien“ sowie zahlreicher Fachpublikationen, bei der Aufarbeitung der Fakultäts- und Bistumsgeschichte oder in seinen drei Amtszeiten als Rektor der Fakultät 1998 bis 2000, 2002 bis 2003 und 2013 bis 2015. Das 400-jährige Jubiläum der Fakultät habe er 2014 „außerordentlich tatkräftig und öffentlichkeitswirksam organisiert“ und die Festschrift „Die Academia Theodoriana. Von der Jesuitenuniversität zur Theologischen Fakultät Paderborn 1614–2014“ herausgegeben. Er erinnerte daran, dass der Fundamentaltheologe für seine Verdienste zum Päpstlichen Ehrenkaplan ernannt und ihm 2017 der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen für seine besonderen Verdienste in der Wissenschaft und im Dialog zwischen zeitgenössischer Kunst und Theologie verliehen worden sei. Im Namen der Fakultät wünschte Professor Drobner dem Ermeritus viele Jahre Schaffenskraft, Lebensfreude, Gesundheit und Gottes Segen.

Weitere Einträge

© ThF-PB
Cellist Aaron Schröer und Pianistin Kanami Ito auf der Bühne des Audimax beim Semestereröffnungskonzert | Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Zweites Semestereröffnungskonzert zum Sommersemester 2025

Aaron Schröer am Violoncello und Kanami Ito am Flügel begeisterten das Publikum im Audimax der Theologischen Fakultät mit ihrem virtuosen Spiel.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät „Baum wider das Vergessen“ findet seinen Platz im Garten der Fakultät

Gymnasium Theodorianum pflanzt den Baum im Rahmen des Schulprojektes „Die Kinder der toten Stadt“.

Aktuelles aus der Fakultät Trauer um den verstorbenen Papst Franziskus

Mit ihrem Magnus Cancellarius, Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz , trauern die Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden der Theologischen Fakultät Paderborn.