Vortrag des Fundamentaltheologen Prof. Dr. Jürgen Werbick

Wie viel Veränderung verträgt die Tradition der Kirche?

Mit dieser Frage befasste sich Professor Dr. Jürgen Werbick, emeritierter Fundamentaltheologie aus Münster, in einer Gastvorlesung an der Theologischen Fakultät Paderborn. Entscheidend sei eine gelingende Vermittlung der Versuche von Identitätsstabilisierung und einer fortschreitenden Selbsterzählung. Diese Selbsterzählung sei ein Übersetzungsvorgang, bei dem immer auch Gehalte verlorengehen oder an den Rand gedrängt werden. Zugleich sei das Übersetzen des Glaubens unausweichlich für Theologie und Verkündigung, sodass experimentaltheologisch immer wieder neu zu erproben ist, wie kirchliche Identität und theologische Übersetzungsversuche ihrem Grund, dem biblisch bezeugten Glauben an Gottes Selbstmitteilung in Christus, zu entsprechen vermögen.

Werbick sprach auf Einladung von Professor Dr. Aaron Langenfeld, Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn, in dessen Vorlesung zur fundamentaltheologischen Ekklesiologie und stellte sich im Anschluss einer lebhaften Diskussion mit Studierenden und Lehrenden.

Weitere Einträge

© ThF PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle ordnet Fußwaschung durch Diakone und Laien ein

In der Liturgie vom Gründonnerstag spielt die Fußwaschung eine zentrale Rolle. Stephan Wahle erklärt im Interview mit domradio.de, wann auch Diakone und Laien diesen Dienst leisten können.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Gefährdete Demokratien: Das neue Schwerpunktheft von Amos international ist erschienen

Die Rede von der Krise der Demokratie hält die ganze Welt in Atem. Deshalb widmet sich das neue Schwerpunktheft von Amos international (1/2025) dem Thema Gefährdete Demokratien. Koordiniert wurde das Heft von Regina Elsner (Münster) und Jonas Hagedorn.
© Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn

Aktuelles aus Forschung und Lehre Wissenschaftlicher Beirat des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik tagt in Paderborn

Unter dem Vorsitz von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Präsident des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik, ist der Wissenschaftliche Beirat des vom Erzbistum Paderborn getragenen Ökumene-Instituts am 2. und 3. April 2025 in Paderborn zusammengekommen.