„Von der Macht der Ohnmacht Jesu“ wird am 2. Dezember 2019 Dr. Eugen Drewermann im Interview mit dem Journalisten Joachim Frank im Rahmen der diesjährigen Montagsakademie der Theologischen Fakultät in Paderborn sprechen. Die traditionsreiche Vorlesungsreihe steht in diesem Wintersemester unter dem Titel „Macht und Ohnmacht in der Kirche“ und liefert vielfältige Perspektiven auf dieses kontrovers diskutierte Thema. Das populäre Format präsentiert ab dem 14. Oktober hochkarätige Vortrags- und Gesprächsveranstaltungen mit Professoren der Theologischen Fakultät sowie mit renommierten Gastdozentinnen und -dozenten.
Seit mehr als 20 Jahren bietet die Theologische Fakultät im Wintersemester allen Interessierten montags um 18 Uhr die Möglichkeit, an Vorträgen zu Kirche, Glaube und Theologie kostenlos teilzunehmen. „In diesem Jahr greifen wir ein brisantes Thema auf, das uns aktuell in Theologie und Kirche beschäftigt“, sagte Professor Dr. Stefan Kopp als Leiter der Montagsakademie bei der Vorstellung des Programms heute in der Theologischen Fakultät. Missbrauchskrise und Vertrauensverlust seien nur zwei der kirchlichen Problemfelder, die aktuell zu einem neuen Nachdenken drängen würden, erklärte der Liturgiewissenschaftler.
Wissenstransfer und Austauschplattform
In einer solchen Situation müsse sich auch die Theologie selbstkritisch einbringen, indem sie nicht nur für eine ehrliche und präzise Bestandsaufnahme sorge, sondern auch nach neuen Perspektiven frage, fuhr Prof. Dr. Kopp fort. „Wir wollen hierfür mit unserer Montagsakademie einen Wissenstransfer ermöglichen und eine Austauschplattform sein“, formulierte er das Anliegen der Veranstaltungsreihe.
Perspektivenvielfalt dürfte im Programm der diesjährigen Montagsakademie gewährleistet sein. Viele der Kollegen von Prof. Dr. Stefan Kopp von der Theologischen Fakultät Paderborn bereichern die Vorlesungsreihe mit ihren Beiträgen – ein Zeichen dafür, dass die Montagsakademie nicht nur bei zahlreichen Besucherinnen und Besuchern, sondern auch in der Fakultät selber eine wertgeschätzte Institution ist. Für die Etablierung des Formats spricht zudem, dass immer wieder zahlreiche hochkarätige Gastdozentinnen und -dozenten für Vorträge und Gesprächsformate gewonnen werden können.
Hochkarätige Vortrags- und Gesprächsformate
Als externer Referent wird beispielsweise am 9. Dezember der Vorsitzende des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Professor Dr. Thomas Sternberg, in Paderborn über „Leitungsgewalt und Partizipation als Thema des ‚Synodalen Wegs‘“ sprechen. Lydia Benecke aus Köln wird am 6. Januar 2020 zur Montagsakademie nach Paderborn kommen: Die Diplom-Psychologin mit Schwerpunkt im Bereich der Gewalt- und Sexualstraftaten wird mit Benjamin Krysmann über das Thema „Macht und Tat“ aus einer kriminalpsychologischen Perspektive reden. „Alles nur Berufung oder doch auch Macht?“ fragt Professor Magnus Striet aus Freiburg am 13. Januar 2020 in seinem Vortrag. Als Gast aus Rom referiert Prof. Dr. Hans Zollner SJ am 20. Januar 2020 über „Macht und Ohnmacht aus psychologischer und theologischer Sicht“.
Vorurteilsfrei aufeinander zugehen
„Wir haben hier in der Theologischen Fakultät viele Expertisen im Haus und ich bin sehr dankbar, dass so viele Kollegen sich immer wieder beteiligen. Aber Kirche tut eben auch gut daran, eine große Bandbreite an Perspektiven abzudecken und dazu zählen natürlich auch Querdenker“, erläuterte Prof. Dr. Kopp. Die Einladung und Zusage von Dr. Eugen Drewermann könne als ein Zeichen verstanden werden, vorurteilsfrei aufeinander zuzugehen und aufeinander zu hören, „so wie es im Grunde das generelle Prinzip unserer Montagsakademie im gegenseitigen Dialog ist“, veranschaulichte der Leiter der Montagsakademie.
Alle Veranstaltungen der Montagsakademie finden um 18 Uhr im Auditorium Maximum der Theologischen Fakultät in der Klingelgasse / Ecke Liboristraße statt. Eine Ausnahme bildet nur der Auftaktvortrag der Reihe am 14. Oktober: Hier wird Prof. Dr. Stefan Kopp seinen Antrittsvortrag als neuer Rektor der Theologischen Fakultät im Rahmen der Akademischen Jahresfeier um 10.30 Uhr mit dem Auftakt der Montagsakademie verbinden und „Vom Dilemma der Macht in der Liturgie“ sprechen.
Jede Veranstaltung der Montagsakademie wird im Live-Stream übertragen und kann zeitnah nach dem jeweiligen Abend auf YouTube geschaut werden.
Übersicht Montagsakademie im Wintersemester 2019/2020:
- 14. Oktober 2019, 10.30 Uhr (Akademische Jahresfeier): Vom Dilemma der Macht in der Liturgie, Prof. Dr. Stefan Kopp, Paderborn
- 21. Oktober 2019, 18 Uhr: Sexualität und Macht. Ein Problemknoten des Weiheamtes, Prof. Dr. Herbert Haslinger, Paderborn
- 28. Oktober 2019, 18 Uhr: Was ist der Wille Gottes für mich? Seelenführung als Chance und Gefahr, Prof. Dr. Peter Schallenberg, Paderborn
- 4. November 2019, 18 Uhr: Mächtig in Wort und Tat? Das Markusevangelium vor den Herausforderungen römischer Macht, Dr. Heinz Blatz, Paderborn
- 11. November 2019, 18 Uhr: Macht und Gewissen. Zur Geschichte einer Beziehung, Prof. Dr. Nicole Priesching, Paderborn
- 18. November 2019, 18 Uhr: Vollmacht und Ohnmacht in der Kirche. Was das Kirchenrecht dazu zu sagen hat, Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Paderborn
- 25. November 2019, 18 Uhr: Autorität in der Krise. Eine philosophische Analyse, Prof. Dr. Andreas Koritensky, Paderborn
- 2. Dezember 2019, 18 Uhr: Von der Macht der Ohnmacht Jesu, Dr. Eugen Drewermann, Paderborn, im Gespräch mit Joachim Frank, Köln
- 9. Dezember 2019, 18 Uhr: Alle sind wir Schafe des einen Hirten Jesu Christi. Leitungsgewalt und Partizipation als Thema des „Synodalen Wegs“, Prof. Dr. Thomas Sternberg, Münster
- 16. Dezember 2019, 18 Uhr: Einhegung kirchlicher Macht. Ekklesiologische Perspektiven und aktuelle Beobachtungen, Prof. Dr. Benjamin Dahlke, Paderborn, im Gespräch mit Reinhard Bingener, Hannover
- 6. Januar 2020, 18 Uhr: Macht und Tat. Eine kriminalpsychologische Perspektive, Lydia Benecke, Köln, im Gespräch mit Benjamin Krysmann, Paderborn
- 13. Januar 2020, 18 Uhr: Alles nur Berufung oder doch auch Macht? Soziologische Analysen in theologischer Absicht, Prof. Dr. Magnus Striet, Freiburg i. Br.
- 20. Januar 2020, 18 Uhr: Macht und Ohnmacht aus psychologischer und theologischer Sicht, Prof. Dr. Hans Zollner SJ, Rom
- 27. Januar 2020, 18 Uhr: Seelische Gesundheit in kirchlichen Berufen gegen die ekklesiogene Depression. Was tragen Beziehung, Intimität und gedeihliche Geschlechterbeziehungen dazu bei?, Prof. Dr. Wolfgang Weig, Osnabrück, im Gespräch mit Regens Dr. Michael Menke-Peitzmeyer und Spiritual Christian Städter, Paderborn
- 3. Februar 2020, 18 Uhr: Geistliche Autorität. Von einer neuen Kultur kirchlicher Macht, Prof. Dr. Christoph Jacobs, Paderborn