Professor Hermann-Josef Schmalor vollendet 70. Lebensjahr

Der Jubilar wird mit einer Festschrift mit dem Titel „Bücher in Westfalen – Westfalen und ihre Bücher. Festschrift für Hermann-Josef Schmalor zum 70. Geburtstag“ geehrt.

Professor Dr. Hermann-Josef Schmalor, Honorarprofessor für Bistumsgeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn und langjähriger Direktor der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek (EAB) Paderborn, beging heute, 10. Februar 2021, an seiner ehemaligen Wirkungsstätte mit den Bibliotheksmitarbeitenden seinen 70. Geburtstag. Weggefährten und Kollegen ehrten den Theologen und Bibliothekar mit einer eigenen Festschrift „Bücher in Westfalen – Westfalen und ihre Bücher“, deren Beiträge Professor Dr. Hans-Walter Stork seinem Vorgänger überreichte. Professor Dr. Schmalor als „Urgestein der EAB“ konnte sich zudem über die Neuauflage und Neugestaltung seines mittlerweile zum Standardwerk gewordenen Buches „Ferdinand von Fürstenberg und seine Bücher“ freuen. Noch heute ist Schmalor täglich in „seiner EAB“ und nimmt an der Theologischen Fakultät Paderborn als Honorarprofessor einen Lehrauftrag für das Fach „Bistumsgeschichte“ wahr. Erzbischof Hans-Josef Becker würdigte die „nicht alltägliche, vielleicht sogar einmalige Kontinuität des Wirkens“ des Jubilars: Seit 47 Jahren stehe Professor Dr. Hermann-Josef Schmalor im Dienst des Erzbistums Paderborn.

Der Paderborner Erzbischof und Magnus Cancellarius der Fakultät, erinnerte in seinem Grußwort daran, wie sehr die Erzbischöfliche Akademische Bibliothek und die Theologische Fakultät Paderborn eine langjährige berufliche Heimat für Professor Dr. Hermann-Josef Schmalor waren. Nach seinem Studium der Theologie in Paderborn und Würzburg wurde Schmalor 1974 Mitarbeiter der EAB und 1978 deren Stellvertretender Direktor. Von 2009 bis zu seiner Pensionierung im Herbst 2016 leitete er die EAB als Direktor. Seit 2013 ist Schmalor zudem Honorarprofessor für Bistumsgeschichte und nimmt seinen Lehrauftrag auch im aktuellen Semester wahr.

Der Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn, Professor Dr. Stefan Kopp, würdigte die „unaufdringliche und unaufgeregte, aber stets hilfsbereite, freundliche und verbindliche Art“ von Professor Dr. Schmalor und bezeichnete ihn als wichtige Stütze für die Anliegen der Theologischen Fakultät. Schmalor habe noch heute für Professoren, Mitarbeitende, Studierende oder auswärtige Nutzerinnen und Nutzer der EAB ein offenes Ohr und begleite alle Forscherinnen und Forscher kompetent und geduldig. „Im Namen der Theologischen Fakultät und persönlich danke ich ihm für sein vielfältiges Engagement und wünsche ihm weiterhin viel Schaffenskraft, Freude, Gesundheit und Gottes begleitenden Segen“, beglückwünscht ihn Professor Kopp.

Die Festschrift „Bücher in Westfalen – Westfalen und ihre Bücher. Festschrift für Hermann-Josef Schmalor zum 70. Geburtstag“ ist aktuell noch in der Entstehung, die Drucklegung wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Sie wird herausgegeben von Hans-Walter Stork und Hubertus R. Drobner. Neben den Grußworten von Erzbischof Hans-Josef Becker und Professor Dr. Stefan Kopp finden sich zahlreiche Beiträge, beispielsweise von Norbert Börste, Benjamin Dahlke, Helga Fabritius (Geschriebene Bilder – gemalte Visionen. Die ältesten Malereien im Kloster Dalheim), Wilhelm Grabe, Ansgar Heckeroth (Bischof Rotho von Paderborn und die Gründung des Klosters Vallombrosa), Erika Heitmeyer („Sey gegrüsset, o Libori!“. Werdegang und Gestalt eines geistlichen Evergreens), Andreas Kurte (Vor 100 Jahren in Corvey. Wie im Jahre 1922 das 1100-jährige Gründungsjubiläum gefeiert wurde.), Andreas Neuwöhner (Silber auf der Tafel im Schloss zu Neuhaus), Michael Pavlicic, Konrad Schmidt (Ländlicher Raum im Wandel der Zeit). Die Festschrift wird auch eine Bibliographie der Veröffentlichungen von Hermann-Josef Schmalor enthalten.

Hermann-Josef Schmalor wurde 1941 in Sundern-Hagen geboren. Von 1969 bis 1974 studierte er in Paderborn und Würzburg Katholische Theologie, um anschließend eine Tätigkeit an der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn aufzunehmen. In der Zeit von 1975 bis 1977 absolvierte er die Ausbildung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken und war von 1978 bis 2009 Stellvertretender Direktor der EAB. Von 2009 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2016 leitete Schmalor die EAB als Direktor. Im Jahr 2003 wurde Hermann-Josef Schmalor an der Theologischen Fakultät Paderborn zum Dr. theol. promoviert mit der Arbeit „Die westfälischen Klosterbibliotheken bis zur Säkularisation“. Seit 2013 ist Dr. Schmalor als Honorarprofessor für Bistumsgeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn tätig.

Schmalor wirkte von 1983 bis 2003 als Vorstandsmitglied sowie anschließend bis 2013 als Direktor der Abteilung Paderborn des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Er war von 1987 bis 1995 Vorsitzender und danach bis 2011 Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken. Von 1998 bis 2010 war Schmalor Vorstandsmitglied der Bibliothèques Européennes de Théologie, dem europäischen Dachverband der nationalen kirchlichen / theologischen Bibliothekenverbände. Seit 2004 ist Schmalor Mitglied der Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn sowie ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen.

Text und Bilder: Thomas Throenle, Erzbistum Paderborn

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Lebhafte Diskussion über das Leben nach dem Tod und KI und Mensch

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF des Mariengymnasiums Arnsberg besuchten zusammen mit ihren Lehrerinnen Elke Mueer und Ingrid Springer sowie ihrem Lehrer Benjamin Ante die SchulUni.Theologie.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Semesterauftaktgottesdienst zum Sommersemester 2025

Mit einem Gottesdienst im Altarraum der Universitäts- und Marktkirche starteten die Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden der Theologischen Fakultät Paderborn ins Sommersemester 2025.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Das Verhältnis Mensch und künstliche Intelligenz sowie Beweise der Existenz Gottes standen auf dem Programm

35 Schülerinnen und Schüler des Privatgymnasiums Stadtkrone aus den Jahrgangsstufen EF und Q2 besuchten zusammen mit ihrer Lehrerin Pfarrerin Katrin Frese, ihrem Lehrer Dr. Dr. Dr. Joachim Seeger und Gisela Seeger die SchulUni.Theologie.