Flur Hörsäle 2 und 3© Besim Mazhiqi | ThF PB

Das Magisterstudium

Als Hochschule in kirchlicher Trägerschaft verleiht die Theologische Fakultät Paderborn den Magistergrad an Studierende, die ein Vollstudium in Katholischer Theologie abschließen möchten. Das Studium ist nach der Bologna-Reform in Module gegliedert und bietet einen breiten Überblick über alle Disziplinen der Katholischen Theologie.

Der Aufbau des Studiums ist zunächst recht klar geregelt. Im späteren Studienverlauf wählen die Studierenden ihren jeweiligen Schwerpunkt selbst und können sich in Seminaren zu spezifischen Themen profilieren.

Das Magisterstudium hat den Diplomstudiengang abgelöst und qualifiziert Studierende zu theologisch fundierter Arbeit im wissenschaftlichen Bereich, mit Menschen in verschiedenen Kontexten oder im kirchlichen Dienst.

Für das Erzbistum Paderborn übernimmt die Theologische Fakultät Paderborn die wissenschaftliche Ausbildung der Priesteramtskandidaten und der Pastoralreferentinnen und -referenten.

 

Kurzinfos:

  • Studiendauer: 10-semestriges Vollstudium Katholische Theologie
  • Abschluss: Magister/Magistra Theologiae (Mag. theol.) – kirchlicher Abschluss
  • Zulassungsvoraussetzung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • ODER abgeschlossene Berufsausbildung + mind. 2 Jahre Berufserfahrung
    • ODER begonnenes/abgeschlossenes Lehramt-/Bachelor in Theologie o.ä. → mit Nachholprüfungen Quereinstieg möglich
  • Studienstart: Winter- und Sommersemester
  • Prüfungsformen: Klausuren, Mündliche Prüfungen, Portfolios/Hausarbeiten

Perspektiven nach dem Studium

Sie interessieren sich für einen Beruf im Pastoralen Dienst? Dann schauen Sie doch auf der Webseite der Diözesanstelle Berufungspastoral vorbei. Hier finden Sie alle Informationen zu den jeweiligen Ausbildungen und Berufsaussichten.

Auf der Website des Erzbischöflichen Priesterseminars finden Sie darüber hinaus alle Informationen rund um die Priesterausbildung im Erzbistum.

Formalia des Magisterstudiengangs

Informationen zur Zulassung und Immatrikulation

Hier finden Sie alle Informationen zur Aufnahme und Immatrikulation an der ThF Paderborn: Immatrikulation

Die Ordnungen und Modulhandbücher des Magisterstudiengangs Katholische Theologie finden Sie auf der Seite Ordnungen und Dokumente

 

Der Studienablauf

Das Magisterstudium ist aufgeteilt in drei Phasen: Die Grundlegung, die Aufbauphase und die Vertiefung.

Das Grundstudium vermittelt einen ersten Überblick über die Methoden und inhaltlichen Schwerpunkte der unterschiedlichen theologischen Fächer. Außerdem werden in den ersten Semestern die für das Studium relevanten Alten Sprachen (soweit noch nicht vorhanden) Griechisch, Latein und Hebräisch erlernt.

In der Aufbauphase steigen die Studierenden tiefer in die jeweiligen Fachdisziplinen ein, lernen die wichtigen Theorien, Personen und Themenbereiche kennen und stellen erste Verknüpfungen zwischen den Fachbereichen her. Währen dieser Zeit werden außerdem die Pflichtpraktika absolviert und es besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Freisemesters an einem anderen Standort (z.B. im Ausland) zu studieren.

Die Vertiefungsphase besteht zunehmend aus kleineren Seminarkursen, die die Studierenden selbst wählen können. Hier werden spezifische Themen noch einmal intensiv diskutiert und theoretisches Wissen mit gesellschaftlichen Vorgängen aus der Praxis verbunden. Im letzten Semester schließen die Studierenden ihr Studium mit der Magisterarbeit ab.

1. Semester (Winter)

2. Semester (Sommer)

 

Das Magisterstudium richtet sich nach einem Lehrplan, der sich in der Regel alle vier Semester wiederholt. Dadurch entsteht ein Zyklus (A-Semester bis D-Semester), an dem sich die Studierenden gut orientieren können. Je nach Start in einem ungeraden (A-Kohorte) oder geraden (C-Kohorte) Jahr verschieben sich die Kurse im Verlaufsplan entsprechend. Zur Orientierung: Wintersemester 2024/25 -> „C-Semester“ – Wintersemester 2025/26 -> „A-Semester“.

Der Ablauf der jeweils zu belegenden Vorlesungen und Module wird im Studienverlaufsplan veranschaulicht. Der Verlaufsplan ist auf den Start zum Wintersemester ausgerichtet – bei einem Studienbeginn im Sommer kann der individuelle Studienplan mit dem Studienreferat abgestimmt werden.

Studienverlaufsplan PDF