Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Wissenschaftliches Arbeiten

Ein erfolgreiches Studium der Theologie und Philosophie setzt einen selbstverständlichen Umgang mit allgemein anerkannten und praktizierten Methoden wissenschaftlichen Arbeitens voraus. Dazu gehört ein professioneller Umgang mit Literaturrecherche, -besorgung und -verarbeitung ebenso wie digitale Quellenarbeit und entwickelte Kompetenzen im wissenschaftlichen Schreiben. Die Einübung dieser Methoden und Techniken ist daher Gegenstand des Studiums selbst.

 

 

Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten an der ThF im Wintersemester 2024/25:

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (Vorlesung/Übung). 2 SWS
Einzeltermine + Onlinekurs
Do., 09.15-10:45 Uhr
Beginn: Do., 10.10.2024
Ort: Exegetisches Seminar (Präsenzbibliothek)
Dozent: Dr. Matthias Jendrek

 

Angebote des Kompetenzzentrums Schreiben der Universität Paderborn

Diese Angebote können Sie aufgrund unserer bestehenden Kooperationen mit der Uni besuchen. Die Angebote beinhalten individuelle Schreibberatung, gemeinsame Schreibtreffen, Workshops zu den Themen Textüberarbeitung, Schreibstrategien, Wissenschaftliches Formulieren und vieles mehr. Viele Workshops richten sich außerdem auch speziell an Promovierende.

Informieren Sie sich einfach HIER  über das aktuelle Programm. Dort können Sie sich auch für einen Newsletter zu den Angeboten anmelden.

 

Weitere Hinweise zur Sicherung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis

Die Theologische Fakultät Paderborn legt großen Wert auf die Einhaltung wissenschaftlicher Standards in Forschung und Lehre. Um diesen Grundsatz fest in unserer Arbeit zu verankern und weiterzuentwickeln, hat das Forschungsreferat in den vergangenen Monaten in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ordnung zur Sicherung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis erarbeitet. Diese wurde von der Fakultätskonferenz am 27. Januar 2025 verabschiedet und am 10. Februar 2025 vom Magnus Cancellarius, Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, bestätigt. Sie tritt mit Beginn des Sommersemesters 2025 in Kraft.

Bei der Erstellung der Ordnung zur Sicherung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis der Theologischen Fakultät Paderborn wurde maßgeblich der Kodex Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der DFG berücksichtigt und entsprechend angepasst. Dieser beschreibt die übergreifenden Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten. Seine Umsetzung in eigenes Recht bildet die verbindliche Grundlage für die Förderung wissenschaftlicher Einrichtungen durch die DFG.

Studierende und Forschende sind angehalten, die Ordnung zur Kenntnis zu nehmen und durch ihre Beachtung einen eigenen, wichtigen Beitrag zur Sicherung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis an unserer Hochschule zu leisten.

Die Ordnung zur Sicherung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis,  eine Handreichung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz sowie Hinweise zum Zitieren und Bibliographieren finden Sie unter dem Punkt „Allgemeine Studienordnungen und Dokumente“ auf der Seite Ordnungen und Dokumente

Vertrauensperson zur Sicherung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis an der Theologischen Fakultät Paderborn:

© ThF PB

Prof. Dr. Michael Konkel

Professor | Lehrstuhlinhaber
Telefon: +49 5251 121-707
WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW