Nach Papst Franziskus Was bleibt und wie geht es weiter? Ein theologisches Gespräch

Im Rahmen einer digitalen Veranstaltung bietet die Fakultät Raum zur Reflexion des Pontifikats von Papst Franziskus aus vier unterschiedlichen Perspektiven.

Der Tod von Papst Franziskus hat weltweit große Trauer ausgelöst. Seiner Person und seines Pontifikates wird inner- und außerhalb der Kirche mit außergewöhnlich hoher Wertschätzung gedacht. Welche Themen und Reformen prägen seine Amtszeit tatsächlich? Was wird nachhaltig bleiben? Wo ist er hinter Erwartungen zurückgeblieben? Und wie gestaltet sich der Übergang zur Einsetzung des neuen Papstes?

Über diese Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen ins Gespräch kommen und Ihre offenen Fragen klären.

Vier Kurzimpulse nehmen das Pontifikat von Papst Franziskus aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick und eröffnen Raum für Nachfragen und Diskussion:

  • Die neue Stellung des Menschen in der Schöpfung (Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Fundamentaltheologie)
  • Kirche von den Rändern her verstehen (Prof. Dr. Jonas Hagedorn, Christliche Gesellschaftslehre)
  • Mehr als nur Synodalität – Papst Franziskus und das Kirchenrecht (Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Kirchenrecht)
  • Am Übergang: Von der Beisetzung zum Konklave (Prof. Dr. Stephan Wahle, Liturgiewissenschaft)

Der Link zur digitalen Veranstaltung wird Ihnen am Dienstag per Mail zugeschickt oder Sie finden ihn am Veranstaltungstag im oberen Bereich auf der Startseite unserer Homepage.