Prof. Em. Dr. Phil. Habil. Berthold Wald

Ehemaliger Professor für Systematische Philosophie

Philosophieren beginnt für mich mit der Anerkennung, daß die Wirklichkeit Vorrang vor dem Denkmöglichen hat, und daß die philosophische Grundfrage nach dem Sein des Seienden nur im Horizont der philosophischen und theologischen Überlieferung wirklichkeitserschließend sein kann. Seit der Studienzeit an der Universität Münster bei Fernando Inciarte und Josef Pieper ist mir die Beschäftigung mit Aristoteles und Thomas von Aquin eine wesentliche Hilfe geworden, Positionen und Entwicklungen in der modernen Philosophie wahrheitskritisch als Frage nach dem, was ist, zu prüfen. Dabei liegt mein vorrangiges Interesse bei der Debatte um das Sein der menschlichen Person, die ein Bündel weiterer Einzelfragen einschließt: ontologisch die kategoriale Frage der Identitätskriterien, handlungstheoretisch die Frage der Freiheitsbedingungen, moralphilosophisch die Frage der Verwirklichungsbedingungen und rechtphilosophisch die Frage der Anerkennungsbedingungen.

Das Werk von Josef Pieper ist mir dabei gleichfalls Anregung und Hilfe, ausgehend von konkreten Einzelfragen die Gesamtdeutung der Wirklichkeit vor den Blick zu bringen, die das jeweilige Fragen und Verstehen leitet. Dazu gehört ein Vernunftgebrauch, dem es nicht allein um Gewißheit, sondern vor allem um Einsicht zu tun ist, und der sich vor dem Licht des religiösen Glaubens nicht verschließt.

  • 13.04.1952: geboren in Wipperfürth, Rhein.-Berg. Kreis

Schulbildung

  • 1959-1963: St. Antonius Volksschule Wipperfürth
  • 1963-1971: Staatl. Engelbert von Berg-Gymnasium Wipperfürth
  • 15.05.1971: Abitur

Studium

  • 1971-1973: Studium der Philosophie und Germanistik an der Albert Ludwigs-Universität Freiburg im Brsg.
  • 1973-1976: Studium der Philosophie, Germanistik und Pädagogik an  der Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • 29.11.1976: I. Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien (mit Auszeichnung)
  • 1977-1978: Wehrdienst
  • 1978-1985: Promotionsstudium der Philosophie und Studium der Kath. Theologie und Germanistik an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • 13.12.1986: Promotion in Philosophie (summa cum laude)
  • 11.02.2002: Habilitation in Philosophie an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Lehrtätigkeit

  • 1981-1986: Wiss. Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Münster
  • 1986-1992: Hochschulassistent am Philosophischen Seminar der Universität Münster
  • 1992-1998: Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Universität Münster
  • 1996-2018: Visiting Professor für Ethik an der Lateranuniversität in Rom
  • 1998-2002: Lehrstuhlvertretung für Systematische Philosophie  Theologische Fakultät Paderborn
  • 2002-2018: O.ö. Professor für Systematische Philosophie an der Theologischen Fakultät Paderborn

Dienstliche Aufgaben

  • 2004-2005, 2008-2009: Stellv. Vorsitzender des Katholisch Theologischen Fakultätentages
  • 2005-2008: Vorsitzender des Katholisch Theologischen Fakultätentages
  • 2008-2009: Prorektor der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 2009-2011: Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 2008-2018: Leitung der neu gegründeten Josef Pieper Arbeitsstelle an der Theologischen Fakultät Paderborn

Mitgliedschaften

  • Seit 1987: Görres-Gesellschaft
  • Seit 1992: Société pour l’Étude de la Philosophie Médiévale
  • Seit 1995: Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland e.V.
  • Seit 1996: Deutscher Hochschulverband Seit 2000: Beirat der Josef Pieper Stiftung
  • Seit 2002: Gesellschaft für antike Philosophie e.V.
  • Seit 2002: Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie
  • Seit 2004: Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der Renaissance (GPMR)
  • Seit 2006: Beirat des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik

Bibliographie

  • Christliches Menschenbild. Zugänge zum Werk von Josef Pieper, München 2017, 279 S.
  • Substantialität und Personalität. Philosophie der Person in Antike und Mittelalter, Paderborn 2005, 202 S.
  • Philosophie im Studium der Theologie, Paderborn 2001, 93 S; ital.: Filosofia, Lugano 2001, 111 S.; poln.: Filzofia w studium teologii (erweiterte Übersetzung), Lublin 2006, 141 S.
  • Person und Handlung bei Martin Luther, Weilheim 1993, 178 S. [völlig überarb. II. Teil von 1986].
  • Genitrix Virtutum. Zum Wandel des aristotelischen Begriffs praktischer Vernunft. Thomas von Aquin – Johannes Duns Scotus – Wilhelm von Ockham – Martin Luther, Münster 1986, 442 S.
  • Die Wahrheit bekennen. Josef Pieper im Dialog mit Romano Guardini, Hans Urs von Balthasar, T. S. Eliot, C. S. Lewis und Joseph Ratzinger, München 2017, (mit Thomas Möllenbeck).
  • Christliches Menschenbild. Zugänge zum Werk von Josef Pieper, München 2017,
  • Josef Pieper, Die Anwesenheit des Heiligen, Kevelaer 2017, 204 S.
  • Christliche Philosophie? Denkwege mit C. S. Lewis und Josef Pieper, Paderborn 2017, 200 S. (mit Thomas Möllenbeck).
  • Wahrheit des Glaubens. Das CREDO als Bekenntnis und Herausforderung; Paderborn 2017, 240 S.
  • Thomas von Aquin: Das Wort. Kommentar zum Prolog des Johannes-Evangeliums. Übersetzt von Josef Pieper, München 2017, 168 S. (mit Hanns-Gregor Nissing)
  • Josef Pieper, Von den Tugenden des menschlichen Herzens. Ein Lesebuch; Kevelaer 2017, 192 S.
  • Krise und Erneuerung der Kirche. Das Zweite Vatikanische Konzil, Paderborn 2016, 331 S.
  • Josef Pieper, Christenfibel, Kevelaer 2016, 128 S.
  • Luthers Theologie und Anthropologie im Spiegel seiner Biographie, Aachen 2015, 248 S.
  • Freiheit und Bindung. Zur Ambivalenz menschlicher Sexualität, Paderborn 2015, 250 S.
  • Josef Pieper, Philosophen und Theologen im Mittelalter. Gestalten und Probleme, Kevelaer 2015, 288 S.
  • Tod und Unsterblichkeit. Erkundungen mit C. S. Lewis und Josef Pieper, Paderborn 2015, 222 S. (mit Thomas Möllenbeck).
  • Josef Pieper, Überlieferung. Begriff und Anspruch, Kevelaer 2015, 91 S.
  • Gott – Mensch – Natur. Zum Ur-Grund der Moral mit Josef Pieper und C.S. Lewis, Paderborn 2014, 217 S. (mit Thomas Möllenbeck).
  • Josef Pieper, Thomas von Aquin. Leben und Werk, Kevelaer 2014, 175 S.
  • Josef Pieper, Über das Ende der Zeit. Eine geschichtsphilosophische Betrachtung, Kevelaer 2014, 125 S.
  • Josef Pieper, Hoffnung und Geschichte. Der Mensch und seine Zukunft, Kevelaer 2013, 92 S.
  • Liebe und Glück. Annäherungen mit C.S. Lewis und Josef Pieper, Paderborn 2012, 230 S. (mit Thomas Möllenbeck).
  • Josef Pieper, Tod und Unsterblichkeit, Kevelaer 2012, 156 S.
  • Josef Pieper, Zustimmung zur Welt. Eine Theorie des Festes, Kevelaer 2012, 92 S.
  • Josef Pieper, Glück und Kontemplation, Kevelaer 2012, 95 S.
  • Wahrheit und Selbstüberschreitung. C.S. Lewis und Josef Pieper über den Menschen, Paderborn 2011, 221 S. (mit Thomas Möllenbeck).
  • Josef Pieper, Werke auf CD-ROM, Darmstadt 2008.
  • Josef Pieper, Werke Band 8,1, Miszellen, Register und Gesamtbibliographie, Hamburg 2008, 534 S.
  • Josef Pieper, Werke Band 8,1, Miszellen, Register und Gesamtbibliographie, Hamburg 2007, 414 S.
  • Josef Pieper, Werke Ergänzungsband 1, Frühe soziologische Schriften, Hamburg 2004, 706 S.
  • Josef Pieper, Werke Ergänzungsband 2, Autobiographische Schriften, Hamburg 2003, 706 S.
  • Josef Pieper, Werke Bd. I, Darstellungen und Interpretationen. Platon, Hamburg 2002, 392 S.
  • Josef Pieper, Werke Bd. II, Darstellungen und Interpretationen. Thomas von Aquin und die Scholastik, Hamburg 2001, 490 S.
  • Josef Pieper, Werke Bd. VII, Religionsphilosophische Schriften, Hamburg 2000, 649 S.
  • Josef Pieper, Werke Bd. VI, Kulturphilosophische Schriften, Hamburg 1999, 472 S.
  • Josef Pieper, Werke Bd. V, Schriften zur philosophischen Anthropologie und Ethik. Grundstrukturen menschlicher Existenz, Hamburg 1997, 422 S.
  • Josef Pieper, Werke Bd. IV, Schriften zur philosophischen Anthropologie und Ethik. Das Menschenbild der Tugendlehre, Hamburg 1996, 442 S.
  • Josef Pieper, Werke Bd. III, Schriften zum Philosophiebegriff, Hamburg 1995, 345 S.; span. Übersetzung, Josef Pieper, Obras, Tomo 3, Escritos sobre el concepto de filosofia, Madrid 2000 (Editiones Encuentro).
  • Im Dialog mit Lateinamerika, Menschenrechte und Entwicklung, Frankfurt a. M. 1992, 232 S. (mit Fernando Inciarte).
  • Intellektualität und Katholizität. Josef Pieper über Philosophie und „christliche Philosophie“; in: Christliche Philosophie? Denkwege mit C. S. Lewis und Josef Pieper, Paderborn 2017 (mit Thomas Möllenbeck), 129-154.
  • Glaubensgewißheit und gute Werke. Martin Luther als Wegbereiter des utilitaristischen Moralprinzips; in: Stefan Kopp, Wolfgang Thönissen (Hrsg.), Mehr als friedvoll getrennt? Ökumene nach 2107, Freiburg/ Brsg. 2017, 141-166; in: Forum für Katholische Theologie 33 (2017), 161-178.
  • Reale Präsenz des Göttlichen; Vorwort zu Josef Pieper, Die Anwesenheit des Heiligen (Hrsg. B. Wald), Kevelaer 2017, 7-10.
  • Caritas als Vollendung der Liebe. Zur Bedeutung von Tugend und Liebe nach Josef Pieper; in: W. Rohr (Hrsg.), Liebe – eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe, Heidelberg 2017, 51-76. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-17874-1_3
  • Christentum, säkulare Vernunft und Interkulturalität. Was die Welt zusammenbringt; in: Sephan Otto Horn / Wolfram Schmidt (Hrsg.), Hoffnung und Auftrag. Die Reden Benedikts XVI. zur Politik, Freiburg 2017, 27-42.
  • Personbegriff und Handlungssinn bei Martin Luther. Von der Tugendethik zur Ethik der Utilitarismus; in: Graf Brandenstein-Zeppelin, Alma v. Stockhausen (Hrsg.), Das Gottes- und Menschenbild Martin Luthers, Weilheim 2017, 203-229.
  • Wiederentdeckung des Glaubens; in: Berthold Wald (Hrsg.), Wahrheit des Glaubens. Das CREDO als Bekenntnis und Herausforderung; Paderborn 2017, 1-3.
  • Feierabend – und was dann? Ein Plädoyer für die Unverzichtbarkeit der Musse; in: Zukunft CH 10 (2017), Heft 1, 5-6.
  • Mit dem Herzen sehen lernen; in: Berthold Wald (Hrsg.), Josef Pieper, Von den Tugenden des menschlichen Herzens. Ein Lesebuch, Kevelaer 2017, 7-10.
  • Klugheit. Grundbegriff des Praktischen bei Aristoteles; in: Studia Gilsoniana 5(2016), 1-19.
  • Josef Pieper, interprète de Thomas d’ Aquin; in: Revue Théologique des Bernadins 17 (2016), 33-55.
  • Grundzüge des christlichen Menschenbilds; in: Giampietro dal Toso, Peter Schallenberg (Hrsg.), Der Mensch im Mittelpunkt. Die anthropologische Frage in Caritastheologie und Sozialethik, Paderborn 2016, 27-40. http://www.tabularasamagazin.de/artikel/artikel_6771/ (08.12.2015).
  • Menschenwürde und Menschenrechte. Unverzichtbarkeit und Tragweite naturrechtlicher Begründungen; in: Hanns-Gregor Nissing (Hrsg.), Naturrecht und Kirche im säkularen Staat, Wiesbaden 2016, 53-74. http://www.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-12143-3_4
  • Anamnetische Vernunft. – Rückbesinnung auf die Grundlagen der europäischen Kultur; in: Ambo. Jahrbuch der Hochschule Heiligenkreuz 1 (2016), 214-234.
    http://www.tabularasamagazin.de/artikel/artikel_6772/ (08.12.2015).
  • „Der Tod gehört zum Leben“. Martin Heidegger, Josef Pieper und die neue Thanatologie; in:, Andrzej Maryniarczyk (Hrsg.) Spór o poczatek i konieczycia ludzkiego, Lublin 2015, 117-147.
  • Einleitung: Ambivalenz, Freiheit und Bindung; in: Berthold Wald (Hrsg.), Freiheit und Bindung. Zur Ambivalenz menschlicher Sexualität, Paderborn 2015, 7-9.
  • Martin Heidegger, Josef Pieper und die neue Thanatologie; in: Berthold Wald (Hrsg.), Tod und Unsterblichkeit. Erkundungen mit C. S. Lewis und Josef Pieper, Paderborn 2015, 81-95.
  • Josef Pieper – Interpret des Thomas von Aquin; in: Notandum 16 (2014), 5-19.
  • Gibt es eine menschliche Natur? Untersuchungen zur Philosophie der Antike und des Mittelalters; in: Andrzej Maryniarczyk (Hrsg.), Spór o nature ludzka, Lublin 2014, 93-112.
  • Gewissen – Grundbegriff des Praktischen; in: Thomas Sören Hoffmann (Hrsg.): Grundbegriffe des Praktischen, Freiburg/ München 2014, 72-89.
  • Wann kommt das Ende der Welt? In: Zukunft CH 6 (2013), Heft 1, 14-15.
  • Josef Pieper; in: Barbara Stamabolis (Hrsg.): Jugendbewegt geprägt, Göttingen 2013, 501-511. Wiederabdruck in: International Studies on Law and Education 16 (2014), 5-12.
  • Being human is being a person. Christian background and philosophical foundation; in: Spor o osobe. W swietle klsycznej koncepcji czlowieka,  Krakau 2012, 17-33.
  • Musik und menschliche Existenz. Zwischen Sehnsucht und Verheißung in dürftiger Zeit; in: Elsbieta Szczurko, Tadeusz Guz, Horst Seidl (Hrsg.), Logos et Musica. In Honorem Summi Romani Pontificis Benedicti XVI, Frankfurt a. M. 2012, S. 649-657.
  • Die Vollkommenheit des christlichen Lebens. Ein mittelalterliches Streitthema; in: Konrad Schmidt (Hrsg.), Franz von Assisi. Ein Armer macht Geschichte, Paderborn 2012, 148-158.
  • Josef Pieper über Liebe und Selbstliebe. Eine Erwiderung an seine Kritiker; in: Thomas Möllenbeck, Berthold Wald (Hrsg.), Liebe und Glück. Annäherungen mit C. S. Lewis und Josef Pieper, Paderborn 2012, 87-114. Wiederabdruck in: Notandum 15 (2012), 17-25 (Teil I); Notandum 16 (2013), 17-24 (Teil II).
  • William J. Hoye, Tugenden. Was sie wert sind, warum wir sie brauchen, Ostfildern 2010; in: Theologische Revue 108 (2012), 1.
  • Selbstüberschreitung als Sinn des Philosophierens bei Josef Pieper; in: Wahrheit und Selbstüberschreitung. C.S. Lewis und Josef Pieper über den Menschen, Paderborn 2011, 95-110.
  • „Sprache der Dinge“? Die postmoderne Zweideutigkeit der Philosophischen Hermeneutik und ihre Überwindung bei Josef Pieper; in: Opusculo Filosofico 4 (2011), No. 10, 43-70.
  • Freiheit von sich selbst? Zur Ambivalenz des Freiheitsbegriffs der Moderne; in: Hanns-Gregor Nissing (Hrsg.), Was ist Wahrheit? Zur Kontroverse um die Diktatur des Relativismus, München 2011, 177-201.
  • Bildung unter Zeitdruck. Eine not-wendige Rückbesinnung auf die Muße; in: Katholische Bildung 112 (2011), 337-349.
  • Sein – Werte – Tugenden. Zur Debatte über die Natur des Guten; in: Andrzej Maryniarczyk (Hrsg.), Spór o dobro, Lublin 2012, 53-81; Wiederabdruck in: Berthold Wald (Hrsg.), Gott – Mensch – Natur. Zum Ur-Grund der Moral mit Josef Pieper und C.S. Lewis, Paderborn 2014, 84-98.
  • Verità e realtà. Josef Pieper e l’attualità di Tommaso d’Aquino; in: International Studies on Law and Education 12 (2012), 33-42.
  • Primat der Gewißheit. Zum Wirklichkeitsverlust im modernen Realismus; in: Revista Internacional d‘ Humanitats 23 (2011), 5-20.
  • Vernunft und Leidenschaften. Thomas von Aquin und Josef Pieper, heute,     I. Teil; in: Notandum 14 (2011), N. 25, S. 85-90; II. Teil in: Notandum 14 (2011), N. 26, 75-82. Vorabdruck in: Razao e paixao: Tomas de Aquino e Josef Pieper hoye; in: Jean Lauand (Ed.), Anais do X Seminario internacional: Filosofia e Educacao, Sao Paulo 2010, 9-20; International Studies on Law and Education 5 (2010), 7-19.
  • Die Handlungsbedeutung und der Personbegriff bei Martin Luther; in: Espiritu 59 (2010), 43-67. Span. : El sentido de obrar y el concepto de persona de Martin Lutero; in: Espiritu 59 (2010), 69-89.
  • Intelligent Design – Fundamentalismus oder unbequeme Herausforderung; in: Konrad Schmidt (Hrsg.), Was ist der Mensch. Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube, Paderborn 2010, 184-213.
  • Sehnsucht nach Wirklichkeit. Zur wirklichkeitserschließenden Kraft der Leidenschaften – Anleihen bei Thomas von Aquin und Josef Pieper; in: E. Szczurko/ T. Guz (Hrsg.), Fryderyk Chopin. Sein und Werk. Being and work, Frankfurt a. M. 2010, 425-449. unter dem Titel: Vernunft und Leidenschaften – Thomas von Aquin und Josef Pieper, Heute; in: Notandum 14 (2011), 85-90; 75-82. Reason and Emotion. Thomas von Aquin and Josef Pieper – today; in: Opuscúlo Filosofico 3 (2010), No. 8, 31-55. span.: Razón y emoción. Tomás de Aquino y Josef Pieper, hoy; in: Opusculo Filosofico 3(2010), No. 8, 7-30.
    Portug.: Razao e Paixao: Tomás de Aquino e Josef Pieper – Hoje; in: International Studies on Law and Education 5(2010), 7-19; polnisch: Milosc I poznani. O pierwszenstwie tego, co konkrtnie.realne przed pojeciowo-ogolnym; in: Andrzej Maryniarczyk (Hrsg.), Osoba i Uczucia, Lublin 2010, 59-83.
  • Theologisch gegründete Weltlichkeit. Bipolarität als Grundlage europäischer Identität; in: H. Fechtrup, Fr. Schulze, Th. Sternberg (Hrsg.), Europa auf der Suche nach sich selbst, Münster 2010, S. 39-45.
  • Dimensionen des Menschseins. Josef Pieper – Perspektiven zur Deutung seines Werks; in: Theologie und Glaube 100 (2010), S. 400-410; in: Revista Internacional d’ Humanitats 14 (2011), 5-12.
  • Natur und Naturrecht. Ein historisch-systematischer Klärungsversuch; in: Hanns-Gregor Nissing (Hrsg.), Natur. Ein philosophischer Grundbegriff, Darmstadt 2010, 115-130.
  • Naturalismus und Naturrechtskritik. In welchem Sinn ist das Naturgemäße Kriterium der Gerechtigkeit? in: Johannes Hattler (Hrsg.), Appell des Humanen – Zum Streit um Naturrecht, Frankfurt 2010, 63-76; in: International Studies on Law and Education Nr. 7 (2011), 5-12.
  • Paulus und Thomas von Aquin. Zum Verhältnis von Philosophie und Theologie; in: Konrad Schmidt (Hrsg.), Paulus – ein unbequemer Apostel, Paderborn 2009, 66-78.
  • Najpierw pewnosc. Zagubienie rzeczywistosci we wspolczesnej filozofii realistycznej (Primat der Gewißheit. Zum Wirklichkeitsverlust im modernen Realismus); in: Andrzej Maryniarczyk (Hrsg.), Spor o rozumienie filosfii, Lublin 2009, 69-97; span.: El primado de la certeza. Sobre la pérdida de la relaidad en el realismo moderno; deutsch: Primat der Gewißheit. Zum Wirklichkeitsverlust im modernen Realismus; beides in: Opúsculo Filosofico 3 (2010), No 7, S. 15-40; 41-68; Wiederabdruck in: Revista International d’Humanitats 14 (2011), N. 23, S. 5-20.
  • Josef Pieper. Philosoph – katholisch und intellektuell; in: H.-R. Schwab (Hrsg.), Katholische Intellektuelle des 20. Jahrhunderts, Kevelar 2009, 379-392; 765-767.
  • Spiegelungen. Karl Jaspers und Josef Pieper; in: R. Schulz, G. Bonanni, M. Bormuth (Hrsg.), Wahrheit ist, was uns verbindet. Karl Jaspers’ Kunst zu Philosophieren, Göttingen 2009, 289-311; engl: Reflections. Karl Jaspers and Josef Pieper; in: International Studies on Law and Education Nr. 8 (2011), 33-46.
  • Desire, Thought and Action. Practical Truth and the Virtue of Prudence; in: A. Tamburello (Hrsg.), Psicologia e Conoscenza Vera, Rom 2010 (im Druck). Polnisch: Pragnienie, namysil i dzialanie. Praktyczna prawda i cnota roztropnosci; in: Andrzej Maryniarczyk (Hrsg.), Osoba i Uczucia, Lublin 2010, 517-529.
  • Josef Pieper in the Context of Contemporary Philosophy; in: Bernard Schumacher (Hrsg.), A Cosmopolitan Hermit. Modernity and Tradition in the Philosophy of Josef Pieper, Washington D.C. 2009, 24-62.
  • Güter und Werte. Die materiale Wertethik Max Schelers; in: J. Müller, H.-G. Nissing (Hrsg.), Grundpositionen philosophischer Ethik. Von Aristoteles bis Jürgen Habermas, Darmstadt 2009, 123-144.
  • Die Erfindung des Selbst. Johannes Duns Scotus – René Descartes – John Locke; in: X. Putallaz, B. Schumacher (Hrsg.), Der Mensch und die Person, Darmstadt 2008, 121-132. Französisch: L’invention du Moi: Jean Duns Scot, René Descartes, John Locke; in: diess., L’humain et la personne, Paris 2008, 195-216. Polnisch: Wynaleziemie podmiotowosci. Jan Duns Szkot – Kartezjusz – John Locke; in: Piotr Stanislaw Mazur (Hrsg.), Wokol genezy czlowieka. Studia i rozprawy, Krakow 2013, 127-143.
  • Unteilbare Würde. Personbegriff und Kindstötung; in: T. Guz u.a. (Hrsg.), Dziecko. Studium Interdyscyplinarne, Lublin 2008, 107-120; 121-136 (polnisch).
  • “Positive Philosophie”. Der Ausgangspunkt des Philosophierens bei Josef Pieper im Blick auf Schelling; in: Theologie und Glaube 98 (2008), 1-10.
    Portug.: Filosofía positiva. El Punto de Partida de la Filosofía en Josef Pieper ; in: Notandum 13 (2010), 05-12; Studium. Filosofía y Teología 13 (2010), 213-225.
  • Two Concepts of the Unity of Man. Human Freedom Discussed by Aristotle, Aquinas and Duns Scotus; in: Andrzej Maryniarczik (Hrsg.), Dusza Umysl Cialo. Spór o jednosc bytowa czlowieka, Lublin 2007, 43-70 (polnisch). Unter dem Titel (gekürzt): Willensfreiheit und Einheit der menschlichen Person. Zur Bestimmung der Freiheit im Anschluß an Aristoteles; in: Appenzellische Jahrbücher 2008, 86-95.
  • Natur und Naturrecht; in: Die Neue Ordnung 60 (2006), 164-181.
  • Vorwort zu: Dominik Lusser, Individua Substantia. Interpretation und Umdeutung des Aristotelischen ousia-Begriffs bei Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus, Frankfurt a. M. 2006, 13-14.
  • Josef Pieper. Un dottore della Chiesa del mondo moderno ovvero verità e realtà e l’attualità di san Tommaso d’Aquino; in: Rivista teologica di Lugano 11 (2006), S. 21-35.
  • Jednosc osoby i pojecie duszy u Arystotelesa; (Die Einheit der Person und der Begriff der Seele bei Aristoteles); in: A. Maryniarczyk (Ed.), Analogia w filozofii, Lublin 2005, 391-412.
  • Czy potrzebujemy dzisiaj filozofii metafizycznie uzasadnionej? Dlaczego metafizyki nie da sie zastapic hermeneutyka filozoficzna? (Brauchen wir heute eine metaphysisch begründete Philosophie? Warum sich Metaphysik nicht durch Philosophische Hermeneutik ersetzen lässt); in: A. Maryniarczyk (Ed.), Analogia w filozofii, Lublin 2005, 415-422.
  • Philosophie in der modernen Welt. Zum 100. Geburtstag von Josef Pieper; in: Europäische Werte denken. Josef Pieper – Philosoph, Lehrer, Autor, Münster (Universitäts- und Landesbibliothek) 2005, 28-48.
  • Der „linke Pieper“ und das Dritte Reich; in: H. Fechtrup, Fr. Schulze, Th. Sternberg (Hrsg.), Wissen und Weisheit. Zwei Symposien zu Ehren von Josef Pieper (1904-1997), Münster 2005, 199-218. Wiederabdruck in: Die Neue Ordnung 59 (2005), 278-293.
  • Mut zur Wirklichkeit – Mut zur Person; Nachwort zu Josef Pieper, Werke, Ergänzungsband 1, Frühe soziologische Schriften, Hamburg 2004, 431-446. Erweiterte Übersetzung: Valor para la realidad – valor para la persona. Reafirmatión cristiana como critica de la cultura en la obra temprana de Josef Pieper; in: Sapientia 59 (2004), 559-581. Wiederabdruck unter dem Titel: Josef Pieper como filósofo social; in: Revista Cultura Económica 25 (2007), 59-74.
  • Philosophierende Interpretation. Josef Pieper über die Aktualität von Platon und Thomas von Aquin; in: Theologie und Glaube 94 (2004), 314-331; Wiederabdruck in: R.C.G. Castro (Hrsg.), O Intérprete do LOGOS. Textos em homenagem a Jean Lauand, Sao Paulo 2009, 131-157; Notandum 12 (2009), 105-121.
  • Der Ort der Wahrheit; Nachwort zu Josef Pieper, Werke Bd. I, Darstellungen und Interpretationen. Platon, Hamburg 2002, 375-384. Unter dem Titel: The Notion of Truth in Josef Pieper’s Works; in: Sensus communis 4 (2003), 113-122.
  • Participación y personalidad; in: Annuario Filosófico 36/1 (2003), 247-269.
  • The Anthropological Error and its Consequences for Contemporary Philosophy; in: R. Naukowa, A. Maryniarczyk, K. Stepien (Hrsg.), Blad antropologiczny, Lublin 2003, 123-138.
  • „Die Sprache spricht“. – Philosophische Hermeneutik und nachmetaphysisches Denken; in: Albrecht Graf von Brandenstein-Zeppelin u.a. (Hrsg.), Im Dienst der inkarnierten Wahrheit. Festschrift zum 25jährigen Pontifikat seiner Heiligkeit Papst Johannes Pauls II., Weilheim 2003, 283-296.
  • Thomas interpretieren. Philosophische Hermeneutik und Wahrheit der Interpretation; Nachwort zu Josef Pieper, Werke Bd. II, Darstellungen und Interpretationen. Thomas von Aquin und die Scholastik, Hamburg 2001, 465-477. Unter dem Titel: Josef Pieper als Interpret des Thomas von Aquin. Anmerkungen zur Philosophischen Hermeneutik und zur Wahrheit der Interpretation; in: Sensus communis 2 (2001), 465-477.
  • Wahrheitsanspruch des Glaubens und Weltverhältnis der Moderne. Zur Aktualität der Religionsphilosophie Josef Piepers; in: Josef Ernst (Hrsg.), Theologie aktuell, Paderborn 2001, 215-232.
  • Schumacher, Bernard, Rechenschaft über die Hoffnung. Josef Pieper und die zeitgenössische Philosophie, Mainz 2000;
    in: Theologie und Glaube 90 (2001), 507-508 (Rezension).
  • Guz, Tadeusz, Zum Gottesbegriff G.W.F. Hegels im Rückblick auf das Gottesverständnis Martin Luthers, Frankfurt a. M. 1998;
    in: Forum Katholische Theologie 16 (2000), 307-308 (Rezension).
  • Albert Zimmermann, Thomas lesen (Legenda 2), Stuttgart-Bad Cannstatt 2000; in: Theologie und Glaube 90 (2000), 522 (Rezension).
  • Theologie des „als ob“. Das Dilemma nichtrealistischer Selbstdeutungen des christlichen Glaubens; Nachwort zu Josef Pieper, Werke Bd. VII, Religionsphilosophische Schriften, Hamburg 2000, 627-635.
  • Der Philosophierende und die Frage nach Gott; in: Josef Ernst (Hrsg.), Krise des Gottesglaubens? Aufbruch!, Paderborn 2000, 153-168.
  • „Vollendete Negativität“ oder „theologisch begründete Weltlichkeit“? Nachwort zu Josef Pieper, Werke Bd. VI, Kulturphilosophische Schriften, Hamburg 1999, 441-459. Leicht veränderter Wiederabdruck mit dem Untertitel: Die Kulturphilosophie Josef Piepers als eine Antwort auf das Nein zur Welt; in: Theologie und Glaube 89 (1999), 219-235. Nachdruck in: Kultur und Menschenbildung. FS Horst Seidl zum 75. Lebensjahr (Hrsg. E. Vimercati, W. Vossenkuhl), Hildesheim, Zürich, New York 2013, 101-116.
  • Heribert Boeder, Das Bauzeug der Geschichte. Aufsätze und Vorträge zur griechischen und mittelalterlichen Philosophie, Würzburg 1994;
    in: The Review of Metaphysics 72 (1996), 649-651 (Rezension).
  • Wende zum Menschen; Nachwort zu Josef Pieper, Werke Bd. V, Schriften zur philosophischen Anthropologie und Ethik. Grundstrukturen menschlicher Existenz, Hamburg 1997, 399-410.
  • Moralische Verbindlichkeit und menschliches Richtigsein. Zur Rehabilitierung der Tugend; in: H. Fechtrup, Fr. Schulze, Th. Sternberg (Hrsg.), Nachdenken über Tugenden, Münster 1996, 29-55. Wiederabdruck in: Theologie und Philosophie 72 (1997), 553-564. Spanisch unter dem Titel: Para una rehabilitation de la virtud, Barcelona 2008 (CEU Editions);
  • Abendländische Tugendlehre und moderne Moralphilosophie; Nachwort zu Josef Pieper, Werke Bd. IV, Schriften zur philosophischen Anthropologie und Ethik. Das Menschenbild der Tugendlehre, Hamburg 1996, 415-431. Wiederabdruck in: Prima Philosophia 9 (1996), 435-445.
  • Über den Mißbrauch des Personbegriffs zur Rechtfertigung von Abtreibung und Euthanasie; in: Zeitschrift für medizinische Ethik 42 (1996), 13-23.
  • Aristoteles, Boethius und der Begriff der Person im Mittelalter; in: Miscellanea Mediaevalia, Bd. 24 (1996), 371-388. Wiederabdruck (leicht überarbeitet) in: Archiv für Begriffsgeschichte 39 (1996), 161-179.
  • Josef Pieper. Gegenwart der Philosophie; in: H. Fechtrup, Fr. Schulze, Th. Sternberg (Hrsg.), Sprache und Wirklichkeit, Münster 1996, 23-46.
  • „Accidens est formaliter ens.“ Duns Scotus on Inherence in his Quaestiones subtilissimae on Aristotle’s Metaphysics; in: J. Marenbon (Ed.), Aristotle in Britain during the Middle Ages, Turnhout 1996, 177-193; dt. in: Wiener Jahrbuch für Philosophie 30 (1998), 59-70.
  • „Was ich für meine Sache halte“. Zum 90. Geburtstag von Josef Pieper; in: Philosophisches Jahrbuch 102 (1995), 113-118.
  • Subsistence and Relation. The Derivation of the Political from the Concept of Person in Thomas Aquinas and John Duns Scotus; in: E. Andújar, C.B. Bazán, L. Sbrocchi (Ed.), Moral and Political Philosophies in the Middle Ages. Proceedings of the IX. Congress of Medieval Philosophy, Ottawa 1995, Bd. III, S. 1365-1374. Vorabdruck in: Veritas. Revista Trimestral de Filosofia e Ciencias humanas da Purcs 39 (1994), 435-444.
  • Aktualisierung durch Enthistorisierung. Zu einem Brief von Josef Pieper an Gustav Gundlach aus der Zeit der NS-Diktatur; in: Historischer Verein Eichstätt, Samelblatt 88 (1995), 175-184. Wiederabdruck in: Philosophisches Jahrbuch 104 (1997), 175-181.
  • Bonaventura. Quaestiones disputatae de Scientia Christi – Vom Wissen Christi, lat./dt., übers., mit Komm. und Einl. hg. v. Andreas Speer, Hamburg 1992; in: Theologische Revue 91 (1995), 44-45 (Rezension).
  • Wahrheit und Sinn. Nachwort zu Josef Pieper, Werke Bd. III, Schriften zum Philosophiebegriff, Hamburg 1995, 325-336. Wiederabdruck mit dem Untertitel: Über die Konvergenz von analytischer und hermeneutischer Perspektive im Philosophiebegriff Josef Piepers; in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 40 (1995), 131-139.
  • Menschenwürde und Vernunftnatur. Zur Begründung von unveräußerlichen Rechten der Person; in: M Zöller (Hrsg.), Europäische Integration als Herausforderung der Kultur. 5. Kongreß „Junge Wissenschaft und Kultur“, Essen 1992, 99-108 (Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Bd. 35).
  • Die Bestimmung der ‘ratio legis’ bei Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus. Zur Frage der Inkompatibilität oder Kontinuität mittelalterlicher Naturrechtstheorien; in: Miscellanea Mediaevalia, Bd. 21/2, Berlin – New York 1992, 662-681. Wiederabdruck (überarbeitet) in: Tadeuz Guz (Hrsg.), Das Naturrecht und Europa, Frankfurt a. M. 2007, 105-126.
  • Politische Philosophie und Erkenntnistheorie, Thomas von Aquin; in: N. Konegen, J. Bellers (Hrsg)., Erkenntnistheorie und Politische Philosophie, Münster – Hamburg 1992, 43-67.
  • Menschenrechte und Entwicklung; in: F. Inciarte, B. Wald (Hrsg.), Im Dialog mit Lateinamerika, Frankfurt a. M. 1992, 9-19.
  • Peter Koslowski (Hrsg.), Gnosis und Mystik in der Geschichte der Philosophie, Zürich – München 1988; in: Theologische Revue 86 (1990), 69-71 (Rezension).
  • Günter Keil, Philosophiegeschichte II. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Stuttgart 1987; in: Theologische Revue 86 (1990), 159-160 (Rezension).
  • Die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens. Zu ethischen Fragen der Biomedizin, mit einem Kommentar von Robert Spaemann, Freiburg 1987;
    in: Theologische Revue 85 ( 1989), 229-233 (Rezension).
  • Erich Naab, Zur Begründung der Analogia Entis bei Erich Przywara, Regensburg 1987; in: Theologische Revue 85 (1989), 501-502 (Rezension).
  • Kurt Flasch, Das Philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Machiavelli, Stuttgart 1986; ders., Einführung in die Philosophie des Mittelalters, Darmstadt 1987; in: Theologische Revue 84 (1988), 149-154 (Rezension).
  • Günter Keil, Philosophiegeschichte I. Von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart 1986; in: Theologische Revue 82 (1986), 311-312 (Rezension).
  • Thomas von Aquin und die Formen des moralischen Wissens; in: Prima Philosophia 4 (1986), 467-481.
  • Klugheit; in: Armin G. Wildfeuer, Petra Kolmer (Hrsg.), Neues Handbuch Philosophischer Grundbegriffe, Bd. 2, Freiburg/ Brsg. 2011, 1276-1292.
  • Josef Pieper; in: Powszechna Encyklopedia Filozofii, Bd. 6, Lublin 2007, 186-189.
  • Josef Pieper; in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 20, 2001, 427-428.
  • Josef Pieper; in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 11/1, 2000, 158-159; 2. Auflage 2007.
  • Josef Pieper; in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 8, 1999, 287-288.
  • Substanz/Akzidens II (10.-16. Jhdt.); in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, 1998, 507-521.