Prof. Dr. Stefan Kopp

Ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Liturgiewissenschaft

Nach der Matura am Stiftsgymnasium der Benediktiner in St. Paul im Lavanttal studierte Kopp bis 2007 Katholische Theologie, Religionspädagogik und Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. 2009 wurde er in Graz mit einer Arbeit über den liturgischen Raum in der westlichen Tradition zum Doktor der Theologie promoviert. Von 2007 bis 2012 war er als Religionslehrer in Wolfsberg tätig, dozierte gleichzeitig in Graz sowie in Klagenfurt Liturgik und wurde 2009 für seine Heimatdiözese Gurk zum Diakon, 2010 zum Priester geweiht. Von 2010 bis 2012 wirkte er als Kaplan in Wolfsberg. Danach war Kopp als Akademischer Rat an der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Winfried Haunerland tätig und habilitierte sich dort 2015 mit einer Arbeit über volkssprachliche Modellanreden in neuzeitlichen Diözesanritualien des deutschen Sprachgebietes für das Fach Liturgiewissenschaft.

Unmittelbar im Anschluss an seine Habilitation in München erhielt er 2015 einen Ruf auf den Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn und war dort von 2017 bis 2022 Mitglied der Fakultätsleitung – bis 2019 als Prorektor, bis 2022 als Rektor.

Seit 2022 hat Stefan Kopp den Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München inne und ist Direktor des Herzoglichen Georgianums. Zudem leitet er die Liturgiekommission und ist Mitglied in der Kunstkommission seiner Heimatdiözese Gurk.

  • 1985: Geburt in Wolfsberg (Kärnten)
  • 2003: Reifeprüfung am Stiftsgymnasium der Benediktiner in St. Paul im Lavanttal
  • 2003-2004: Propädeutikum in Horn (Niederösterreich)
  • 2004-2007: Studium der Katholischen Fachtheologie, Religionspädagogik und Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz
  • 2007-2012: Religionslehrer an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Wolfsberg
  • 2009: Promotion zum Doktor der Theologie durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz
  • 2009-2015: Dozent für Liturgik in den Priesterseminaren der Diözesen Graz-Seckau und Gurk in Graz
  • 2009-2015: Dozent für Liturgik an der KPHE (= Katholische Pädagogische Hochschuleinrichtung) Kärnten in Klagenfurt
  • 2009: Weihe zum Diakon der Diözese Gurk
  • 2010: Weihe zum Priester der Diözese Gurk
  • 2010-2012: Kaplan in Wolfsberg
  • 2012-2015: Akademischer Rat am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Prof. Dr. Winfried Haunerland
  • 2015: Habilitation für das Fach Liturgiewissenschaft durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2015-2022: Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 2016-2020: Leiter der Montagsakademie an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 2017-2019: Prorektor der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 2019-2022: Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn

Bibliographie

  • Mit Albert Gerhards Herausgeber von: Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen (Kirche in Zeiten der Veränderung 10), Freiburg i. Br. 2021.
  • Mit Tilman G. Moritz und Nicole Priesching Herausgeber von: Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religiöse Prozesse in der Frühen Neuzeit, Münster 2021.
  • Mit Stephan Wahle Herausgeber von: Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer. Liturgie – Identität – Partizipation (Kirche in Zeiten der Veränderung 7), Freiburg i. Br. 2021.
  • Mit Jürgen Bärsch und Christian Rentsch Herausgeber von: Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft [FS Winfried Haunerland], Regensburg 2021.
  • Mit Benedikt Kranemann Herausgeber von: Gottesdienst und Kirchenbilder. Theologische Neuakzentuierungen (QD 313), Freiburg i. Br. 2021.
  • Mit Benjamin Krysmann Herausgeber von: Online zu Gott?! Liturgische Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter (Kirche in Zeiten der Veränderung 5), Freiburg i. Br. 2020.
  • Mit Norbert Börste und Jonas Miserre Herausgeber von: Die Paderborner Kathedrale als Kirchen-, Kunst- und Lebensraum im europäischen Kontext, Paderborn 2020.
  • Mit Marius Schwemmer und Joachim Werz Herausgeber von: Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie. Zur Aufgabe der Kirchenmusik heute (Kirche in Zeiten der Veränderung 4), Freiburg i. Br. 2020.
  • Herausgeber von: Macht und Ohnmacht in der Kirche. Wege aus der Krise (Kirche in Zeiten der Veränderung 2), Freiburg i. Br. 2020.
  • Herausgeber von: Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform (QD 306), Freiburg i. Br. 2020.
  • Herausgeber von: Von Zukunftsbildern und Reformplänen. Kirchliches Change Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Kirche in Zeiten der Veränderung 1), Freiburg i. Br. 2020.
  • Mit Joachim Werz Herausgeber von: „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung (FS Friedrich Koller), Regensburg 2019.
  • Mit Joachim Werz Herausgeber von: Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? (ThIDia 24), Freiburg – Basel – Wien 2018.
  • Herausgeber von: Gott begegnen an heiligen Orten (ThIDia 23), Freiburg – Basel – Wien 2018.
  • Mit Norbert Börste Herausgeber von: 1000 Jahre Bartholomäuskapelle in Paderborn. Geschichte – Liturgie – Denkmalpflege, Petersberg 2018.
  • Herausgeber von: Kunst. Schatz. Ein Buch über und für den Lavanttaler Künstler Gotthard Schatz, Wolfsberg 2017.
  • Mit Wolfgang Thönissen Herausgeber von: Mehr als friedvoll getrennt? Ökumene nach 2017 (ThIDia 21), Freiburg – Basel – Wien 2017.
  • Volkssprachliche Verkündigung. Die Modellanreden in den Diözesanritualien des deutschen Sprachgebietes (Studien zur Pastoralliturgie 42), Regensburg 2016.
  • Der liturgische Raum in der westlichen Tradition. Fragen und Standpunkte am Beginn des 21. Jahrhunderts (Ästhetik – Theologie – Liturgik 54), Wien – Münster 2011.
  • Art. Schmidt-Lauber, Hans-Christoph, in: BBKL 43 (2021) 1392–1398.
  • Art. Meyer SJ, Hans Bernhard, in: BBKL 43 (2021) 1053–1060.
  • „Du hast uns erschaffen, damit wir dich preisen“. Zur Theologie des Segens, in: Bischöfliches Gurker Ordinariat (Hg.), Die Kraft des Guten. Jahrbuch der Diözese Gurk 2022 (Jg. 45), Klagenfurt 2021, 78–81.
  • Ökumenische Kirchenzentren in der Schweiz. Erfahrungen aus 50 Jahren gemeinsamen christlichen Lebens, Betens und Bauens, in: Albert Gerhards, Stefan Kopp (Hg.), Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen (Kirche in Zeiten der Veränderung 10), Freiburg i. Br. 2021, 79–110.
  • Mit Albert Gerhards: Kirchengebäude als Gradmesser konfessioneller Beziehungen, in: Albert Gerhards, Stefan Kopp (Hg.), Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen (Kirche in Zeiten der Veränderung 10), Freiburg i. Br. 2021, 7–13.
  • „Strukturwandel der Kirche als Aufgabe und Chance“. Das Reformprogramm Karl Rahners zur Würzburger Synode, in: Herbert Haslinger (Hg.), Wege der Kirche in die Zukunft der Menschen. 50 Jahre nach Beginn der Würzburger Synode (Kirche in Zeiten der Veränderung 9), Freiburg i. Br. 2021, 34–48.
  • Mit Tilman G. Moritz und Nicole Priesching: Forschungsperspektiven, in: Stefan Kopp, Tilman Moritz, Nicole Priesching (Hg.), Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religiöse Prozesse in der Frühen Neuzeit, Münster 2021, 259–260.
  • „Ohne Irrtum und Fehler sowie einmütig im Geiste“. Zur nachtridentinischen Reform der Liturgie im Bistum Paderborn, in: Stefan Kopp, Tilman G. Moritz, Nicole Priesching (Hg.), Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religiöse Prozesse in der Frühen Neuzeit, Münster 2021, 69–94.
  • Mit Tilman G. Moritz und Nicole Priesching: Zum Paradigma der Konfessionalisierung, in: Stefan Kopp, Tilman G. Moritz, Nicole Priesching (Hg.), Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religiöse Prozesse in der Frühen Neuzeit, Münster 2021, 7–13.
  • Virtual- statt Realpräsenz? Zur digitalen Teilnahme an der Liturgie, in: IKaZ 50 (2021) 272–280.
  • Geistliche Kommunion 2.0. Zur Renaissance eines theologischen Begriffs, in: GuL 94 (2021) 159–167.
  • Mit Benjamin Krysmann: Liturgie digital?, in: Gottesdienst 55 (2021) 1–3.
  • „Denn die Liturgie enthält einen kraft göttlicher Einsetzung unveränderlichen Teil und Teile, die dem Wandel unterworfen sind.“ (SC 21), in: Stefan Kopp, Stephan Wahle (Hg.), Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer. Liturgie – Identität – Partizipation (Kirche in Zeiten der Veränderung 7), Freiburg i. Br. 2021, 319–333.
  • Mit Stephan Wahle: Liturgie – Identität – Partizipation. Schlüsselbegriffe einer Kirche in Zeiten der Veränderung, in: Stefan Kopp, Stephan Wahle (Hg.), Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer. Liturgie – Identität – Partizipation (Kirche in Zeiten der Veränderung 7), Freiburg i. Br. 2021, 9–21.
  • Prof. Dr. theol. Winfried Haunerland. Bibliographie 1986–2021, in: Jürgen Bärsch, Stefan Kopp, Christian Rentsch (Hg.), Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft [FS Winfried Haunerland], Regensburg 2021, 543–572.
  • Liturgie und Kirche in organischer Verbindung. Eine Würdigung des liturgiewissenschaftlichen Ansatzes von Winfried Haunerland, in: Jürgen Bärsch, Stefan Kopp, Christian Rentsch (Hg.), Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft [FS Winfried Haunerland], Regensburg 2021, 529–541.
  • Mit Jürgen Bärsch und Christian Rentsch: Vorwort, in: Jürgen Bärsch, Stefan Kopp, Christian Rentsch (Hg.), Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft [FS Winfried Haunerland], Regensburg 2021, 17–18.
  • Nicht Isolation, sondern Kooperation. Kirchliche Hochschulen in Zeiten der Veränderung, in: Stefan Nacke, Marcus Optendrenk, Thomas Söding (Hg.), Die Gottesfrage in der Universität. Debatten über Religion und Wissenschaft, Freiburg i. Br. 2021, 85–95.
  • Gelebte Gottesdienstgemeinschaft als ekklesiologischer Impuls, in: Stefan Kopp, Benedikt Kranemann (Hg.), Gottesdienst und Kirchenbilder. Theologische Neuakzentuierungen (QD 313), Freiburg i. Br. 2021, 191–212.
  • Mit Benedikt Kranemann: Liturgie als praktische Ekklesiologie, in: Stefan Kopp, Benedikt Kranemann (Hg.), Gottesdienst und Kirchenbilder. Theologische Neuakzentuierungen (QD 313), Freiburg i. Br. 2021, 7–16.
  • Singende Ökumene, in: Gottesdienst 54 (2020) 225–227.
  • Beteiligung am Gottesdienst – auch unter besonderen Bedingungen, in: PBlDA 72 (2020) 296–302.
  • Gemeinsam leben – gemeinsam beten – gemeinsam bauen. Ökumenische Kirchenzentren im Erzbistum Paderborn, in: Cath(M) 74 (2020) 203–217.
  • Mit Benjamin Krysmann: Liturgie und Medien. Zu Entwicklung und Stand eines Forschungsfeldes, in: Stefan Kopp, Benjamin Krysmann (Hg.), Online zu Gott?! Liturgische Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter (Kirche in Zeiten der Veränderung 5), Freiburg i. Br. 2020, 9–21.
  • Mit Norbert Börste und Jonas Miserre: Der Hohe Dom zu Paderborn als Baudenkmal und Glaubenszeugnis, in: Norbert Börste, Stefan Kopp, Jonas Miserre (Hg.), Die Paderborner Kathedrale als Kirchen-, Kunst- und Lebensraum im europäischen Kontext, Paderborn 2020, 12–27.
  • Gemeinsam Christus loben. Zum ökumenischen Potenzial der Kirchenmusik, in: Stefan Kopp, Marius Schwemmer, Joachim Werz (Hg.), Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie. Zur Aufgabe der Kirchenmusik heute (Kirche in Zeiten der Veränderung 4), Freiburg i. Br. 2020, 250–262.
  • Mit Marius Schwemmer und Joachim Werz: Bestandteil, Dienerin oder Museumsstück der Liturgie? Eine thematische Hinführung zur Stellung der Kirchenmusik aus katholischer Perspektive, in: Stefan Kopp, Marius Schwemmer, Joachim Werz (Hg.), Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie. Zur Aufgabe der Kirchenmusik heute (Kirche in Zeiten der Veränderung 4), Freiburg i. Br. 2020, 9–17.
  • Vom Dilemma der Macht in der Liturgie, in: Stefan Kopp (Hg.), Macht und Ohnmacht in der Kirche. Wege aus der Krise (Kirche in Zeiten der Veränderung 2), Freiburg i. Br. 2020, 115–127.
  • Macht – Kirche – Missbrauch. Geistliche Autorität neu denken, in: Stefan Kopp (Hg.), Macht und Ohnmacht in der Kirche. Wege aus der Krise (Kirche in Zeiten der Veränderung 2), Freiburg i. Br. 2020, 7–14.
  • Zwischen Ausverkauf und Treue zum Auftrag. Liturgie unter veränderten pastoralen Bedingungen, in: HlD 74 (2020) 20–28.
  • Die Eucharistiefeier im Spiegel ihrer Bezeichnungen, in: G. Augustin (Hg.), Eucharistie. verstehen. leben. feiern [FS Kurt Kardinal Koch], Ostfildern 2020, 278–289.
  • Gemeindeleben ohne Gottesdienst?, in: Gottesdienst 54 (2020) 49–51.
  • „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu.“ Liturgische Reformen als Auftrag für die Kirche, in: Stefan Kopp (Hg.), Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform (QD 306), Freiburg i. Br. 2020, 336–358.
  • Leben heißt sich wandeln, in: Stefan Kopp (Hg.), Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform (QD 306), Freiburg i. Br. 2020, 9–12.
  • Kirche ohne Liturgie? Zur Bedeutung des Gottesdienstes in den diözesanen Pastoralkonzepten, in: Stefan Kopp (Hg.), Von Zukunftsbildern und Reformplänen. Kirchliches Change Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Kirche in Zeiten der Veränderung 1), Freiburg i. Br. 2020, 97–128.
  • Kirche in Zeiten der Veränderung. Zur Buchreihe und ihrem ersten Band, in: Stefan Kopp (Hg.), Von Zukunftsbildern und Reformplänen. Kirchliches Change Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Kirche in Zeiten der Veränderung 1), Freiburg i. Br. 2020, 9–14.
  • „Siebenmal am Tag singe ich dein Lob“ (Ps 119,164). Zur Stundenliturgie in Geschichte und Gegenwart, in: Alt und Jung Metten 86 (2019/20) 6–15.
  • Mehr als die Geschichte liturgischer Ordnungen. Zum neuen Standardwerk über die Entwicklung des christlichen Gottesdienstes, in: ThGl 109 (2019) 373–383.
  • „Was wäre das für ein Haus, das ihr mir bauen könntet?“ Zum christlichen Verständnis sakraler Räume, in: Metropolitankapitel Paderborn (Hg.), „Genius loci“. Dombaumeistertagung Paderborn 2018, Paderborn 2019, 34–38.
  • Mit Joachim Werz: Ökumene unter einem Dach, in: Gottesdienst 53 (2019) 189–191.
  • Liturgie als Anamnese des Zukünftigen. Zur eschatologischen Dimension des christlichen Gottesdienstes, in: Johanna Rahner, Thomas Söding (Hg.), Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog. Stimmen katholischer Theologie (QD 300), Freiburg i. Br. 2019, 457–467.
  • Liturgische Räume in Priesterseminaren als Begegnungs- und Dialogstätten, in: Mün. 72 (2019) 112–115.
  • Vom Dunkel zum Licht. Die österliche Liturgie, in: GuL 92 (2019) 173–174.
  • Spirituelle und sakrale Räume. Liturgiewissenschaftliche Differenzierungen im Kontext von Spiritual Care, in: Spiritual Care 8 (2019) 11–19.
  • Mit Joachim Werz: Werke von Friedrich Koller im liturgischen Raum, in: Stefan Kopp, Joachim Werz (Hg.), „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung [FS Friedrich Koller], Regensburg 2019, 113–187.
  • Mit Joachim Werz: „Liturgische Orte sind Hilfen zum Glauben.“ Ein Gespräch mit Friedrich Koller über Kunst, Kirchenraum und Künstlerpersönlichkeit, in: Stefan Kopp, Joachim Werz (Hg.), „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung [FS Friedrich Koller], Regensburg 2019, 91–95.
  • Der Ort des Bußsakramentes im liturgischen Raum, in: Stefan Kopp, Joachim Werz (Hg.), „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung [FS Friedrich Koller], Regensburg 2019, 69–77.
  • Mit Joachim Werz: „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten“ (SC 122). Zu den liturgisch-künstlerischen Gestaltungsaufgaben in Kirchenräumen, in: Stefan Kopp, Joachim Werz (Hg.), „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung [FS Friedrich Koller], Regensburg 2019, 7–9.
  • Das „Amen“ zum Hochgebet und beim Kommunionempfang, in: Thomas Söding, Wolfgang Thönissen (Hg.), Eucharistie – Kirche – Ökumene. Aspekte und Hintergründe des Kommunionstreits (QD 298), Freiburg – Basel – Wien 2019, 111–134.
  • „Tut dies zu meinem Gedächtnis!“ Zu Bedeutung und Struktur der Messfeier, in: Alt und Jung Metten 85 (2018/19) 5–15.
  • Mit Bernd Irlenborn: Der Media Turn als Herausforderung für die Liturgie, in: ThGl 108 (2018) 356–373.
  • Das Paderborner Prozessionale, in: Christoph Stiegemann (Hg.), Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Petersberg 2018, 639–640.
  • Der Liber Ordinarius von 1324: Ordinarius Paderbornensis, in: Christoph Stiegemann (Hg.), Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Petersberg 2018, 622–623.
  • Lektionar aus dem Dom zu Paderborn, in: Christoph Stiegemann (Hg.), Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Petersberg 2018, 621–622.
  • Die Regula-Abschrift von 1646: Index sive Calendarium Cathedralis Ecclesiae Paderbornensis tam festorum quam memoriarum, in: Christoph Stiegemann (Hg.), Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Petersberg 2018, 577–578.
  • Liturgie und Ökumene aus katholischer Perspektive, in: Cath(M) 72 (2018) 120–133.
  • Mit Joachim Werz: Gebaute Ökumene und ihr Potenzial für das 21. Jahrhundert, in: Stefan Kopp, Joachim Werz (Hg.), Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? (ThIDia 24), Freiburg – Basel – Wien 2018, 471–480.
  • lex orandi – lex credendi – lex aedificandi. Zu den liturgietheologischen Grundlagen gebauter Ökumene, in: Stefan Kopp, Joachim Werz (Hg.), Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? (ThIDia 24), Freiburg – Basel – Wien 2018, 201–228.
  • Vorwort, in: Stefan Kopp, Joachim Werz (Hg.), Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? (ThIDia 24), Freiburg – Basel – Wien 2018, 9–10.
  • Die Stadt als heiliger Ort. Liturgische und sakraltopographische Bezüge zu Jerusalem und Rom, in: Stefan Kopp (Hg.), Gott begegnen an heiligen Orten (ThIDia 23), Freiburg – Basel – Wien 2018, 257–275.
  • Gott begegnen an heiligen Orten. Einige begriffliche und sachliche Differenzierungen, in: Stefan Kopp (Hg.), Gott begegnen an heiligen Orten (ThIDia 23), Freiburg – Basel – Wien 2018, 9–12.
  • „Sei gegrüßet, o Libori“, in: Gottesdienst 52 (2018) 153–156.
  • Mit Benjamin Dahlke: Interkonfessionelle Begegnung und Liturgische Bewegung. Zu einigen Aufbrüchen in der Zwischenkriegszeit, in: Andreas Redtenbacher (Hg.), Liturgie als Gnade und Rechtfertigung. Pius Parsch und die Liturgische Bewegung in ökumenischer Perspektive (Pius-Parsch-Studien 14), Freiburg – Basel – Wien 2018, 23–50.
  • Die Liturgie und ihre göttliche Einsetzung, in: Markus Graulich, Ralph Weimann (Hg.), Ewige Ordnung in sich verändernder Gesellschaft? Das göttliche Recht im theologischen Diskurs (QD 287), Freiburg – Basel – Wien 2018, 190–208.
  • Die Paderborner Liturgica, in: Norbert Börste, Stefan Kopp (Hg.), 1000 Jahre Bartholomäuskapelle in Paderborn. Geschichte – Liturgie – Denkmalpflege, Petersberg 2018, 232–235.
  • Die Liturgische Bewegung in Paderborn und die gottesdienstliche Nutzung der Bartholomäuskapelle in den 1920er Jahren, in: Norbert Börste, Stefan Kopp (Hg.), 1000 Jahre Bartholomäuskapelle in Paderborn. Geschichte – Liturgie – Denkmalpflege, Petersberg 2018, 120–127.
  • Mit Norbert Börste: Geschichte – Liturgie – Denkmalpflege, in: Norbert Börste, Stefan Kopp (Hg.), 1000 Jahre Bartholomäuskapelle in Paderborn. Geschichte – Liturgie – Denkmalpflege, Petersberg 2018, 8–9.
  • Gute Hirten und wahre Väter. Das Bischofsamt im Spiegel des Versprechens des Erwählten bei der Bischofsweihe, in: Rüdiger Althaus (Hg.), In Verbo autem tuo, Domine. Auf Dein Wort hin, Herr (FS Erzbischof Hans-Josef Becker) (PaThSt 58), Paderborn 2018, 97–112.
  • 50 Tage wie ein einziger Festtag, in: Gottesdienst 52 (2018) 61–63.
  • „Dies ist die Nacht…“. Zur Feier der Liturgie in der Osternacht, in: AnzSS (4/2018) 18–21.
  • Die Dornenkrone, in: GuL 91 (2018) 182–183.
  • Liturgie im Angesicht des Todes, in: Berthold Wald (Hg.), Ende des Lebens. Tod und Sterben heute, Paderborn 2018, 231–252.
  • Dr. theol. Franz Kohlschein. Bibliographie 1965–2018, in: ThGl 108 (2018) 160–180.
  • Der Papst als Liturge im ökumenischen Kontext, in: George Augustin, Markus Schulze (Hg.), Glauben feiern. Liturgie im Leben der Christen (FS Andreas Redtenbacher), Ostfildern 2018, 318–331.
  • Zwischen Form und Funktion. Ein Gespräch von Kunst und Liturgie, in: Stefan Kopp (Hg.), Kunst. Schatz. Ein Buch über und für den Lavanttaler Künstler Gotthard Schatz, Wolfsberg 2017, 29–47.
  • Vorwort, in: Stefan Kopp (Hg.), Kunst. Schatz. Ein Buch über und für den Lavanttaler Künstler Gotthard Schatz, Wolfsberg 2017, 6–7.
  • Das Rituale von München und Freising 1829 als erste liturgische Frucht des neu gegründeten Erzbistums, in: MThZ 68 (2017) 240–254.
  • Zwischen Krise und Neuaufbruch. Das Bußsakrament und eine Spiritualität der Umkehr, in: GuL 90 (2017) 351–359.
  • Gottesdienst ist nicht alles, aber ohne Gottesdienst ist alles nichts. Liturgische Vielfalt in Zeiten der Veränderung, in: ThGl 107 (2017) 354–370.
  • „Zur Ehre der Altäre erhoben“. Liturgische Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart, in: Bischöfliches Gurker Ordinariat (Hg.), Heilige. Vorbilder – Fürsprecher – Reformer. Jahrbuch der Diözese Gurk 2018 (Jg. 41), Klagenfurt 2017, 49–53.
  • Liturgie als Ernstfall gelebter Ökumene, in: Stefan Kopp, Wolfgang Thönissen (Hg.), Mehr als friedvoll getrennt? Ökumene nach 2017 (ThIDia 21), Freiburg – Basel – Wien 2017, 339–357.
  • Die anglikanische Form des Römischen Ritus – ein liturgisches Modell für die Ökumene der Zukunft?, in: Stefan Kopp, Wolfgang Thönissen (Hg.), Mehr als friedvoll getrennt? Ökumene nach 2017 (ThIDia 21), Freiburg – Basel – Wien 2017, 291–312.
  • Mit Wolfgang Thönissen: Vorwort, in: Stefan Kopp, Wolfgang Thönissen (Hg.), Mehr als friedvoll getrennt? Ökumene nach 2017 (ThIDia 21), Freiburg – Basel – Wien 2017, 9–11.
  • Hoffnungszeichen in der Ökumene, in: Öffentliches Stiftsgymnasium der Benediktiner in St. Paul im Lavanttal (Hg.), Jahresbericht über das Schuljahr 2016/17 (132. Jahrgang), St. Paul 2017, 26–29.
  • Liturgiewissenschaftliche Forschung und Lehre an der Theologischen Fakultät Paderborn, in: ThGl 107 (2017) 289–302.
  • Zu diesem Heft, in: ThGl 107 (2017) 213–214.
  • „… omnes Ritus legitime agnitos aequo iure atque honore …“ (SC 4). Zum Verständnis von Einheit und legitimer Vielfalt in der Liturgie zehn Jahre nach dem Motu proprio Summorum Pontificum, in: Markus Graulich (Hg.), Zehn Jahre Summorum Pontificum. Versöhnung mit der Vergangenheit – Weg in die Zukunft, Regensburg 2017, 117–154.
  • In memoriam Prof. Dr. Michael Kunzler (1951–2014). Biographie und Bibliographie, in: LJ 66 (2016) 235–252.
  • Heilige Pforte oder Folterkammer? Kirchenraumpädagogische Anmerkungen zum „Jahr der Barmherzigkeit“, in: ThGl 106 (2016) 301–315.
  • „… besonders die Sakramente der Eucharistie und der Versöhnung …“. Zu einer „Reform der Reform“ der Priesterweihe nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: LJ 66 (2016) 150–168.
  • Zwischen Himmel und Erde. Raumsakralität und Liturgie, in: Klaus Herbers, Larissa Düchting (Hg.), Sakralität und Devianz. Konstruktionen – Normen – Praxis (Beiträge zur Hagiographie 16), Stuttgart 2015, 45–55.
  • Liturgie und religiöser Pluralismus. Bericht über die AKL-Tagung 2014 in Münster, in: LJ 65 (2015) 78–85.
  • Ars celebrandi. Zur Kunst, die Liturgie der Kirche zu feiern, in: Bischöfliches Gurker Ordinariat (Hg.), Lebensthema „Sterben“. Jahrbuch der Diözese Gurk 2016 (Jg. 39), Klagenfurt 2015, 144–146.
  • Das gemeinsame Priestertum aller Gläubigen und das hierarchische Priestertum des Dienstes. Eine ekklesiologische Standortbestimmung mit ekklesiopraktischer Relevanz, in: HlD 68 (2014) 203–213.
  • Die Rezeption der Liturgiereform in der Diözese Gurk. Entwicklungen vor, während und nach dem Konzil, in: Jürgen Bärsch, Winfried Haunerland (Hg.), Liturgiereform und Bistum. Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (Studien zur Pastoralliturgie 36), Regensburg 2013, 415–438.
  • Neue Konzepte in der Gestaltung von Kirchenräumen. Communio-Raum und „orientierte Versammlung“, in: HlD 65 (2011) 74–89.
  • Das Communio-Raum-Modell, in: Begegnung / Srečanje: Zeitschrift des Kärntner Priesterseminars (2009) 17–20.
  • Die biblische Grundlegung der Caritas, in: Begegnung / Srečanje: Zeitschrift des Kärntner Priesterseminars (2006) 13–14.
  • Rez. zu Andreas Peter Kaiser, Das lateinisch-deutsche Altarmessbuch (1965). Der vergessene Schritt in der Umsetzung der Liturgiereform (PPSt 17), Freiburg i. Br. 2020, in: LJ 71 (2021) 148–149.
  • Rez. zu Daniel Seper: United not absorbed. Geschichte und Gottesdienst der Katholiken anglikanischer Tradition (Österreichische Studien zur Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie 11), Wien – Münster 2020, in: HlD 75 (2021) 175–177.
  • Rez. zu Stefan Geiger, Der liturgische Vollzug als personal-liturgischer Erfahrungsraum. Liturgietheologische Erkundungen in den Dimensionen von Personalität und Ekklesiologie (Theologie der Liturgie 16), Regensburg 2019, in: ThRv 117 (2021) 66–67.
  • Rez. zu Liborius Olaf Lumma, Die Komplet. Eine Auslegung des römisch-katholischen Nachtgebets, Regensburg 2017, in: ThPQ 167 (2019) 435–436.
  • Rez. zu Franz Kohlschein, Werner Zeißner, Gottesdienst im Bamberger Dom zwischen Barock und Aufklärung. Die Handschrift des Ordinarius L des Subkustos Johann Graff von 1730 als Edition mit Kommentar (Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte 9), Petersberg 2018, in: ThGl 109 (2019) 385–387.
  • Rez. zu Andreas Müller, Kirchenbau als Symbol. Zur Grundlegung der Religions- und Liturgiedidaktik des christlichen Kirchenraums (Theologische Reihe 105), St. Ottilien 2017, in: LJ 69 (2019) 192–193.
  • Rez. zu Nina Frenzel, Betender Anfang. Identitätsstiftende Momente christlicher Morgenliturgie im Dialog mit dem Judentum (Studien zu Judentum und Christentum 32), Paderborn 2017, in: ThGl 109 (2019) 277–278.
  • Rez. zu Marco Benini, Die Feier des Osterfestkreises im Ingolstädter Pfarrbuch des Johannes Eck (LQF 105), Münster 2016, in: LJ 67 (2017) 263–264.
  • Rez. zu Hermann Glettler u.a., Sakral:Kunst. Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau / Sacred Art. Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council, Regensburg 2015, in: LJ 67 (2017) 132–133.
  • Rez. zu Martin Stuflesser, Eucharistie. Liturgische Feier und theologische Erschließung, Regensburg 2013, in: MThZ 67 (2016) 382–383.
  • Rez. zu Karl-Friedrich Kemper, Religiöse Sprache zwischen Barock und Aufklärung. Katholische und protestantische Erbauungsliteratur des 18. Jahrhunderts in ihrem theologischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext (Religionsgeschichte der frühen Neuzeit 22), Nordhausen 2015, in: MThZ 67 (2016) 381–382.
  • Rez. zu Martin Riß, Feiern der Buße und Versöhnung. Zur Reform des Bußsakraments nach dem II. Vatikanischen Konzil (Theologie der Liturgie 11), Regensburg 2016, in: ThGl 106 (2016) 345–346.
  • Rez. zu Josef Keplinger, Der Vorstehersitz. Funktionalität und theologische Zeichenstruktur (Pius-Parsch-Studien 11), Freiburg – Basel – Wien 2015, in: ThPQ 164 (2016) 424–425.
  • Rez. zu Jan Brademann, Kristina Thies (Hg.), Liturgisches Handeln als soziale Praxis. Kirchliche Rituale in der Frühen Neuzeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 47), Münster 2014, in: LJ 66 (2016) 191–192.
  • Rez. zu Gerd Lohaus, Nicole Stockhoff (Hg.), Wir in Gottes Dienst. Grundwissen für Lektoren, Kantoren und Kommunionhelfer, Freiburg – Basel – Wien 2014, in: HlD 68 (2014) 94–95.
  • Rez. zu Günther Binding, Die Michaeliskirche in Hildesheim und Bischof Bernward als sapiens architectus, Darmstadt 2013, in: MThZ 65 (2014) 270–271.
  • Rez. zu Michael Theobald, Eucharistie als Quelle sozialen Handelns. Eine biblisch-frühkirchliche Besinnung (BThSt 77), Neukirchen-Vluyn 2012, in: MThZ 64 (2013) 207–208.
  • Liturgiepraktisches Glossar, in: Friedhelm Hofmann (Hg.), Gotteslob-Dienstebuch, Trier 2015, 263–275.
  • Leitlinien für die Gestaltung von liturgischen Räumen in der Diözese Gurk, Klagenfurt 2012.