PD Dr. theol. Matthias Laarmann

Privatdozent für Dogmatik und Dogmengeschichte

 

Ausbildung und Studium

  • 23. Febr. 1964: Geburt in Lünen a.d. Lippe; verheiratet (1992); drei Kinder (*1995, *1998, *2002).
  • 1974-1983: Städt. Gymnasium Lünen-Altlünen (Leistungskurse: Latein, Deutsch).
  • Juli 1983 – Sept. 1984: Wehrdienst.
  • WS 1984/85 – WS 1991/92: Studium der Klassischen Altertumswissenschaften (Schwerpunkt Latinistik), Katholischen Theologie und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum.
  • Jan. 1984 – Febr. 1989: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Philosophische Propädeutik der Katholischen Theologie (Prof. Dr. Th. Kobusch).
  • April 1988: Aufnahme als Stipendiat in die Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk.
  • Sommer 1988 / Sommer 1989: Redaktionsarbeiten auf Werkvertragsbasis für das ‚Historische Wörterbuch der Philosophie‘ (Akademie der Wissenschaften zu Mainz) und die ‚Fontes Christiani‘ (Ruhr-Univ. Bochum).
  • 15. November 1991: Abschluss des Ersten Staatsexamens.
  • Jan. 1992 – Aug. 1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen, Kath-Theol.- Fak. der Ruhr-Univ. Bochum (Prof. Dr. Th. Kobusch).
  • Aug. 1994 – Jan. 1997: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kath. Dogmatik und Dogmengeschichte, Kath.-Theol. Fak. der Ruhr-Univ. Bochum (Prof. Dr. W. Knoch).
  • Febr. 1997 – Jan. 1998: Vorbereitungsdienst (Referendariat) des Landes Nordrhein-Westfalen für das Lehramt für die Sekundarstufe II (Studienseminar Hamm); Ausbildungsschule: Bischöfl. Gymnasium St. Christophorus Werne a.d.L.
  • 2. Juli 1997: Promotion zum Dr. theol. durch die Kath.-Theol. Fakultät der Ruhr-Univer­sität Bochum (Erstgutachter: Prof. em. Dr. L. Hödl).

 

Berufliche und Akademische Tätigkeiten

  • Seit Aug. 1998: Tätigkeit als Lehrer an Gymnasien im Regierungsbezirk Arnsberg, dabei am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede (1998-2004), Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna (2004-2009), als Studiendirektor am Gymnasium Hammonense, Hamm/Westf. (2009-2013), Walram-Gymnasium Menden/Sauerland (2013-2014; Auflösung dieser Schule zum 31. Juli 2015) und Immanuel-Kant-Gymnasium Dortmund (seit 2014).
  • WS 1998/99: Lehrauftrag für katholische Dogmatik und Dogmengeschichte, Lehrstuhl für Kath. Dogmatik und Dogmengeschichte, Kath.-Theol. Fak. der Ruhr-Univ. Bochum (Prof. Dr. W. Knoch).
  • WS 2004/05 – WS 2009/10: Lehraufträge für lateinische Literatur des Mittelalters und der Neuzeit und ihre Didaktik, Lehrstuhl für Mittellateinische Philologie an der Westf. Wilhelms-Univ. Münster.
  • seit April 2012: Associated Research Fellow am Titus-Brandsma-Institut für Geschichte der christlichen Spiritualität und Mystik, Kath. Radboud-Universität Nimwegen/NL.
  • seit 7. März 2015: Vorsitzender des VFAU – Vereins zur Förderung des altsprachlichen Unterrichts Dortmund e.V.
  • seit Aug. 2015: Koordination Lateinlehrerfortbildung beim (von den NRW-[Erz-]Bistümern [Aachen, Essen, Münster, Köln, Paderborn] getragenen) IfL – Institut für Lehrerfortbildung, Essen/Ruhr.
  • seit März 2018: Sprecher der AGAS – ArbeitsGemeinschaft Alte Sprachen – Vereinigung aller Fördervereine für Alte Sprachen in NRW.
  • seit 26. Sept. 2019: Stellv. Landesvorsitzender des DAV – NRW / Deutscher Altphilologenverband – Landesverband Nordrhein-Westfalen.
  • Febr. 2020 – Mai 2022: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Ausstellung „Latein. Tot oder lebendig?“ (Mai 2022 – Jan. 2023) des LWL- Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Kloster Dalheim, Museum für Klosterkultur.
  • seit Dez. 2020: assoziierter Mitarbeiter/Editor bei den Erasmi Opera omnia, koordiniert vom Huygens ING – Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis der KNAW – Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen.
  • 19. Jan. 2022: Habilitation im Fach Dogmengeschichte an der (Kath.) Theologischen Fakultät Paderborn.
  • 16. Nov. 2022: Ernennung zum Privatdozenten.

 

Mitgliedschaften in fachlichen und beruflichen Vereinen, Verbänden und Gesellschaften (in alphabethischer Reihenfolge):

  • AGAS – Arbeitsgemeinschaft Alte Sprachen [NRW-Landesverband der Fördervereine für Alte Sprachen].
  • CC – Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum e.V.
  • DAV – Deutscher Altphilologenverband – Landesverband NRW.
  • Freunde der Klassischen Studien an der Ruhr-Universität Bochum e.V., Bochum.
  • Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft.
  • Historischer Verein zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark e.V., Dortmund.
  • IANLS – Associatio Internationalis studiis Neo-Latinis provehendis / International Association for Neo-Latin Studies.
  • IGTM – Internationale Gesellschaft für theologische Mediävistik / International Society for the Study of the Medieval Theology.
  • LVPA – Latinitatis vivae provehendae associatio, Münster/W.
  • Mediävistenverband.
  • PhV – Philologenverband, Landesverband NRW, Düsseldorf.
  • PPL – Pro Lingua Latina. Verein zur Förderung der lateinischen Sprache in Schule und Öffentlichkeit e.V., Aachen.
  • VFAU – Verein zur Förderung des altsprachlichen Unterrichts e.V., Dortmund.
  • Dogmen- und Theologiegeschichte des Mittelalters, besonders der Scholastik, sowie der Renaissance und deren Fortleben (besonders in der mittel- und neulateinischen Literatur) bis in die Gegenwart, vor allem in begriffsgeschichtlichen Studien.
  • Erasmus von Rotterdam: kritische Edition und Kommentierung der gegen M. Luther gerichteten Schriften ‚Hyperaspistes I‘ (1526) und ‚Hyperaspistes II‘ in den ‚Erasmi Opera Omnia‘.
  • Theologische Lexikographie: kritische Edition, Übersetzung und Kommentierung bedeutender theologischer Globalwörterbücher (Johann Altenstaig, Vocabularius theologiae, Hagenau 1517) und Differenzwörterbücher (Maximilian Sandaeus, Pro theologia mystica clavis, Köln 1640).

Bibliographie

  • Laarmann, Matthias: Ein Beitrag aus der renaissancephilosophischen Proklos-Kommentierung zur scholastischen Diskussion um das Ersterkannte des menschlichen Intellekts (Cod. Vat. lat. 4567, fol. 39v-40v: Utrum Deus sit primo co­gnitum a nobis. Pro eius intellectu …). Einleitung, Textedition und Übersetzung. In: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter (ca. 35 S. pro manuscripto; in Vorbereitung) [vgl. Laarmann, Deus, primum cognitum. 1999, S. 387; der lat. Text ist bereits ediert im Universitätsexemplar der o. g. Dissertation (1997), dort S. 384-387].
  • Niklowitz, Freddy / Laarmann, Matthias (Hg.): Synopticus elenchus, hoc est brevis catalogus praepositorum Capenbergensium, una cum inserta variarum historiarum enarratione, elaboratus et concinnatus studio et opera Joannis Stadtman [Manuskript-Edition / Übersetzung / Anmerkungen]. Lünen: Stadtarchiv Lünen [in Vorb., ca. 2021/22].
  • Jacopo Sannazaro: Opera latina. Lateinisch – deutsch. Edition, Übersetzung, Kommentar [in Vorb.].
  • Tremonia latina. Lateinische Texte zur Zeit- und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund. Mit sprachlichen und sachlichen Erläuterungen für den unterrichtlichen Einsatz [in Vorb.].
  • Desiderius Erasmus Roterodamus: Hyperaspistes diatribae adversus ‚Servum arbitrium‘ Martini Lutheri liber secundus [Sept. 1527], ed. Matthias Laarmann (Opera omnia Desiderii Erasmi Roterodami, recognita et adnotatione critica instructa notisque illustrata. Ordinis noni tomus undecimus [= ASD IX,11 / LB X, col. 1337-1536]). Leiden: Brill [in praep.; ca. 2025].
  • Desiderius Erasmus Roterodamus: Hyperaspistes diatribae adversus ‚Servum arbitrium‘ Martini Lutheri liber primus [Mart. 1526], ed. Matthias Laarmann (Opera omnia Desiderii Erasmi Roterodami, recognita et adnotatione critica instructa notisque illustrata. Ordinis noni tomus decimus [= ASD IX,10 / LB X, col. 1249-1336]). Leiden: Brill [in praep.; ca. 2025].
  • Laarmann, Matthias: Jacopo Sannazaro, De partu Virginis (1526). Text und Kontexte poetischer Mariologie im Neapel der Renaissance. Habil.-Schr. Theol. Fak. Paderborn 2021 (2 Teilbde.; 266, 300* S.).
  • Hans Blumberg: Untersuchungen zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie [Diss. phil. masch. Kiel 1947]. Hrsg. [und mit einem Verzeichnis der zitierten Referenzliteratur, einem editorischen Nachwort und einem Namensregister versehen; S. 206-232] von Benjamin Dahlke und Matthias Laarmann. Berlin: Suhrkamp 2020 [232 S.; erschien am 22.  Juni 2020 zum 100. Geburtstag H. Blumenbergs am 13.7.2020]. Link Suhrkamp.
  • Laarmann, Matthias: Deus, primum cognitum. Die Lehre von Gott als dem Ersterkannten des menschlichen Intellekts bei Heinrich von Gent († 1293) (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, N. F. 52). Münster i.W.: Aschendorff 1999 (XII, 528 S.). Gekürzte u. leicht überarb. Fassung von: Laarmann, Matthias: Deus, primum cognitum. Gott als Ersterkanntes des menschlichen Intellekts nach der Lehre des Heinrich von Gent († 1293). Eine theologiehistorische Studie zu seiner Theorie natürlicher Gotteserkenntnis und ihrer Wirkungsgeschichte. Diss. theol. Bochum 1997 (VI, 467, 87* S.) [Promotor und Erstgutachter: Prof. em. Dr. Ludwig Hödl; Zweitgutachter: Prof. Dr. Wendelin Knoch].
  • Bibliographia auxiliaris de vita, operibus et doctrina Henrici de Gandavo. In: Franziskanische Studien 73 (1991), S. 324-366.
  • God as primum cognitum. Some Remarks to the Theory of Initial Cognition of Esse and God according to Thomas Aquinas and Henry of Ghent. [Vortrag auf dem ‚International Henry of Ghent Colloquium on the Occasion of the 700th Anniversary of the His Death. Leuven, 15-17 september 1993‘]. In: Willy Vanhamel (ed.): Henry of Ghent. Proceedings of the International Colloquium on the Occasion of the 700th Anniversary of His Death (1293) [Festschr. Raymond Macken zum 70. Geb.] (Ancient and Medieval Philosophy. De Wulf-Mansion Centre. Series I/15). Löwen: Peeters 1996, S. 171-191.
  • Richard Schaeffler, Bibliographie 1952-1996. In: Matthias Laarmann/Tobias Trappe (Hrsg.): Freiheit – Geschichte – Identität. Zum Schnittpunkt von Philosophie und Theologie. Für Richard Schaeffler [zum 70. Geburtstag]. Freiburg/Basel/ Wien: Herder 1997, S. 377-392.
  • Einsatzmöglichkeiten von Texten der mittelalterlichen Theologie im katholischen Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe – unter besonderer Berücksichtigung des didaktischen Prinzips des aufbauenden Lernens. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II. Vorgelegt dem Staatlichen Prüfungsamt für Zweite Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen – Dortmund -; angefertigt beim Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II, Hamm/Westf. (November 1997) (ii,63,25*,XIV S.). [didaktische Analysen u. a. zu Isidor von Sevilla, Etymologiae sive Origines, Anselm von Canterbury OSB, Cur Deus homo, Thomas von Aquin OP, Summa contra gentiles, Thomas von Kempen, De imitatione Christi]
  • Historische Kommunikation statt Grammatikexerzitien. Zu Aspekten der hermeneutischen und textlinguistischen Wende in der modernen Fachdidaktik Latein. In: Observer. Zeitung des Studienseminars Sek II Hamm, September 1998, 4. Jg., Nr. 4, Heftthema: Umgang mit Texten, S. 7-11.
  • Transsubstantiation. Begriffsgeschichtliche Materialien und bibliographische Notizen. In: Archiv für Begriffsgeschichte 41 (1999), S. 119-150. Link JSTOR.
  • Fremde Völker am Rande der bekannten Welt – Menschen oder Monster? Begegnungen Europas mit China und dem Fernen Osten in lateinischen Texten der Antike und des Mittelalters bis Columbus. In: Bezirksregierung Münster (Hrsg.): Exempla trahant. Anregungen zur Gestaltung des Lateinunterrichts in der gymnasialen Oberstufe, besonders in der Jahrgangstufe 11. Unter Mitarbeit von Christa Boeckhorst u. a. (Lehrerfortbildung NRW. Schriftenreihe zur Lehrerfort- und -weiterbildung. Heft 49, 2001). Münster i.W.: Bezirksregierung Münster [Dezernat 45, Domplatz 1-3, 48128 Münster i.W.] 2001, S. 157-228. [Texte u. a. von Pomponius Mela, Aulus Gellius, Ammianus Marcellinus, (Ps.-Alexander)Epistola Alexandri Macedonis ad Aristotelem magistrum suum, Gesta Romanorum, Johannes von Plano Carpini OMin, Wilhelm von Rubruk OMin, Thomas von Aquin OP, Odoricus von Pordenone OMin, Christophorus Columbus].
  • Abtreibung in der Antike – oder: die Wertschätzung des ungeborenen Lebens im historischen Wandel. Hinweise für eine Thematisierung im altsprachlichen Unterricht. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest (Hrsg.): Antike verbindet. Griechisch – Hebräisch – Latein. Beitrag zum Europäischen Jahr der Sprachen in Nordrhein-Westfalen. Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung, DruckVerlag Kettler [Postfach 1150, 59193 Bönen] 2002, S. 108-112.
  • Patristische Aszese und Martyriumstheologie als Antwort auf die Kirchen- und Christentumskritik im radikalen Aristotelismus des 13. Jahrhunderts. Die Predigten des hl. Bonaventura OMin (1221-1274) zum Fest der hl. Agnes. In: Johannes Arnold / Rainer Berndt SJ / Ralf M. W. Stammberger (Hrsg.): Väter der Kirche. Ekklesiales Denken von den Anfängen bis in die frühe Neuzeit. Festgabe für Hermann-Josef Sieben SJ zum 70. Geb. Paderborn: Schöningh 2004, S. 717-743.
  • Abtreibung in der Antike. Aspekte einer Thematisierung im altsprachlichen Unterricht. In: Forum Classicum. Zeitschrift für die Fächer Latein und Griechisch an Schulen und Gymnasien 47 (2004), S. 282-288 [aktualisierte u. erweiterte Fassung von Nr. 4]. – Link Onlineversion.
  • Harenberg Sprachkalender Latein 2006 [mit Silvan Mertens]. Dortmund: Harenberg Kalender- und Jahrbuchverlag / Bibliogra­phi­sches Institut & F. A. Brockhaus 2005 (365 Vorder- und Rückseiten, 21 Einzelseiten).
  • Mit Altgriechisch und Latein ab in die Zukunft! Fremdsprachenklassiker am GSG Unna. In: Geschwister-Scholl-Gymna­sium Unna. Jahresbericht Nr. 6: 2003-2005. Bönen: Kettler 2005, S. 24f.
  • Denken in anderen Dimensionen – Der Landeswettbewerb Philosophischer Essay. In: Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna. Jahresbericht Nr. 6: 2003-2005. Bönen: Kettler 2005, S. 20.
  • Nachwort der Übersetzer: In: Decorte, Jos: Eine kurze Geschichte der mittelalterlichen Philosophie [Waarheit als weg. Beknopte geschiedenis van de middeleeuwse wijsbegeerte. Kapellen / Kampen (NL) 1992 (335 S.)]. Ins Dtsch. übers. und mit einem kommentierten bibliogr. Anhang versehen v. Inigo Bocken und M. L. (UTB 2439). Paderborn: Schöningh 2006 (352 S.), dort. S. 326-327.
  • Bibliographischer Anhang. Hinweise zu Text­ausgaben und Übersetzungen sowie zum allerersten Weiterlesen in der deutschsprachigen Sekundärliteratur. In: ebd., S. 328-340.
  • Harenberg Sprachkalender Latein 2007 [mit Arthur Bierganz / Silvan Mertens]. Dortmund: Harenberg Kalender- und Jahrbuchverlag /Bibliographi­sches Institut & F. A. Brockhaus 2006 (365 Vorder- und Rückseiten, 21 Einzelseiten).
  • Harenberg Sprachkalender Latein 2008 [mit Arthur Bierganz / Silvan Mertens]. Dortmund: Harenberg Kalender- und Jahrbuchverlag /Bibliographi­sches Institut & F. A. Brockhaus 2007 (365 Vorder- und Rückseiten, 21 Einzelseiten).
  • Harenberg Sprachkalender Latein 2009 [mit Arthur Bierganz / Angelika Häse / Silvan Mertens]. Dortmund: Der Kalender­verlag / Mannheim: Bibliogra­phi­sches Institut & F. A. Brockhaus (Dortmund 2008) (365 Vorder- und Rückseiten, 21 Einzelseiten).
  • Was ist Bildung? – oder: Versuch einer Philosophie des Spickzettels [Ansprache zur Abiturfeier 2007]. In: Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna. Jahresbericht Nr. 7: 2007-2008. Bönen: Kettler 2008, S. 89b-91a.
  • [Lukrez, De rerum naturae 3, 995-1023: Schülermusterlösungen für Zentralabituraufgaben im LK-Bereich: Latein als fortgeführte Fremdsprache]. In: Bothe, Marie-Luise / Laarmann, Matthias: Abitur 2009 – Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Zentralabitur NRW: Latein (Grund- und Leistungskurs Gymnasium / Gesamtschule Nordrhein-Westfalen). Freising: Stark-Verlag 2009, LK 2008, S. 1-9.
  • [Quintilian, Institutio oratoria 1, 2, 18-22: Schülermusterlösungen für Zentralabituraufgaben im LK-Bereich: Latein als fortgeführte Fremdsprache]. In: Bothe, Marie-Luise / Laarmann, Matthias: Abitur 2009 – Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Zentralabitur NRW: Latein (Grund- und Leistungskurs Gymnasium / Gesamtschule Nordrhein-Westfalen). Freising: Stark-Verlag 2009, LK 2008, S. 10-15.
  • [Seneca, Epistulae morales 61, 1-4: Schülermusterlösungen für Zentralabituraufgaben im LK-Bereich: Latein als neu einsetzende Fremdsprache]. In: Bothe, Marie-Luise / Laarmann, Matthias: Abitur 2010 – Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Zentralabitur NRW: Latein (Grund- und Leistungskurs Gymnasium / Gesamtschule Nordrhein-Westfalen). Freising: Stark-Verlag 2009, LK 2008, S. 16-22.
  • [Cicero, Tusculanae dipsutationes 2, 11-12]: Schülermusterlösungen für Zentral-abituraufgaben im LK-Bereich: Latein als fortgeführte Fremdsprache]. In: Bothe, Marie-Luise / Laarmann, Matthias: Abitur 2010 – Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Zentralabitur NRW: Latein (Grund- und Leistungskurs Gymnasium / Gesamtschule Nordrhein-Westfalen). Freising: Stark-Verlag 2009, LK 2009, S. 1-8.
  • [Tacitus, Dialogus de oratoribus 12, 1-6: Schülermusterlösungen für Zentralabituraufgaben im LK-Bereich: Latein als fortgeführte Fremdsprache]. In: Bothe, Marie-Luise / Laarmann, Matthias: Abitur 2010 – Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Zentralabitur NRW: Latein (Grund- und Leistungskurs Gymnasium / Gesamtschule Nordrhein-Westfalen). Freising: Stark-Verlag 2009, LK 2009, S. 9-16.
  • [Plinius, Epistulae 3, 7, 1-8: Schülermusterlösungen für Zentralabituraufgaben im LK-Bereich: Latein als neu eingeführte Fremdsprache]. In: Bothe, Marie-Luise / Laarmann, Matthias: Abitur 2010 – Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Zentralabitur NRW: Latein (Grund- und Leistungskurs Gymnasium / Gesamtschule Nordrhein-Westfalen). Freising: Stark-Verlag 2009, LK 2009, S. 17-25.
  • [Cicero, Tusculanae disputationes 1, 5-7: Schülermusterlösungen für Zentralabituraufgaben im LK-Bereich: Latein als fortgeführte Fremdsprache]. In: Bothe, Marie-Luise / Laarmann, Matthias: Abitur 2011 – Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Zentralabitur NRW: Latein (Grund- und Leistungskurs Gymnasium / Gesamtschule Nordrhein-Westfalen). Freising: Stark-Verlag 2010, LK 2010, S. 1-10.
  • [Vergil, Aeneis II, 594-620: Schülermusterlösungen für Zentralabituraufgaben im LK-Bereich: Latein als fortgeführte Fremdsprache]. In: Bothe, Marie-Luise / Laarmann, Matthias: Abitur 2011 – Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Zentralabitur NRW: Latein (Grund- und Leistungskurs Gymnasium / Gesamtschule Nordrhein-Westfalen). Freising: Stark-Verlag 2010, LK 2010, S. 11-20.
  • [Plinius, Epistulae 3, 1, 1-7a: Schülermusterlösungen für Zentralabituraufgaben im LK-Bereich: Latein als neu eingeführte Fremdsprache]. In: Bothe, Marie-Luise / Laarmann, Matthias: Abitur 2011 – Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Zentralabitur NRW: Latein (Grund- und Leistungskurs Gymnasium / Gesamtschule Nordrhein-Westfalen). Freising: Stark-Verlag 2010, LK 2010, S. 21-27.
  • [Livius, a.u.c. 45,8,1-7: Schülermusterlösungen für Zentralabituraufgaben im LK-Bereich: Latein als fortgeführte Fremdsprache]. In: Bothe, Marie-Luise / Laarmann, Matthias: Abitur 2012 – Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Zentralabitur NRW: Latein (Grund- und Leistungskurs Gymnasium / Gesamtschule Nordrhein-Westfalen). Freising: Stark-Verlag 2011, LK 2011, S. 1-10.
  • [Vergil, Aeneis V, 709-720. 724-737: Schülermusterlösungen für Zentralabituraufgaben im LK-Bereich: Latein als fortgeführte Fremdsprache]. In: Bothe, Marie-Luise / Laarmann, Matthias: Abitur 2012 – Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Zentralabitur NRW: Latein (Grund- und Leistungskurs Gymnasium / Gesamtschule Nordrhein-Westfalen). Freising: Stark-Verlag 2011, LK 2011, S. 11-20.
  • [Seneca, Epistulae 95, 50-53: Schülermuster­lösungen für Zentralabituraufgaben im LK-Bereich: Latein als neu eingeführte Fremdsprache]. In: Bothe, Marie-Luise / Laarmann, Matthias: Abitur 2012 – Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Zentralabitur NRW: Latein (Grund- und Leistungskurs Gymnasium / Gesamtschule Nordrhein-Westfalen). Freising: Stark-Verlag 2011, LK 2011, S. 21-27.
  • [Livius, a.u.c. 8,7,12-19 (Manlius Torquatus-Episode mit Bezug auf Cic. fin. 1, 23)]: Musterklausur mit Schülermusterlösungen für Zentralabituraufgaben im LK-Bereich]. In: Bothe, Marie-Luise / Laarmann, Matthias / Benedikt Simons: Abitur 2013 – Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Zentralabitur NRW: Latein (Grund- und Leistungskurs Gymnasium / Gesamtschule Nordrhein-Westfalen). Freising: Stark-Verlag 2012, S. 76-87.
  • Seneca and Senecae. Seneca the Philosopher [Überblick zur Rezeptionsgeschichte der Philosophie Senecas von der Antike bis ins 21. Jahrhundert]. In: Damschen, Gregor / Heil, Andreas (edd.), with the assistance of Mario Waida: Brill’s Companion to Seneca. Philosopher and Dramatist (Brill’s Companions in Classical Studies). Leiden: Brill 2014 (xii,884 pp.), S. 53-71.
  • Der lachende Lateiner. Die spaßigen Seiten eines Gelehrtenlebens im spätbarocken Hamm im Spiegel der Otia parerga (1725) des Wilhelm Neuhaus. In: Volker Pirsich / Isabel Stolzenburg (Hg.): Zeitenweise Hamm. Eine Hammer Literaturgeschichte in Autorenporträts (lilawe – Literaturland Westfalen) [Vortragsreihe April – Juni 2013 in Hamm]. Hamm: Stadtbüchereien Hamm 2015 (187 S.), S. 7-30. 156-158.
  • Thomas von Aquin zum bellum iustum. Eine Systematisierung der Friedensethik der Kirchenväter im Zeitalter der Kreuzzüge. In: Der Altsprachliche Unterricht 58 (2015), Heft 2+3 [Themenheft „Bellum iustum“], S. 70-79 ; mit Internet-Textmaterialien.
  • Ius gentium und  bellum iustum. Hugo Grotius‘ Suche nach der legitima auctoritas in Zeiten des aufkommenden staatlichen Souveränitätsbegriffs. In: Der Altsprachliche Unterricht 58 (2015), Heft 2+3 [Themenheft „Bellum iustum“], S. 90-100 ; mit Internet-Textmaterialien.
  • Texte über Caesars Kriegsbrutalität – auch ein Einstieg in die Caesar-Lektüre. Didaktische und bibliographische Notizen. In: Forum Classicum 58 (2015) [Heft 2], S. 83-95. Online-Version.
  • Die Verehrung der Göttin Isis im Römischen Reich. Wechselnde Reaktionen auf die ägyptische Religion in der Antike [In memoriam Burkhardi Mojsisch (1944-2015)]. In: Der Altsprachliche Unterricht 59 (2016), Heft 2 [Themenheft „Religion“], S. 40-46.
  • Psalmen, Vergil und Ovid: Protestantische lateinische Bibeldichtung des Helius Eobanus Hessus (1488-1540) im Chorgestühl der katholischen Pfarrkirche St. Marien Lünen-Altlünen. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 107 (2016), S. 71-99.
  • Dahlke, Benjamin / Laarmann, Matthias: Latein als Wissenschaftssprache katholischer Dogmatik im 19. und 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 23 (2016) (Berlin: de Gruyter), Heft 2, S. 155-191.
  • Der Totentanz – was er uns heute noch zu sagen hat. Vortrag zur Ausstellungseröffnung von Jakob Eicher, Totentanz. Damals wie heute. 5. März 2017, Franz-Stock-Haus der St. Clemens-Gemeinde, Dortmund-Brackel. Dortmund: Privatdruck 2017 (12 S.).
  • Das westfälische Münster als ein Zentrum des nordwestdeutschen Humanismus in der Frühen Neuzeit. In memoriam Helgi [i.e. Oleg] Nikitinski (1967 – 2015). In: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologen-Verbandes. Landesverband Nordrhein-Westfalen 65 (2017), Heft 1, S. 28-46.
  • Die Verehrung der ägyptischen Göttin Isis im Imperium Romanum. Zuspruch und Widerspruch über Jahrhunderte. In: Pro Lingua Latina, Heft 18 ( 2017) [Aachen], S. 31-64.
  • Rezension: Cancik, Hubert / Groschopp, Horst / Wolf, Frieder O. (Hg.): Humanismus: Grundbegriffe. Berlin: De Gruyter 2016 (x,436 S.). In: Theologie und Glaube 107 (2017), S. 304f.
  • Dahlke, Benjamin / Laarmann, Matthias: Hans Blumenbergs Studienjahre. Schlaglichter auf Orte, Institutionen und Personen. In: Theologie und Glaube 107 (2017), S. 338-353.
  • Die Otia parerga des Wilhelm Neuhaus (1675-1744). Das Kaleidoskop eines Gelehrtenlebens im spätbarocken Hamm (Wilhelm Neuhaus-Studien, I) [1. Literarhistorische Hinführung: Biographie und Werk Wilhelm Neuhaus‘; 2. Stimmen zur literarischen Leistung von Wilhelm Neuhaus; 3. Mediengeschichtlicher Exkurs: Leser, Medien, Lektüregewohnheiten; 4. Barock: Zur neulateinischen Signatur einer Epoche; 5. Wilhelm Neuhaus und sein Verhältnis als reformiert-protestantischer Theologe zur antik-paganen Literatur] [Volker Pirsich zum 65. Geburtstag]. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 108 (2017), S. 7-41.
  • Plato amicus, sed Aristoteles quandoque magis amicus? Das aristotelische Höhlengleichnis bei Cicero, De natura deorum 2,95f. In: Der Altsprachliche Unterricht 61 (2018), Heft 1 [Themenheft „Plato Romanus“], S. 19-23; Internet-Textmaterial  M2: Vergleichsaspekte zu Platons Höhlengleichnis; M3: Imitation – Plagiat – Zitat in der Antike; M4: Ulrich von Straßburg, Summa de summo bono 1,1,3.
  • „Si enim Plato ipse viveret …“. Augustinus [De vera religione 3,3] zu den Möglichkeiten einer Selbstkorrektur des Platonismus und dessen Vollendung im Christentum. In: Der Altsprachliche Unterricht 61 (2018), Heft 1 [Themenheft „Plato Romanus“], S. 38-48.
  • Konkomitanz und Kommunion unter beiderlei Gestalt. Zur Diskussion vom 15. bis zum beginnenden 17. Jahrhundert. In: Dahlke, Benjamin / Knorn, Bernhard (Hg.): Eine Autorität für die Dogmatik? Thomas von Aquin in der Neuzeit. Festschrift für Leonhard Hell [zum 60. Geburtstag]. Freiburg i.Br.: Herder 2018 (284 S.), S. 60-74.
  • Mit den klassischen Fremdsprachen ab in die Zukunft. Der „Verein zur Förderung des altsprachlichen Unterrichts Dortmund e.V.“ und das Stadtgymnasium Dortmund. In: Stadtgymnasium Dortmund ( Hg.), Brodersen, Henry / Stöppelkamp, Katrin (Red.): 475 Jahre Stadtgymnasium Dortmund. 1543-2018. Eine Schule im Wandel!? Dortmund: Selbstverlag 2018 (224 S.), S. 156-159.
  • Die Bewertung der Abtreibung in der Antike. Schlaglichter auf die Auseinandersetzung des Christentums mit der paganen Antike. In: Zeitschrift für Lebensrecht 27 (2018), Heft 3, S. 122-127 [aktualisierte, deutlich überarbeitete und korrigierte Version von Nr. 10].
  • Förderverein Theater Lünen – Damit der Vorhang niemals fällt. In: Förderverein Theater Lünen e.V. (Hg.): Eine Bühne mit Eigensinn. 60 Jahre Theater Lünen. Bearbeitet von Barbara Höpping, Hans-Jürgen Korn, Peter Freudenthal, Wolfgang Olschewski, Jutta Wieloch, Dirk Husemann (Schriftenreihe des Stadtarchivs Lünen 20). Lünen: Stadtarchiv Lünen 2018, S. 281-289.
  • Jesuitische didaktische Poesie als Opposition zur Tierautomaten-Theorie Descartes‘. Christliche Tierschutzethik im  Praedium Rusticum des Jacques Vanière SJ (1664-1739) [Vortrag bei: Zeyer, Kirstin (Ltg.): Aufgabe und Bedeutung einer Gemeinschaft der Geschöpfe im Anschluss an Laudato Si‘. Symposion des Titus Brandsma Instituut, Nijmwegen; Huize Wylerberg, 28. Mai 2016]. In: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte 9 (2018), Heft 2 [Themenheft „Die Frage des Tieres“], S. 289-331.
  • Johannes Duns Scotus, ein Theologe auf der Schwelle zur Neuzeit? Notizen zu seiner Eucharistie- und Konkomitanzlehre. In: Theologie und Glaube 109 (2019), S. 185-200.
  • Die „Otia parerga“ des Wilhelm Neuhaus (1675-1744) als neulateinische Dichtung mit europäischem Horizont. Sprachwitzige Parodie bis hin zur Skatologie, Epenparodie und makkaronische Dichtung, Städtelob Hamms und Freundschaftsbekundungen über National- und Konfessionsgrenzen hinweg (Wilhelm Neuhaus-Studien II). [Hermann Josef Sieberg und Reinhard Spänle zum 80. Geburtstag]. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 110 (2019), S. 59-115.
  • Dahlke, Benjamin / Laarmann, Matthias: Nachwort der Herausgeber. In: Hand Blumberg: Untersuchungen zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie [Diss. phil. masch. Kiel 1947]. Hrsg. von Benjamin Dahlke und Matthias Laarmann. Berlin: Suhrkamp [232 S.; erschien Juni 2020 zum 100. Geburtstag H. Blumenbergs am 13.7.2020], S. 217-230. Link PDF.
  • Konfliktfeld Leistungsbewertung: zielsprachengerechtes Übersetzen – pro. In: LGNRW – Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen 2/2020, S. 52. Link PDF.
  • Dahlke, Benjamin / Laarmann, Matthias: [Hans Blumenberg,] Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. In: Müller, Oliver / Zill, Rüdiger (Hg.): Blumenberg-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: Springer / J.F. Metzler (eingereicht 18. Sept. 2018; im Druck; geplant für Sept. 2019, nun Mai 2022; ca. 4 S.).
  • Art. Neuhaus, Wilhelm (1675-1744). In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620 – 1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL17). Hrsg. von Arend, Stefanie u.a. Berlin/New York: de Gruyter 2019ff., Bd. 1ff. [6 Spalten; im Druck].
  • Juden und Judenfiguren, Jüdisches und Judentum in den Otia parerga (1725) des Wilhelm Neuhaus (1675-17449. Literarische Äußerungen im spätbarocken Hamm/Westf. (Wilhelm-Neuhaus-Studien III). In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 111 (2020/2021), 7-26.
  • Rezension: Erasmus von Rotterdam: Moriae encomium. Das Lob der Torheit. Lateinisch / deutsch. Übersetzt von Anton J. Gail. Hrsg. von Stefan Zathammer (RUB 14198), Stuttgart: Reclam 2021 (311 S.). In: Forum Classicum 65 (2022), 384a-388a.
  • Laarmann, Matthias / Wieber, Anja: Plinius in Dortmund. Gottlieb Erdmann Gierig (1752-1814), letzter Gymnasiarch des Stadtgymnasiums Dortmund, zum pädagogischen Neustart seiner Schule [Jubiläumsvortrag des VFAU Dortmund am 2. Juli 2018 im Stadtarchiv Dortmund zur 475-Jahrfeier des Stadtgymnasiums Dortmund]. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 113 (2022) [in Vorb.].
  • Tomahawk und Marterpfahl, Manitu und Büffeljagd. Lateinische Texte des 16.-20. Jahr­hunderts zu den Indianern Nordamerikas. Ausgewählte Texte, zusammengestellt und bearbeitet. (Haupttext: Jouvancy [Juvencius], Joseph: De regione et moribus Canadensium, seu barbarorum Novae Franciae. In: id., Historia Societatis Jesu, liber XV, pars V, § 10: Rom 1710, S. 344-347)  (in Vorb.).
  • Resignatio sui. Zur Lehre von der Selbstaufgabe und Willensverneinung in der Mystik des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (in Vorb.; ca. 55 S.).
  • Laarmann, Matthias: Resignation. In: HWPh VIII (1992), Sp. 909-916.
  • Laarmann, Matthias: Sacrificium intellectus. In: HWPh VIII (1992), Sp. 1113-1117.
  • Laarmann, Matthias: Schuld. II. 2. Neues Testament und Patristik; 3. Mittelalter. In: HWPh VIII (1992), Sp. 1448-1450. 1450-1456.
  • Laarmann, Matthias: Sein, ideales/reales (esse ideale/reale). I. [Vom Mittelalter bis zum Deutschen Idealismus].In: HWPh IX (1995), Sp. 234-236.
  • Laarmann, Matthias: Selbstmitteilung (communicatio sui). I. Antike, Mittelalter, frühe Neuzeit. In: HWPh IX (1995, Sp. 487-490 [Manuskripterstellung aus redaktionellen Gründen binnen 3 Wochen].
  • Laarmann, Matthias: Selbstvergessenheit (oblivio sui). In: HWPh IX (1995), Sp. 545-551.
  • Laarmann, Matthias: Transsubstantiation. In: HWPh X (1998), Sp. 1349-1358.
  • Laarmann, Matthias: Vorbegriff (proennoia, praecognitio, praenotio; subiectum etc.). In: HWPh XI (2001), Sp. 1182-1184.
  • Laarmann, Matthias: Wesenseigenschaft (proprietas essentialis). In: HWPh XII (2004), Sp. 653-655.
  • Laarmann, Matthias: Etsi deus non daretur. In: LThK³ III (1995), Sp. 942.
  • Laarmann, Matthias: Hugo de Novocastro OMin (um 1280-nach 1322). In: LThK³ V (1996), Sp. 310.
  • Laarmann, Matthias: Isaak v. Stella SOCist (um 1110-1178). In: LThK³ V (1996), Sp. 609-610.
  • Laarmann, Matthias: Johannes Brammart OCarm (um 1340-1407). In: LThK³ V (1996), Sp. 885.
  • Laarmann, Matthias: Johannes v. Cornwall (1125/30-1199/1200). In: LThK³ V (1996), Sp. 893.
  • Laarmann, Matthias: Johannes v. Dambach OP (1288-1372). In: LThK³ V (1996), Sp. 899-900.
  • Laarmann, Matthias: Johannes de Polliaco († nach 1321). In: LThK³ V (1996), Sp. 958-959.
  • Laarmann, Matthias: Lambert, OSB, Abt v. St. Bertin (um 1061-1125). In: LThK³ VI (1997), Sp. 617.
  • Laarmann, Matthias: Lambertus de Monte (Domini) [s‘ Heerenberg] (um 1430/35-1499). In: LThK³ VI (1997), Sp. 617.
  • Laarmann, Matthias: Nikolaus v. Straßburg OP (fl. 1325). In: LThK³ VII (1998), Sp. 868.
  • Laarmann, Matthias: Osbertus Anglicus OCarm (fl. 1350). In: LThK³ VII (1998), Sp. 1162.
  • Laarmann, Matthias: Paulus de Perusio OCarm († nach 1344). In: LThK³ VII (1998), Sp. 1526.
  • Laarmann, Matthias: Scotismus. 1. Geschichte; 2. Theologie; 3. Philosophie. In: Evangelisches Kirchenlexikon (EKL³). Hrsg. v. Erwin Fahlbusch u.a. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1986-96, Bd. IV (1996) [fasc. 1 (1995)], Sp. 161-164.
  • Laarmann, Matthias: Bartholomaeus Anglicus OMin (um 1190 – nach 1250), De proprietatibus rerum. In: Großes Werklexikon der Philosophie. Hrsg. v. Franco Volpi. Stuttgart: Kröner 1999, Bd. I, Sp. 141b-142a.
  • Laarmann, Matthias: Robertus Grosseteste (1175-1253), De luce.In: Großes Werklexikon der Philosophie. Hrsg. v. Franco Volpi. Stuttgart: Kröner 1999, Bd. I, Sp. 593a-594a.
  • Laarmann, Matthias: Robertus Grosseteste (1175-1253), De physicis lineis, angulis et figuris.In: Großes Werklexikon der Philosophie. Hrsg. v. Franco Volpi. Stuttgart: Kröner 1999, Bd. I, Sp. 594a-b.
  • Laarmann, Matthias: Raimundus Sabundus (um 1380 – 1436), Liber creaturarum [Theologia naturalis]. In: Großes Werklexikon der Philosophie. Hrsg. v. Franco Volpi. Stuttgart: Kröner 1999, Bd. II, Sp. 1250b-1251b.
  • Laarmann, Matthias: Wilhelm de la Mare OMin († nach 1282), Correctorium fratris Thomae.In: Großes Werklexikon der Philosophie. Hrsg. v. Franco Volpi. Stuttgart: Kröner 1999, Bd. II, Sp. 1579b-1580a.
  • Laarmann, Matthias: Wilhelm von Conches (um 1080 – 1154), Philosophia mundi. In: Großes Werklexikon der Philosophie. Hrsg. v. Franco Volpi. Stuttgart: Kröner 1999, Bd. II, Sp. 1583a‑b.
  • Laarmann, Matthias: Gregor von Rimini OESA (um 1305 – 1358). In: Metzler Lexikon christlicher Denker. Hrsg. v. Markus Vinzent. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, S. 294.
  • Laarmann, Matthias: Heinrich von Gent († 1293). In: Metzler Lexikon christlicher Denker. Hrsg. v. Markus Vinzent. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, S. 319-320.
  • Laarmann, Matthias: Joachim von Fiore OCist (um 1135 – 1202). In: Metzler Lexikon christlicher Denker. Hrsg. v. Markus Vinzent. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, S. 373-374.
  • Laarmann, Matthias: Petrus Johannis Olivi OMin (um 1249 – 1298).In: Metzler Lexikon christlicher Denker. Hrsg. v. Markus Vinzent. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, S. 552-553.
  • Laarmann, Matthias: Heinrich von Gent († 1293). In: Stefan Jordan / Burkhard Mojsich (Hrsg.): Reclam Philosophenlexikon (Reclam Universal-Bibliothek 10691). Stuttgart: Reclam 2009 (624 S.), S. 248 f.
  • Laarmann, Matthias: Seneca d. J. (ca. 4 v. Chr. – 65 n. Chr.). In: Stefan Jordan / Burkhard Mojsisch (Hrsg.): Reclam Philosophenlexikon (Reclam Universal-Bibliothek 10691). Stuttgart: Reclam 2009 (624 S.), S. 507-510.
  • Heinrich v. Harclay († 1317). In: LMA 4 (1989), Sp. 2092-2093.
  • Hugo v. Digne OMin († 1257). In: LMA 5 (1991), Sp. 169-170
  • Individuum, Individuation, -sprinzip [mit L. Hödl]. In: LMA 5 (1991), Sp. 406-411 [vom Verlag ohne Autorenkorrekturen der Druckfahnen gedruckt].
  • Johannes Capreolus OP († 1444). In: LMA 5 (1991), Sp. 561.
  • Lambert v. Auxerre OP († nach 1276). In: LMA 5 (1991), Sp. 1625.
  • Lambert v. St. Bertin OSB († 1125). In: LMA 5 (1991), Sp. 1625-1626.
  • Limbus patrum/L. puerorum. In: LMA 5 (1991), Sp. 1990-1991 [mit neuem be­griffsgeschichtlichen Material].
  • Loci theologici. In: LMA 5 (1991), Sp. 2065.
  • Martin v. Alnwick OMin († 1336). In: LMA 6 (1993) [fasc. 2 (1992)], Sp. 345-346.
  • Martin v. Leibitz OSB († 1464). In: LMA 6 (1993) [fasc. 2 (1992)], Sp. 347.
  • Matthaeus v. Gubbio († ca. 1347). In: LMA 6 (1993) [fasc. 2 (1992)], Sp. 398.
  • Mauburnus, Johannes († 1501). In: LMA 6 (1993) [fasc. 2 (1992)], Sp. 406.
  • Menschheit, Menschengeschlecht [mit L. Hödl]. In: LMA 6 (1993) [fasc. 3 (1992)], Sp. 526-527.
  • Muße. In: LMA 6 (1993) [fasc. 5 (1992)], Sp. 972.
  • Name Gottes. In: LMA 6 (1993) [fasc. 5 (1992)], Sp. 1009-1010.
  • Natur und Gnade. In: LMA 6 (1993) [fasc. 5 (1992)], Sp. 1048-1049.
  • Nichts, Nichtseiendes. In: LMA 6 (1993) [fasc. 6 (1993)], Sp. 1128-1130.
  • Nicolaus v. Lisieux († nach 1270). In: LMA 6 (1993) [fasc. 6 (1993)], Sp. 1184.
  • Ontologie, trinitarische. II. [Thomas v. Aquin, Petrus Aureoli; Nikolaus v. Kues]. In: LMA 6 (1993) [fasc. 7 (1993)], Sp. 1410.
  • Organon. In: LMA 6 (1993) [fasc. 7 (1993)], Sp. 1450.
  • Passiones animae. In: LMA 6 (1993) [fasc. 8 (1993)], Sp. 1769-1771.
  • Perichorese (circumincessio, circuminsessio). In: LMA 6 (1993) [fasc. 9 (1993)], Sp. 1887-1888.
  • Petrus Aureoli OMin († 1322). In: LMA 6 (1993) [fasc. 9 (1993)], Sp. 1962.
  • Petrus v. Bergamo OP († 1482). In: LMA 6 (1993) [fasc. 9 (1993)], Sp. 1963.
  • Petrus Nigri (Schwartz) OP († um 1483). In: LMA 6 (1993) [fasc. 9 (1993)], Sp. 1979.
  • Prädestination/Reprobation. A. Christentum. I. Westen [mit L. Hödl]. In: LMA 7 (1995) [fasc. 1 (1994)], Sp. 142-145.
  • Praeambula fidei (Antecedentia f.). In: LMA 7 (1995) [fasc. 1 (1994)], Sp. 154-155.
  • Propheten, Prophetie. A. Christliches Abendland. III. Prophetie als erkenntnistheoretisches Problem. In: LMA 7 (1995) [fasc. 2 (1994)], Sp. 255-256.
  • Quaternio terminorum. In: LMA 7 (1995) [fasc. 2 (1994)], Sp. 357-358.
  • Radulfus v. Brüssel (de Zeelandia) (†1466). In: LMA 7 (1995) [fasc. 2 (1994)], Sp. 391.
  • Raimundus Martín OP († nach 1284). In: LMA 7 (1995) [fasc. 2 (1994)], Sp. 415-416.
  • Raimund v. Mévouillon (de Medullione) OP († 1294). In: LMA 7, fasc. 2 (1994), Sp. 416.
  • Resignatio. II. Mystik. In: LMA 7 (1995) [fasc. 4 (1994)], Sp. 758 [neue Frühbelege; vgl. oben zu HWPh, Nr. 1].
  • Richard v. Maidstone OCarm († 1396). In: LMA 7 (1995) [fasc. 4 (1994)], Sp. 823.
  • Richard v. Mediavilla OMin († 1302/08). In: LMA 7 (1995) [fasc. 4 (1994)], Sp. 823-824.
  • Robert v. Colletorto (Orford) OP († vor 1300). In: LMA 7 (1995) [fasc. 5 (1994)], Sp. 903.
  • Robert Cowton OMin (flor. 1310). In: LMA 7 (1995) [fasc. 5 (1994)], Sp. 904.
  • Robert Graystanes OSB († um 1336). In: LMA 7 (1995) [fasc. 5 (1994)], Sp. 905.
  • Roger Marston OMin († um 1303). In: LMA 7 (1995) [fasc. 5 (1994)], Sp. 944.
  • Schmerz. In: LMA 7 (1995) [fasc. 7 (1995)], Sp. 1502-1503.
  • Schriftstellerkataloge. I. Allgemein. In: LMA 7 (1995) [fasc. 8 (1995)], Sp. 1570-1571.
  • Schuld. III. Ethik und Theologie. In: LMA 7 (1995) [fasc. 8 (1995)], Sp. 1578-1580.
  • Seneca (Mittelalter und Humanismus). II. Wirkungsgeschichte in der Philosophie. In: LMA 7 (1995) [fasc. 8 (1995)], Sp. 1751.
  • Skeptizismus. In: LMA 7 (1995) [fasc. 9 (1995)], Sp. 1972-1974.
  • Sokrates im MA. In: LMA 7 (1995) [fasc. 10 (1995)], Sp. 2027-2028.
  • Stephan (18.), Bf. von Autun († 1139/40). In: LMA 8 (1997) [fasc. 1 (1996)], Sp. 119.
  • Stephan (19.), Bf. von Autun (fl. 1170). In: LMA 8 (1997) [fasc. 1 (1996)], Sp. 119.
  • Tetragramm. In: LMA 8 (1997) [fasc. 3 (1996)], Sp. 575.
  • Thomas v. Bailly († 1328). In: LMA 8 (1997) [fasc. 4 (1996)],  Sp. 711.
  • Ulrich (Engelberti) v. Straßburg OP (um 1220 – 1277). In: LMA 8 (1997) [fasc. 6 (1997)], Sp. 1202-1203.
  • Umstand (circumstantia). In: LMA 8 (1997) [fasc. 6 (1997)], Sp. 1211-1212.
  • Verbum. In: LMA 8 (1997) [fasc. 7 (1997)], Sp. 1494-1495.
  • Walter Burleigh (um 1274/75 – nach 1344). In: LMA 8 (1997) [fasc. 10 (1998)], Sp. 1994-1995.
  • Walter v. Chatton OMin (um 1285 – 1344). In: LMA 8 (1997) [fasc. 10 (1998)], Sp. 1996.
  • Würde (dignitas, honor, status), I.: Ethik, Kanonistik, Theologie. In: LMA 9 (1998) [fasc. 2 (1998)], Sp. 369-370.
  • Freiheit – Geschichte – Identität. Zum Schnittpunkt von Philosophie und Theologie. Für Richard Schaeffler [zum 70. Geburts­tag]. Hrsg. v. Matthias Laarmann u. Tobias Trappe. Freiburg/Basel/Wien: Herder 1997 (392 S.).
  • Decorte, Jos: Eine kurze Geschichte der mittelalterlichen Philosophie [Waarheit als weg. Beknopte geschiedenis van de middeleeuwse wijsbegeerte. Kapellen/ Kampen (NL) 1992 (335 S.)]. Ins Dtsch. übers. und mit einem kommentierten bibliogr. Anhang versehen v. Inigo Bocken und Matthias Laarmann (UTB 2439). Paderborn: Schöningh 2006 (352 S.).
  • „Gemeinsam Kirche sein“. Festschrift anlässlich der Fusion der Pfarrgemeinden St. Marien, St. Gottfried, St. Ludger und St. Norbert am 29. November 2009. Hrsg. vom Steuerungsausschuss Fusion der vier Pfarrgemeinden. Redaktion: Tobias Kirschbaum / Dr. Matthias Laarmann / Norbert Borda. Lünen: Druckerei Schmidt 2009 (44 S.), dort bes. S. 18-21: „Die Gemeinde St. Gottfried. Stationen einer Geschichte, die Wege in die Zukunft weisen“; S. 30-31: „Der Steuerungsausschuss zur Gemeindefusion – eine endliche Geschichte“.
  • 50 Jahre Immanuel-Kant-Gymnasium Dortmund-Asseln. Gemeinsam in eine starke Zukunft! Hrsg. vom Immanuel-Kant-Gymnasium Dortmund-Asseln. Redaktion: Dr. Matthias Laarmann / Ursula Gieseler. Dortmund [Herstellung und Druck: Druckerei Dörpholz, Lünen] 2019 (147 S.).
  • LGNRW – Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen. Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes, Landesverband Nordrhein-Westfalen (DAV NRW). Hauptredaktion: Matthias Laarmann / Johannes Maximilian Nießen. 1/2020 ff.
  • Bischof Everhard von Diest lässt 1297 in Nottuln eine neue Straße anlegen [18. April 1297; dt. Übersetzung; lat. Vorlage: WU 3, S. 818, Nr. 1571.]. In: Matthias Austermann / Sara Snowadsky (Hg.): Von Bauern und Stiftsdame. Die Ausgrabungen in Nottuln und Altennottuln 1976-1979. Mit Beiträgen von Christoph Grünewald, Peter Ilisch, Mat­thias Laarmann und Ulrike Steinkrüger. Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe 2021 (68 S.; 72 Abb.), dort S. 12f.
  • Publicae Europae calamitates. Friedensvisionen für Europa. Mathias Kasimir Sarbiewskis SJ (1595 – 1640) Epode 8 vor dem Hintergrund antiker Friedenslyrik – Landessiegerpreis im NRW-Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ 2013 in der Kategorie „Facharbeiten“
  • „Verujem Jezusa Christusa“ [„Ich glaube an Jesus Christus“]. Zur Geschichte der Slowenen-Seelsorge in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Ruhrgebiets – Siegerpreis im NRW-Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ 2019 in der Kategorie „Facharbeiten
  • Baiae als Urlaubsregion der Römer. Tourismuskritische Stimmen in der Antike
  • Antike Astronomie in der Wertung Johannes Keplers. Zur Diskussion der platonischen Körper
  • Das Bild Paulinas, der zweiten Frau Senecas, bei Seneca, epist. mor. 104,1-5 und bei Tacitus, ann. 15,63f.
  • Psychische Traumatisierung von Erdbebenopfern. Psychohistorische Untersuchungen zur antiken Affektenlehre bei Seneca (bes. Naturales quaestiones, Buch VI)
  • Die Bewertung der Musik in den philosophischen Richtungen der Antike
  • Cincinnatus, der dictator: Die historische Gestalt und ihre Rezeptionsgeschichte, unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von George Washington in der „Society of the Cincinnati“
  • Schmerzbewältigung als ethisches Problem am Beispiel der Gladiatoren nach Cicero, Tusculanae disputationes, Buch I
  • Medizinische Menschenversuche in der Antike. Die Diskussion über den Sinn der Vivisektion bei Celsus, De medicina
  • Die Kindheit als Altersphase, unter besonderer Berücksichtigung der Bewertung von Zwillingen in der antiken Gesellschaft
  • Das Attentat auf C. Iulius Caesar in Ciceros Überlegungen zur Legitimation einer Tyrannentötung (im Anschluss an Cicero, De finibus III, 28-32)
  • Fides – eine römische Zentraltugend und ihre Bewertung bei Cicero
  • Die Lebenskunst im Umgang mit sich selbst und die Theorie der ‚Sorge um sich selbst‘ bei Wilhelm Schmid. Zum Zusammenhang von Selbstvertrauen, Selbstfreundschaft und Selbstliebe.