Prof. Dr. Aaron Langenfeld

Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft

  • seit WiSe 2022/23 Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn
  • seit 2022 Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 2020-2021 Vertretung der Professur für Dogmatik und Dogmengeschichte unter Berücksichtigung fundamentaltheologischer Fragestellungen an der Universität Vechta
  • 2020 Habilitation im Fach Fundamentaltheologie an der Universität Innsbruck
  • 2015 Promotion im Fach Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 2010-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Geschäftsführer des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn

 

  • Anthropologisch orientierte Theologien in der Spätmoderne
  • Theologische Epistemologie in der Schnittstelle von Dogmatik und Fundamentaltheologie
  • Komparative Theologie der Religionen

Biographie

2020 Habilitation im Fach Fundamentaltheologie an der Universität Innsbruck
2015 Promotion im Fach Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn
2010-2015 Promotionsstudium an der Theologischen Fakultät und der Universität Paderborn
2005-2010 Studium der Katholischen Theologie, der Germanistik und der Philosophie an der Universität zu Köln

seit 2022 Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn
2021-2022 Lehrstuhlvertreter für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn
2020 Vertretung der Professur für Dogmatik und Dogmengeschichte unter Berücksichtigung fundamentaltheologischer Fragestellungen an der Universität Vechta
2020 Lehrauftrag für Philosophiegeschichte und Naturphilosophie an der PTH Sankt Augustin
2015 Lehrauftrag für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn
2010-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Geschäftsführer des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn

2021 Auszeichnung der Habilitation mit dem Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung an der Universität Innsbruck
2015 Auszeichnung der Promotion mit dem Friedrich-Spee-Preis der Theologischen Fakultät Paderborn
2011-2014 Stipendiat in der Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
2008-2010 Stipendiat in der Grundförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Seit 2022 Mitglied im International Center for Comparative Theology and Social Issues an der Universität Bonn
Seit 2022 Vorsitzender des Beirats des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn
Seit 2021 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie
Seit 2013 Mitglied der American Academy of Religion
Seit 2010 Mitglied des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn

Seit 2021 Mitglied des Editorial Boards der Reihe „Beiträge zur Komparativen Theologie“

Beitrag zur Montagsakademie 2023

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bibliographie

2024

  • gem. mit Martin Breul/Franca Spies /Veronika Weidner: Was ist das gute Leben? Über Glauben und Handeln. Ein Streitgespräch, Freiburg i. Br. (Herder) 2024.

 

2022

  • gem. mit Klaus von Stosch, Allumfassend. Vielfalt als Grammatik des Katholischen, Freiburg-Basel-Wien 2022.
  • gem. mit Martin Breul/Sarah Rosenhauer/Fana Schiefen, Gibt es Gott wirklich? Gründe für den Glauben. Ein Streitgespräch, Freiburg-Basel-Wien 2022.

 

2021

  • Frei im Geist. Studien zum Begriff direkter Proportionalität in pneumatologischer Absicht, Innsbruck 2021 (Innsbrucker Theologische Studien; 98).

 

2018

  • gem. mit Magnus Lerch, Theologische Anthropologie, Paderborn u.a. 2018 (Grundwissen Theologie).

 

2016

  • Das Schweigen brechen. Christliche Soteriologie im Kontext islamischer Theologie, Paderborn u.a. 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 22).
    • Rezension von Jürgen Werbick in: Ökumenische Rundschau 66 (2/2017) 294-298, kostenfreier Download. Rezension von Tobias Specker in: Theologische Revue 113 (2017) 65-67.

2023

  • mit Martin Breul (Hg.), Der Glaube im Denken. Eine Philosophiegeschichte, Freiburg-Basel-Wien 2023.
  • Theologie nach der anthropologischen Wende, Themenheft ThGl 113 (2/2023).

 

2022

  • mit Benjamin Dahlke/Cornelia Dockter (Hg.), Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbrüche. Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Freiburg-Basel-Wien 2022 (QD; 325).

 

2021

  • mit Sarah Rosenhauer/Stephan Steiner (Hg.), Menschlicher Geist – Göttlicher Geist? Beiträge zur Philosophie und Theologie des Geistes, Münster 2021 (STEP;22).

 

2020

  • mit Cornelia Dockter/Martin Dürnberger (Hg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch, Paderborn u.a. 2020 (Grundwissen Theologie).

 

2019

  • mit Klaus von Stosch/Saskia Wendel/Martin Breul (Hg.), Streit um die Freiheit. Philosophische und theologische Perspektiven, Paderborn u.a. 2019.

 

2017

  • mit Martin Breul (Hg.), Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium, Paderborn u.a. 2017 (Grundwissen Theologie).
  • mit Martin Dürnberger/Magnus Lerch/Melanie Wurst (Hg.), Stile der Theologie. Einheit und Vielfalt katholischer Systematik in der Gegenwart, Regensburg 2017 (ratio fidei; 60).

 

2015

  • mit Klaus von Stosch (Hg.), Streitfall Erlösung, Paderborn u.a. 2015 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 14).
  • gem. mit Rüdiger Althaus und Peter Schallenberg, Paderborner Theologische Studien, St. Ottilien, 1974-.
  • Klaus von Stosch (Hg.), Beiträge zur Komparativen Theologie, Paderborn u.a. 2019-.
  • Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft.
  • Onlinelexikon Systematische Theologie (SysLex).

2022

  • Ein Denken, das sich schmutzig macht. Versuch über Theologie als antielitäre Epistemologie, in: Martin Breul/Klaus Viertbauer (Hg.), Der Glaube und seine Gründe. Neue Beiträge zur religiösen Epistemologie, Tübingen 2022 (Religion in Philosophy and Theology; 117), 141-157.

 

2021

  • „I am who I am“ (Ex 3,14). A Christian Examination of Divine Freedom, in: John Sanders/Klaus von Stosch (Hg.), Divine Action. Challenges for Muslim and Christian Theology, Paderborn u.a. 2021 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 35), 95-112.

 

2019

  • gem. mit Monika Tautz, Erlösung als Problem der interreligiösen Begegnung. Eine systematische und religionspädagogische Auseinandersetzung mit einem sperrigen Gegenstand, in: ÖRF 27 (1/2019) 208-225.

 

2018

  • The Moment of Truth. Comparative and Dogmatic Theology, in: Francis X. Clooney, S. J./Klaus von Stosch (Hg.), How to Do Comparative Theology, New York 2018, 59-71.

 

2017

  • gem. mit Martin Breul, Was ist Freiheit? Ein Versuch zur Klärung begrifflicher Missverständnisse, in: ThPh 92 (3/2017) 246-270.

2024

  • Ist das Kirche oder kann das weg? Überlegungen zur Reduktion auf das Wesentliche, in: Reduktion! Warum wir mehr Weniger brauchen, Innsbruck-Wien 2024, 11-26.
  • Die soteriologische Wende. 40 Jahre nach dem Tod von Karl Rahner, in HerKorr 78 (3/2024) 15-17.

 

2023

  • Vom Verschwinden des Menschen. Ist die anthropologische Wende der Theologie am Ende? In: Herbert Haslinger (Hg.), Menschenbild und Menschenbildung. Anspruch an die Kirche in der Welt von heute, Freiburg-Basel-Wien 2023 (Kirche in Zeiten der Veränderung; 16), 74-91.
  • Gutes Gespräch. Die Relevanz epistemischer Tugenden für gelingende interreligiöse Dialoge, in: Andreas Koritensky/Margit Wasmaier-Sailer/Veronika Weidner (Hg.), Wie Dialoge gelingen. Gesprächsfähigkeit und epistemische Verantwortung, Freiburg-Basel-Wien 2023 (Kirche in Zeiten der Veränderung; 17), 289-303.
  • Denken am Abgrund des Daseins. Die französische Existenzphilosophie, in: Martin Breul/Aaron Langenfeld (Hg.), Der Glaube im Denken. Eine Philosophiegeschichte, Freiburg-Basel-Wien 2023, 285-297.
  • Theologie nach der anthropologischen Wende? Eine kurze Einführung in die Fragestellung, in: ThGl 113 (2/2023) 81-90.

 

2022

  • mit Klaus von Stosch, Vielfalt als Grammatik des Katholischen. Skizzen zu einer zeitgemäßen Hermeneutik des ‚Allumfassenden‘, in: Barbara Brunnert/Winfried Haunerland/Stefan Kopp (Hg.), Der Vielfalt Raum geben. Zum ambivalenten Potenzial einer differenzsensiblen Kirche, Freiburg-Basel-Wien 2022 (Kirche in Zeiten der Veränderung; 14), 193-212.
  • Offenbarung als Grund theologischer Erkenntnis. Versuch einer Verteidigung der Einheit von Offenbarung und Glaube im Rahmen einer trinitarischen Logik der Selbstmitteilung, in: Bernhard Nitsche/Matthias Remenyi (Hg.), Problemfall Offenbarung. Grund – Konzepte – Erkennbarkeit, Freiburg-Basel-Wien 2022, 181-221.
  • Offenbarung und freie Vernunft. Die fundamentaltheologischen Anforderungen einer trinitarischen Rekonstruktion der Heilsgeschichte, in: Benjamin Dahlke/Cornelia Dockter/Aaron Langenfeld (Hg.), Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbrüche. Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Freiburg-Basel-Wien 2022 (QD; 325), 119-135.
  • Radikales Denken, Einwände gegen Thomas Rusters Abgesang auf den wissenschaftlichen Wert der Theologie, in: ThGl 112 (3/2022) 217-221.
  • Der Zweifel als Zwischenraum? Zum katholischen Verständnis von Glaube und Unglaube im Horizont der interreligiösen Begegnung, in: Timo Güzelmansur/Tobias Specker/Christian Trenk (Hg.), Glaube/Unglaube. Islamische und christliche Deutungen, Regensburg 2022 (CIBEDO Schriftenreihe; 7), 89-110.

 

2021

  • Evangelisierung und Identität. Eine systematische Reflexion auf den Begriff der Evangelisierung, in: ZPTh 41 (1/2021) 113-118.

 

2020

  • Möglichkeit der Freiheit. Überlegungen zu einem freiheitsemphatischen Begriff des Geistes Gottes, in: Aaron Langenfeld/Sarah Rosenhauer/Stephan Steiner (Hg.), Menschlicher Geist – Göttlicher Geist? Beiträge zur Philosophie und Theologie des Geistes, Münster 2020 (STEP; 22), 331-371.
  • Form und Inhalt des christologischen Kriteriums. Pluralitätsfähigkeit als konsequenter Selbstanspruch christlichen Offenbarungsdenkens, in: Zekirija Sejdini/Martina Kraml (Hg.), Interreligiöse Bildung zwischen Kontingenzbewusstsein und Wahrheitsansprüchen, Stuttgart 2020 (Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik; 4), 59-72.
  • Der Zweifel als Zwischenraum. Zum katholischen Verständnis von Glauben und Unglauben im Horizont der interreligiösen Begegnung, in: Timo Güzelmansur u.a. (Hg.), Glaube und Unglaube in christlich-islamischer Perspektive (CIBEDO Schriftenreihe; 6), Regensburg 2020, im Ersch.

 

2019

  • Muss die Theologie den Libertarismus verteidigen? Auf dem Weg zu einem existential-libertarischen Freiheitsverständnis, in: Alfons Fürst (Hg.), Freedom as a Key Category in Origen and Modern Philosophy and Theology, Münster 2019 (Adamantiana; 14), 207-225.
  • „Dank Sonmi!“ Dogmatische Christologie durch Filme neu aneignen, in: KatBl 144 (2/2019) 59-63.
  • gem. Mit Martin Breul, Streit um die Freiheit. Plädoyer für eine transdisziplinäre Reflexion des Freiheitsbegriffs, in: Klaus von Stosch u.a. (Hg.), Streit um die Freiheit. Philosophische und theologische Perspektiven, Paderborn u.a. 2019, 515-523.

 

2018

  • Erinnerung und Form. Christlich-theologische Reflexionen zum Verhältnis von Religion und Philosophie, in: Ahmad Milad Karimi (Hg.), falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 1/2018, Freiburg-München 2018, 122-138.
  • Von der Lust auf volle Netze. Ein theologischer Kommentar zum ‚Mission Manifest‘, in: HerKorr 72 (9/2018) 43-45.

 

2017

  • Existenzphilosophie: Albert Camus, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Gabriel Marcel und Simone Weil, in: Martin Breul/Aaron Langenfeld (Hg.), Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium, Paderborn u.a. 2017 (Grundwissen Theologie), 225-236.
  • Kritik der Erlösung. Neue Perspektiven für den anthropologischen Diskurs von Christen und Muslimen, in: Dirk Chr. Siedler (Hg.), Dialog und Begegnung. Impulse für das Gespräch zwischen Christentum und Islam, Göttingen 2017, 191-202.
  • Theologie aus der Praxis: komparative Theologie als Orientierung im Bildungsprozess eines pluralitätskompetenten Umgangs mit religiöser Diversität, in: Katja Baur/Dirk Oesselmann (Hg.), Religiöse Diversität und Pluralitätskompetenz. Eine Herausforderung für das Lernen, Lehren und Forschen an Hochschulen und Bildungseinrichtungen, Berlin 2017 (Interreligiöses Lernen an Hochschulen; 5), 108-122.
  • gem. mit Glenn Willis, Gnade und Karma. Ansatz für das christlich-buddhistische Gespräch? In: ThGl 107 (2/2017) 188-200.
  • Kirche als Subjekt der Einheit? Anmerkungen zu Thomas Marschlers Begriff von Dogmengeschichte im Kontext der Frage nach einer Einheit der Theologien, in: Martin Dürnberger u.a. (Hg.), Stile der Theologie. Einheit und Vielfalt katholischer Systematik in der Gegenwart, Paderborn u.a. 2017 (ratio fidei; 60), 169-179.

 

2016

  • „Gimme some Truth“. Kritische Stellungnahme zu Michael Hofmann, in: Klaus von Stosch/Sabine Schmitz/Michael Hofmann (Hg.), Kultur und Religion. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, Bielefeld 2016, 37-46.
  • gem. mit Tuba Isik, Religion und Bildung in der Einwanderungsgesellschaft, in: Dietmar Molthagen/Thilo Schöne (Hg.), Lernen in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch für die Bildungsarbeit in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung in einer vielfältigen Gesellschaft, Bonn 2016, 211-224.
  • Erbsünde und Erlösung im christlich-islamischen Dialog, in: KatBl 141 (2016) 331-335.

 

2015

  • Erlösung im Absurden? Anmerkungen zu Milad Karimis Entwurf einer islamischen Soteriologie und Versuch einer Diskurseröffnung, in: Klaus von Stosch/Aaron Langenfeld (Hg.), Streitfall Erlösung, Paderborn u.a. 2015 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 14), 39-59.

 

2014

  • Apokalyptik und Gewalt. Religiöse Gewaltpotenziale und ihre theologische Reflexion, in: Hamideh Mohagheghi/Klaus von Stosch, Gewalt in den Heiligen Schriften von Islam und Christentum, Paderborn u.a. 2014 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 10), 159-176.
  • Sinn – Freiheit – Pluralität. Skizzen zu Gegenstandsbereich und Aufgabenfeld gegenwärtiger Fundamentaltheologie, in: SaThZ 18 (2014) 43-61.

 

2013

  • Begründete Gottesrede? Eine Antwort auf Mouhanad Khorchide, in: Muna Tatari/Klaus von Stosch (Hg.), Trinität – Anstoß für das muslimisch-christliche Gespräch, Paderborn u.a. 2013 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 7), 159-170.

2020

  • In Cornelia Dockter/Martin Dürnberger/Aaron Langenfeld (Hg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch, Paderborn u.a. 2020 (Grundwissen Theologie): Erbsünde, Erlösung, Glaube, Gnade, Heil, Heiliger Geist, Kreuzestheologie, Opfer, Satisfaktionstheorie, Schuld, Sünde, Versöhnung.

2022

  • Katja Voges, Religionsfreiheit im christlich-muslimischen Dialog: Optionen für ein christlich motiviertes und dialogorientiertes Engagment , in: SJT 75 (4/2022) 386-388.
  • Reinhold Bernhardt, Jesus Christus – Repräsentant Gottes. Christologie im Kontext der Religionstheologie, in: ThRv 118 (2022).

 

2021

 

2019

  • Zur Kritik des Mission Manifest. Eine positionierte Buchbesprechung von Einfach nur Jesus? In: ThGl 109 (2019) 103-117.

 

2014

  • Rez. zu K. Boehme (Hg.), „Wer ist der Mensch?“ Anthropologie im interreligiösen Lernen und Lehren, in: SaThZ (2014), angen.

2024

  • Zeugniskrämpfe, in: BloKK (zekkblog.de), April 2024.

 

2023

  • Gott, die Tiere und wir, in: Dom plus (05/2023), 16f.
  • Friede sei mit euch! In: Dom plus (04/2023), 16f.
  • Gottes Freunde, in: Dom plus (03/2023), 16f.
  • Unterbrechungen, in: Neue Westfälische (17.02.2023)

 

2022

  • Was wärmt das Herz? In: Dom plus (05/2022), 16f.
  • Nicht normal, in: Neue Westfälische (03.09.2022)
  • Leiden als Erlösung? Schmerz als ambivalenter Gegenstand der Religion, in: Ärztetag 2021. Vom Einfluss der Kulturen und Religionen auf den Umgang mit Schmerz und Leid, hrsg. v. Erzbistum Paderborn, 9-15.
  • Gutes Leben, in: Neue Westfälische (08.07.2022)
  • Und Gott lässt ruhen, in: Dom plus (04/2022) 16f.
  • Endlich Sommer! Beschäftigungsempfehlungen mit theologischer Note, in: BloKK (zekkblog.de), Juli 2022.
  • Gestern Chaos, morgen wieder? In: Dom plus (03/2022) 16f.
  • Wie viel Spaltung erträgt die Gemeinschaft? In: Dom magazin (02/2022) 16f.
  • Logik des Gebets, in: Neue Westfälische (18.03.2022).
  • Unterbrechungen, in: BloKK (zekkblog.de) März 2022.
  • Was wir glauben, in: Neue Westfälische (26.01.2022).

 

2021

  • Über Freundschaft, in: Dom magazin (06/2021) 16f.
  • Schöpfung ist ein Handeln, in: BloKK (zekkblog.de) November 2021
  • Schöpfung ist etwas, das man tun muss, in: Dom magazin (04/2021) 16f.
  • 10 Neujahrsvorsätze für die Theologie, in: y-nachten, Januar 2021.

 

2020

  • 4 3 2 1, in: BloKK (zekkblog.de), Oktober 2020.
  • Irgendwas mit Gott. Was hält die wissenschaftliche Thelogie als Fach zusammen? In: feinschwarz.net, September 2020.
  • Der Sinnlosigkeit Widerstand leisten, in: Publik Forum (7/2020) 28-31.
  • Was heißt ‚Gott‘? Ein Ansatz zur Überwindung religiöser Sprachunfähigkeit, in: Schulinformationen Paderborn (1/2020) 10-13.
  • Lügengeschichten. Über erzählte Wahrheiten, in: miteinander (3-4/2020) 4-5.

 

2018

  • Keine Angst um die Kirche! In: y-nachten.de, August 2018.
  • Dialog und Würdigung. Thesen zu Sinn und Möglichkeit interreligiöser Begegnung im Religionsunterricht, in: Religion unterrichten (1/2018) 22-25.

 

2016

  • gem. mit Muna Tatari, Gott in Differenz und Einheit – Christliche und islamische Annäherungen an eine rationale Gottesrede, in: Kontexte (07/2016) 4-7.
  • Pädagogisches Glossar ‚Anwesenheit‘, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 92 (2/2016) 390-392.

2023

  • Ist das Kirche oder kann das weg? Überlegungen zur Reduktion auf das Wesentliche (Zwei Vorträge auf den „Salzburger Hochschulwochen“, Juli/August 2023)
  • Offenbarung als Glaubensgrund. Fundamentaltheologische Überlegungen zur Struktur einer katholischen Glaubenslehre (Vortrag auf dem Abschiedssymposium für Matthias Petzoldt, Leipzig, Juli 2023)
  • Vernunft und Glaube bei Karl Rahner (Gastvorlesung an der Theologischen Fakultät der Universität Bonn, Juni 2023)
  • Soteriologie im christlich-islamischen Dialog (digitale Gastvorlesung an der Theologischen Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt, Juni 2023)
  • Gutes Gespräch. Die Relevanz espistemischer Tugenden für gelingende interreligiöse Dialoge (Tagung: Epistemische Verantwortung im Dialog, Februar 2023, Paderborn)

 

2022

  • Response to Gregory A. Boyd, A Call for a United Faith Response To Our Current Climate Crisis (Tagung: Open and Relational Theology and its Social and Political Implications. Muslim and Christian Perspectives, Dezember 2022, digital)
  • Response to Ufuk Topkara, Towards a Muslim Comparative Theology in Germany (Tagung: „Defining Islamic Comparative Theology”, Dezember 2022, Paderborn)
  • Veränderung verstehen. Kontinuität und Kontingenz kirchlichen Werdens (Antrittsvorlesung an der Theologischen Fakultät Paderborn, Oktober 2022)

 

2021

  • Offenbarung und freie Vernunft. Zum Begriff der Selbstmitteilung in iner Hermeneutik direkter Proportionalität (Habilitationsvortrag an der Theologischen Fakultät Innsbruck, Oktober 2021)
  • Die fundamentaltheologischen Bedingungen einer trinitarischen Rekonstruktion der Heilsgeschichte (Tagung: „Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbrüche“, September 2021, Schwerte)
  • Response to Marcia Pally, Just How Aggressive Are We? (Tagung „Religion and Tomasello“, Juni 2021, Berlin)
  • Personalität und Prozess. Gibt es ein Werden Gottes? (Tagung „Zeitlichkeit und Freiheit in Gott“, März 2021, Schwerte)

 

2020

  • Geist und Freiheit. Pneumatologische Übersetzungsversuche des Axioms direkter Proportionalität (Gastvorlesung an der Theologischen Fakultät Innsbruck, Januar 2020)

 

2019

  • Der Zweifel als Zwischenraum? Zum katholischen Verständnis von Glauben und Unglauben im Horizont der interreligiösen Begegnung (Tagung: CIBEDO-Werkstatt „Theologie im Angesicht des Islam“, Oktober 2019, Frankfurt a.M.)
  • Der Islam als Resonanzraum christlichen Denkens? Exemplarisches Plädoyer für eine Dialogische Theologie (Tagung: „Von Gott unter Menschen reden – geht das heute gut? Junge Theologinnen und Theologen vor den Herausforderungen ihres Faches, September 2019, Bensberg)

 

2018

  • Theologie der Freiheit. Einspruch gegen das Gespenst des Determinismus? (Podiumsdiskussion mit PD Dr. Thomas Fößel und Prof. Dr. Oliver Wintzek auf dem Dies Academicus der Katholisch-Theologischen Fakultät Bonn, Dezember 2018)
  • Freedom as a Core Concept in Contemporary Theology (Annual Meeting der American Academy of Religion, November 2018, Denver)
  • Is Christian Theology Bound to Defend Libertarianism? Towards an Existential Libertarianism (Tagung: „Freedom as a Key Category in Origen and Modern Theology, Oktober 2018, Münster)
  • Wie viel Philosophie braucht die Theologie? (Gastvorlesung an der Theologischen Fakultät Basel, Oktober 2018)

 

2017

  • A Christian Free Will Account to Divine Action (Tagung: „Current Debates on Divine Action“, Oktober 2017, Münster)

 

2016

  • Gott in Differenz und Einheit. Christliche und islamische Annäherungen an eine rationale Gottesrede (Podiumsdiskussion mit Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck und Jun.-Prof. Dr. Muna Tatari, Februar 2016, Mülheim a.d.R.)
  • Form und Inhalt des christologischen Kriteriums. Pluralitätsfähigkeit als konsequenter Selbstanspruch christlicher Offenbarungstheologie (Tagung: „Interreligiöse Bildung zwischen Kontingenzbewusstsein und Wahrheitsansprüchen“, Oktober 2016, Innsbruck)

 

2015

  • Der Beitrag Komparativer Theologie für die Bildung pluralitätskompetenten Umgangs mit religiöser Diversität (Tagung: „Thematisierung von Religion in der Bildung von Pluralitätskompetenz an Hochschulen“, November 2015, Ludwigsburg)
  • Kirche als Subjekt der Einheit? Anmerkungen zu Thomas Marschlers Begriff von Dogmengeschichte im Kontext der Frage nach einer Einheit der Theologien (Tagung: „Einheit der Theologien? Subjet, Sprache, Kultur, Praxis“, Februar 2015, Schwerte)

 

2014

  • The Moment of Truth. Comparative and Dogmatic Theology (Tagung: „How To Do Comparative Theology”, August 2014, Paderborn)
  • Freedom and Salvation (Gastvortrag, Mai 2014, Istanbul)

 

2013

  • Erlösung im Absurden? Anmerkungen zu Milad Karimis Entwurf einer islamischen Soteriologie und Versuch einer Diskurseröffnung (Tagung: „Streitfall Erlösung. Soteriologie im christlich-islamischen Gespräch“, Februar 2013, Schwerte)

 

2012

  • Apokalyptik und Gewalt. Religiöse Gewaltpotenziale und ihre theologische Reflexion (Tagung: „Gewalt in den Heiligen Schriften von Islam und Christentum“, März 2012, Schwerte)

 

2010

  • Begründete Gottesrede? Eine Antwort auf Mouhanad Khorchide (Tagung: „Trinität – Anstoß für das christlich-islamische Gespräch?“, November 2010, Schwerte)

2024

  • Assistierter Suizid. Eine fundamentale theologische Einordnung (Studientagung der Klinikseelsorge im Erzbistum Paderborn, Bergkloster Bestwig, März 2024)
  • Glaube und Vernunft (Studientag im Rahmen des Weiterbildungsmasters Katholische Religionslehre in der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ in Mülheim, Februar 2024)

 

2023

  • Ist es heute noch vernünftig zu glauben? (Vortrag beim Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem Paderborn, Dezember 2023)
  • Was ist künstliche Intelligenz? (Workshop mit Schülerinnen und Schülern der St. Walburga-Realschule an der Theologischen Fakultät Paderborn, November 2023)
  • Spiritualität im Religionsunterricht. Überlegungen zur Erste-Person-Perspektive des Faches Religion (Vortrag und Workshop im Rahmen der BBS-Fachsprecher:innentagung Hessen, November 2023)
  • Vom Glauben sprechen. Überlegungen zum Umgang mit einer Begriffsblockade (Vortrag auf dem religionspädagogischen Tag des VBE, Dortmund, Oktober 2023)
  • Der Glaube im Horizont naturalistischer Weltanschauungen (Vortrag bei der Meinwerk-Gilde Paderborn e.V., Oktober 2023)
  • Angewandte Theologie – Theologie der Anwendung (Festvortrag im Rahmen der akademischen Jahresfeier des Fachbereichs Theologie der katho Paderborn, Juli 2023)
  • Konfliktpotential Religion (Podiumsdiskussion im Rahmen der „Gartengespräche“ Bad Lippspringe, Juni 2023)
  • Wozu noch Kirche? (Vortrag beim RC Paderborn-Kaiserpfalz, Juni 2023)
  • Unterbrechungen (Festrede anlässlich des Ersten Islamischen Fastenbrechens im Historischen Rathaus der Stadt Paderborn, März 2023)
  • Durch den Zweifel wachsen (Predigtgespräch beim „Rendezvous im Dom“, Paderborn, März 2023, verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=Oj8AmALQ1K4&t=1607s)
  • Vom Verschwinden des Menschen (Vortrag bei der „Gemen-Tagung“ des VKRM, Februar 2023)

 

2022

  • Konfessionelle Identität und interreligiöse Begegnung (Vortrag an der Ursulaschule Osnabrück, Dezember 2022)
  • Glaube in säkularen Gesellschaften (Zwei Vorträge auf der Pädagogischen Woche des Erzbistums Köln, Maternushaus, Oktober 2022)
  • Vom Verschwinden des Menschen. Ist die anthropologische Wende der Theologie am Ende? (Vortrag bei der Montagsakademie der Theologischen Fakultät Paderborn, Oktober 2022, verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=XvNA8H6pGFk)
  • Wer ist ich? (Zwei Vorträge auf der Reli-Akademie des Erzbistums Paderborn, Liborianum, Juni 2022)
  • Was bedeutet ‚allumfassend‘? (Gastvortrag im Oberseminar bei Prof. Dr. Johannes Grössl, Universität Paderborn, Mai 2022)
  • Theologischer Gesprächskreis für Ärztinnen und Ärzte (vierteljährlich seit April 2022)

 

2021

  • Das Menschenmögliche. Den Heiligen Geist mit Karl Rahner neu entdecken (Abendvortrag in der Katholischen Akademie Stapelfeld, November 2021)
  • Katholische Ambiguität? (Fortbildung für pastorales Personal am BMO Vechta, November 2021)
  • Erlösung durch das Leid? Schmerz als ambivalenter Gegenstand der Religion (Keynote auf dem Paderborner Ärztetag, November 2021)

 

2020

  • Das Christentum und die nichtchristlichen Religionen (Kurs zur Qualifizierung von Religionslehrkräften, Kloster Marienrode, März 2020)

 

2019

  • Ist es heute noch vernünftig zu glauben? (Abendvortrag im Tagungshaus Weingarten, November 2019)
  • Gespensterkunde. Ein theologisches Wochenende zur Frage, was eigentlich der Heilige Geist ist (Akademietagung im Jakobushaus Goslar, Oktober 2019)
  • Was heißt ‚Gott‘? Ein Ansatz zur Überwindung religiöser Sprachunfähigkeit (Keynote auf dem Schulpastoralkongress des Erzbistums Paderborn, September 2019)
  • Simplifying Faith!? – Die Grundlagen theologischer Erkenntnis (Workshop mit Studierenden im Rahmen der Salzburger Hochschulwochen, August 2019)
  • Theologische Anthropologie (Kurs zur Qualifizierung von Religionslehrkräften, Hildesheim, Mai 2019)
  • Theologie lernen im säkularen Kontext (Jahrestagung der katholischen Religionslehrer*innen an beruflichen Schulen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, März 2019)

 

2018

  • Ebenbild Gottes – Würde des Menschen. Christliche Überlegungen zur Freiheit (Abendvortrag zur Ausstellung „Königlich“ in St. Joseph, Köln, November 2018)
  • Das Theodizee-Problem und theologische Hilfen zu seiner Bewältigung (Fortbildung für pastorales Personal im Erzbistum Paderborn, April 2018)
  • Theologie kontrovers: (Keine) Angst um die Kirche (Podiumsdiskussion mit Johannes Hartl und Lucia Greiner, Salzburger Hochschulwochen, August 2018)
  • Komparative Theologie. Grundlagen und Konkretionen (Studientag: Religionsunterricht an beruflichen Schulen, Esslingen, Feburar 2018)
  • Religiöse Gewaltpotenziale und ihre theologische Reflexion (Religionspädagogisches Institut der EKKW und EKHN, Frankfurt a.M., Januar 2018)

 

2017

  • Absolute Gewissheit? Zur Frage nach dem theologischen Umgang mit Fundamentalismen (Studientag „Theologie im Fernkurs“, Bensberg, November 2017)
  • Theologie der Religionen und Komparative Theologie (Pfarrkonvent im Dekanat Hochtaunus, Oktober 2017)
  • Die Heilsfrage im Kontext Komparativer Theologie (Plenartagung der Theologischen Kammer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Hofgeismar, September 2017)
  • Komparative Theologie als Option für die interreligiöse Begegnung? Chancen und Grenzen des Dialogs neu perspektiviert (Sommerakademie des Bistums Hildesheim, Aachen, Juni 2017)

 

2016

  • Theologien im Dialog – Eine Einführung in die Komparative Theologie (Studientag für Lehrpersonen an höheren Schulen, Feldkirch, November 2016)
  • Entmythologisierung. Unter welchen Bedingungen es nicht sinnlos ist, von Gott zu reden (Vortrag beim „Art Frühstück“, Köln, Oktober 2016)
  • „Erlöse uns von dem Bösen“ – Theologische Reflexionen über ein christliches Grundaxiom (Abendvortrag im Rahmen der Themenreihe Befreiung und Erlösung des Katholischen Bildungswerks Bonn, September 2016)
  • Hermeneutik der Gewalt. Theologische Perspektiven auf religiöse Gewaltpotenziale (Septembergespräche des Katholischen Bildungswerkes Wuppertal/Solingen/Remscheid, September 2016)
  • Erlösung denken im interreligiösen Kontext (Abrahamsfest des „Bielefelder Trialogkreis Juden – Christen – Muslime“, September 2016)
  • Grundkurs Systematische Theologie (Grundkurswochenende „Theologie im Fernkurs“, Bensberg, September 2016)
  • Christen und Muslime im Angesicht des Anderen (Lehrerfortbildung für Lehrer am Berufskolleg im Erzbistum Paderborn, März 2016)
  • Der Islam – Grundlagen und Perspektiven für den Religionsunterricht (Lehrerfortbildung im Verband der Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien im Bistum Aachen, Februar 2016)
  • Religion – Kultur – Integration. Eine komparativ-theologische Perspektive (Abendvortrag in der Akademie für soziale Demokratie, Februar 2016)
  • Der Islam: Eine theologische Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive (Dekanatspastoralkonferenz Siegen, Februar 2016)

 

2015

  • Chancen und Grenzen des interreligiösen Dialogs (Abendvortrag zur „Interkulturellen Woche“ im Erzbistum Paderborn, Oktober 2015)
  • Glauben wir an denselben Gott? Perspektiven komparativer Theologie (Lehrerfortbildung für evangelische ReligionslehrerInnen „Mein Gott, Dein Gott, unser Gott?“, Schwerte, September 2015)
  • Grundkurs Systematische Theologie (Grundkurswochenende „Theologie im Fernkurs“, Bensberg, September 2015)
  • Glauben wir an denselben Gott? (Impulse auf dem Weihejahrgangstreffen der Priester des Jahrgangs 1954 im Erzbistum Paderborn, September 2015)
  • Neuer Atheismus – zeitgenössische Religionskritik zwischen pluralistischem Plädoyer und radikaler Ablehnung (Podiumsdiskussion der Friedrich-Ebert-Stiftung in Dortmund, März 2015)
  • Glauben wir an denselben Gott? Trinitätstheologie und islamisches Gottesbild (Akademieabend des Bischöflich Münsterschen Offizialats Vechta, März 2015)
  • Einführung in den Islam in komparativ-theologischer Perspektive (Fortbildung im Rahmen des Jahrestagung des Verbandes katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien im Bistum Essen, Februar 2015)

2024

  • Brücken bauen, Vertrauen stiften. Interview in der Zeitschrift wirzeit (01/2024) 29.

 

2023

  • Laudate Deum – oder: Niemand rette sich allein! Interview mit dem Online-Portal des Erzbistums Paderborn. Link zum Interview
  • Reduktion! – Oder was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie? Interview mit dem Podcast „Diesseits von Eden“. Link zum Interview
  • Die Schale muss weg! Interview mit den Salzburger Nachrichten (29.07.2023). Link zum Interview
  • Gibt es Gott überhaupt? Interview mit Der Dom. Link zum Interview

 

2022

  • Ewigkeit: Was kommt nach dem Tod? Interview im Paxcast. Link zum Interview
  • Kommt Putin in den Himmel?, Interview mit YOUPAX. Link zum Interview
  • Die Rationalität des Glaubens, Interview im Akademie-Podcast des Bistums Dresden-Meißen. Link zum Interview
  • Theologie für die Gegenwart. Interview in der Zeitschrift Christ in der Gegenwart (06/2022) 16. Link zum Interview

 

2021

  • Leiden als Erlösung? Interview mit der Zeitschrift Der Dom (46/2021). Link zum Interview
  • Besser als Wikipedia?! Das neue Handbuch theologischer Grundbegriffe, Podcast der Herder-Buchhandlung „Wollzeile 33“. Link zum Interview
  • Die Sinnkrise als Chance. Der Pandemie philosophisch trotzen, Feature im BR. Link zum Interview

 

2020

  • Memento mori und fühl Dich frei! Mit Philosophie die Angst besiegen, Feature im rbb, November 2020. Link zum Interview

 

2019

  • Ist es heute noch vernünftig zu glauben? Interview mit der Pressestelle der Diözese Rottenburg-Suttgart, November 2019. Link zum Interview
  • Wie einfach darf der Glaube sein? Feature im Deutschlandfunk, August 2019. Link zum Interview