Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky

Lehrstuhlinhaber für Systematische Philosophie

 

Biographie

  • 1971 geboren in Neunkirchen/Saar
  • 1991-1994 und 2000-2002 Studium der kath. Theologie an der Gutenberg-Universität Mainz, an der Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen in Frankfurt und der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1992-1996 Studium der Philosophie an der Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen in Frankfurt und der Hochschule für Philosophie in München
  • 1996 Magister Artium in Philosophie an der Hochschule für Philosophie SJ, München
  • 2001 Promotion in Philosophie  an der Hochschule für Philosophie SJ, München
  • 2002 Diplom in kath. Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 2010 Habilitation in Philosophie an der Hochschule für Philosophie SJ, München
  • 2017 Promotion in kath. Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn.
  • 2000-2002 Wissenschaftlicher Koordinator des DFG-Graduiertenkollegs „Der Begriff der religiösen Erfahrung in der europäischen Religion und Religionstheorie und sein Einfluss auf die außereuropäischen Religionen“ – München
  • 2002-2004 Postdoktorand des Graduiertenkollegs „Der Begriff der religiösen Erfahrung“ – München
  • 2002-2007 Lehrbeauftragter für Religionsphilosophie und Philosophiegeschichte an der Hochschule für Philosophie, München
  • 2007-2009 Research Scholar an der Georgetown University, Washington, DC, mit einem Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Georgtown University
  • 2010-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät, Paderborn
  • 2011-2018 Privatdozent an der Hochschule für Philosophie, München mit einem Lehrauftrag für Religionsphilosophie und Philosophiegeschichte
  • 2016-2018 Referent für Theologische Grundlagenarbeit und  Exerzitien im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn
  • 2018 Übernahme des Lehrstuhls für Systematische Philosophie an der Theologischen Fakultät Paderborn

Bibliographie

2018

  • Glaube, Vernunft und Charakter. Virtue Epistemology als religionsphilosophische Erkenntnistheorie, Stuttgart 2018: Kohlhammer.

 

2011

  • John Henry Newmans Theorie der religiösen Erkenntnis, Stuttgart 2011: Kohlhammer.

 

2002

  • Wittgensteins Phänomenologie der Religion. Zur Rehabilitierung religiöser Ausdrucksformen im Zeitalter der wissenschaftlichen Weltanschauung, Stuttgart 2002: Kohlhammer.

2023

  • Wie Dialoge gelingen. Gesprächsfähigkeit und epistemische Verantwortung, Freiburg 2023: Herder. (in Zusammenarbeit mit Margit Wasmaier-Sailer und Veronika Weidner)

 

2012

  • Analytische Religionsphilosophie, Darmstadt 2012: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (in Zusammenarbeit mit Bernd Irlenborn)

2024

  • Parusieverzögerung. Einführung zu Predigt 11: Eine höhere Sicht – „Unterwerfung von Vernunft und Gefühl unter die Offenbarung“, in: Roman Siebenrock/Jakob Geier (Hg.): Wagnisse des Christseins. John Henry Newmans Weckrufe in die Realisierung des Glaubens heute, Mainz 2024: Grünewald, 227-236.

 

2023

  • Dialog als Praxis der Erkenntnisgewinnung bei der Beantwortung der Sinnfrage, in: Andreas Koritensky u.a. (Hg.): Wie Dialoge gelingen. Gesprächsfähigkeit und epistemische Verantwortung, Freiburg 2023: Herder, 129-150.
  • Was bedeutet es, auf gute Weise Mensch zu sein? Warum sich die moderne Anthropologie wieder mit der antiken Philosophie beschäftigt, in: Herbert Haslinger (Hg.): Menschenbild und Menschenbildung. Aufgabe der Kirche in der Welt von heute, Freiburg 2023: Herder, 54-73.

 

2022

  • zusammen mit Veronika Weidner: Differenzen überwinden oder anerkennen? Zwei philosophische Positionen im Dialog, in: Brunner, Barbara u.a. (Hg.): Der Vielfalt Raum geben. Zum ambivalenten Potenzial einer differenzensensiblen Kirche, Freiburg 2022: Herder, 125-144.
  • Übersichtliche Darstellung. Wittgensteins Rezeption der morphologischen Methode und ihre Bedeutung für die Sprachphilosophie, in: Müller, Ralf  u.a. (Hgg.): Morphologie als Paradigma in den Wissenschaften (Allgemeine Zeitschrift für Philosophie Beiheft 3) Stuttgart 2022: fromann-holboog, 57-76.

 

2020

  • Autorität in der Krise. Eine philosophische Analyse, in: Stefan Kopp (Hg.): Macht und Ohnmacht in der Kirche. Wege aus der Krise, Freiburg 2020: Herder, 43-57.
  • Veränderungen verstehen. Wandel als philosophisches Problem, in: Stefan Kopp (Hg.): Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform (QD 306), Freiburg 2020: Herder, 60-79.

 

2019

  • Identitätskrisen. Wenn Religion und Kultur getrennte Wege gehen, in: Stefan Kopp (Hg.): Von Zukunftsbildern und Reformplänen. Kirchliches Change Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Freiburg 2019: Herder, 17-29.
  • Wittgensteins Auseinandersetzung mit dem Christentum in: Ilsa Somavilla u.a. (Hg.): Wittgensteins Denkbewegungen (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht, Innsbruck u.a. 2019: StudienVerlag, 113-131.

 

2018

  • Ludwig Wittgensteins Erschließung der Religion durch Sprachspiele [in japanischer Übersetzung] in: Werner Schüßler (Hg.): Kami ni tsuite ikani katariuruka puroteinosu kara uitogenshiyutain made, übers. von Sadamichi Ashina, Tokyo 2018: The Board of Publications, The United Church of Christ in Japan, 399-420.

 

2017

  • Leading a Meaningful Life in an Age of Crisis. The Ethical Implications of Wittgenstein’s 1930 Sketches “For a Foreword”, in: Carl Humphries/ Walter Schweidler (Hg.), Wittgenstein, Philosopher of Cultures, St Augustin 2017, Academia Verlag: 67-80.
  • Ist die Analytische Philosophie zu rationalistisch? Glaube und Vernunft in der analytischen Religionsphilosophie, in: Georg Gasser u.a. (Hg.), Handbuch zur Analytischen Theologie, Münster 2017: Aschendorff, 105-130.
  • Gottfried Wilhelm Leibniz (Theodizee), in: Martin Breul/ Aaron Langenfeld (Hg.): Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium, Paderborn 2017: Schöningh, 135-140.
  • Renaissance der Tradition? Josef Pieper und Alasdair MacIntyre, in: Thomas Möllenbeck/Berthold Wald (Hg.): Christliche Philosophie? Denkwege mit C. S. Lewis und Josef Pieper, Paderborn 2017: Schöningh, 194-212.
  • Zweifel und Charakter. Neue Wege in der Analytischen Erkenntnistheorie, in: Veronika Hoffmann (Hg.): Religiösen Zweifel Denken, Mainz 2017: Grünewald, 91-108.
  • The Early John Henry Newman on Faith and Reason, in: Newman Studies 14 (2017), 46-68.

 

2016

  • Philosophy, Metaphysics and Religion. The “Remarks on Frazer” as Introduction to Wittgenstein’s “Planned Book”, in: Lars Albinus u.a. (Hg.) Wittgenstein’s Remarks on Frazer’s Golden Bough: The Text and The Matter, Berlin/New York 2016: De Gruyter, 269-288.

 

2013

  • Der frühe John Henry Newman über Glaube und Vernunft, in: Theologie und Philosophie 88 (2013), 236-260.
  • Pluralität und Perspektive. Zur Konstruktion des Problems der religiösen Vielfalt, in: Bernd Irlenborn/Christian Tapp (Hg.): Gott und Vernunft. Neue Perspektiven zur Transzendentalphilosophie Richard Schaefflers, Freiburg 2013: Alber, 240-253.

 

2012

  • Analytische Religionsphilosophie, in: Irlenborn, Bernd/Koritensky, Andreas (Hg.): Analytische Religionsphilosophie, Darmstadt 2012: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 9-16.
  • Werte und Vernunft in Wittgensteins Spätwerk, in: Christoph Jäger/Winfried Löffler (Hg.): Epistemology: Contexts, Values, Disagreement (Proceedings of the 34th International Wittgenstein Symposium), Frankfurt 2012: Ontos Verlag, 493-505.

 

2010

  • Religiöse Erfahrung und christliches Selbstverständnis. Der Aufstieg eines Deutungsbegriffs und die Folgen, in: Theologie und Philosophie 85 (2010) 216-241.

 

2008

  • Ludwig Wittgensteins Erschließung der Religion durch Sprachspiele, in: Werner Schüßler (Hg.): Wie lässt sich über Gott sprechen? Von der negativen Theologie Plotins bis zum religiösen Sprachspiel, Darmstadt 2008: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 285-300.

 

2007

  • Analogien der Erfahrung. Möglichkeiten und Grenzen des Erfahrungskonzeptes für die Deutung christlicher Erkenntnisgewinnung, in: Gerd Haeffner (Hg.): Religiöse Erfahrung II. Interkulturelle Perspektiven, Stuttgart 2007: Kohlhammer, 175-187.

 

2006

  • „Das Leben kann zum Glauben an Gott erziehen“. Wittgenstein über die Gründe des Glaubens, in: Tobias Kampmann/Thomas Schärtl (Hg.): Der christliche Glaube vor dem Anspruch des Wissens, Münster 2006: Aschendorff, 69-86.

 

2005

  • Morphologie der Religion(en). Einheit und Differenz im Religionsbegriff aus Wittgensteinscher Perspektive, in: Wilhelm Lütterfelds/Thomas Mohrs (Hg.), Wahr oder tolerant? Religiöse Sprachspiele und die Problematik ihrer globalen Koexistenz, Frankfurt u.a. 2005: Lang, 113-124.

 

2004

  • The Problem of Life and the Simple Expressions of Faith. Wittgenstein‘s Sketches of the Christian Landscape, in: Revista Portuguesa de Filosofia 60 (2004) 903-927.
  • „Die Form des erwachenden Geistes ist die Verehrung“ – Rationalität im Religionskonzept Ludwig Wittgensteins, in: Christian Schröer/Franz-Josef Bormann (Hg.), Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in klassischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive, Berlin/New York 2004: De Gruyter, 604-620.
WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW