Jun.-Prof. Dr. Jonas Hagedorn

Designierter Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre

Gegenwärtige Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Solidaristische Grundlagen Christlicher Sozialethik
  • Sozialphilosophien und Gesellschaftstheorien
  • Gerechtigkeitstheorien
  • Wirtschaftsethische Grundfragen
  • Ethik der Erwerbs- und Sorgearbeit
  • Soziale Dienstleistungen, insb. Pflege
  • Wohlfahrtsstaatsforschung
  • Korporatismus und Freie Wohlfahrtspflege
  • Internationale Anwerbung von Fachkräften

 

  • seit WiSe 2024/25: Designierter Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • seit WiSe 2022/23: Juniorprofessor für Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
  • 03/2016–09/2022: Wiss. Mitarbeiter am Oswald von Nell-Breuning-Institut der Philosophisch- Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M. (Prof. Dr. Bernhard Emunds)
    Forschungsprojekte:

    • DFG-Projekt „Zukunftsfähige Altenpflege. Sozialethische Reflexionenzu Bedeutung und Organisation personenbezogener Dienstleistungen“ (2019–22);
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs in der Katholischen Theologie (2016)(gefördert von der Deutschen Bischofskonferenz);
    • DFG-Projekt „Pflegearbeit in Privathaushalten. Eine Frage derAnerkennung. Sozialethische Analysen“ (2016–19)
  • WiSe 2019/20: Hochschuldidaktische Weiterbildung „Theologie Lehren lernen“ des KThF und der DBK (einschließlich Supervision), akkreditiert durch die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (107 AE)
  • 11/2016: Promotion zum Dr. rer. pol. (Betreuer: apl. Prof. Dr. Hermann-Josef Große Kracht und Prof. Dr. Peter Niesen) / Fakultätspreis 2017 der TU Darmstadt für die beste Dissertation des Fachbereichs Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften / erschienen bei Ferdinand Schöningh unter dem Titel: „Oswald von Nell-Breuning SJ. Aufbrüche der katholischen Soziallehre in der Weimarer Republik“ (2018)
  • 06/2015–06/2016: Wiss. Mitarbeiter am Institut für Theologie und Sozialethik in Darmstadt 06/2012–05/2015 Promotionsförderung des Cusanuswerks
  • 02/2012–05/2012: Wiss. Mitarbeiter am Institut für Theologie und Sozialethik in Darmstadt
  • 01/2012: Zeugnis über die Zweite Staatsprüfung (Lehramt Sek. II/I) in den Fächern Sozialwissenschaften und Kath. Religionslehre
  • 02/2010–01/2012: Referendariat in Dortmund (Helmholtz-Gymnasium) 10/2009 Zeugnis über die Erste Staatsprüfung (Lehramt Sek. II/I)
  • 07/2009: „Diplom für Christliche Sozialwissenschaften“ / Institut für Christliche Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Dr. Karl Gabriel), WWU Münster
  • 04/2009: Diplom in Kath. Theologie / Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster
  • 2004–2008: Alumnus des Cusanuswerks (Grundförderung)
  • SoSe 2005: Studium der Theologie an der Jesuitenhochschule UCA José Simeón Cañas in San Salvador (El Salvador)
  • WiSe 2004/05: ERASMUS-Programm – Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • 2002: Beginn des Studiums der Kath. Theologie (Diplom) und der Sozialwissenschaften (Lehramt Sek. II/I) / Westfälische Wilhelms- Universität (WWU) Münster
  • 2000: Abitur / im Anschluss: „Anderer Dienst im Ausland“ in Hidalgo, Mexiko (07/2000–12/2001)
  • Board of Editors von CONCILIUM
  • Herausgebergremium von Amosinternational. Internationale Zeitschrift für Christliche Sozialethik
  • Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS)
  • AG Christliche Sozialethik. Arbeitsgemeinschaft der Sozialethiker:innen des deutschsprachigen Raumes
  • Diversitätsbeauftragter der Katholisch-Theologischen Fakultät der RUB
  • ECR-Board der RUB Research School (Early Career Researchers Board)
  • Forschungsnetzwerk Osteuropäische Betreuungskräfte (Ev. Hochschule Nürnberg)
  • Jury – Förderpreis Christliche Sozialethik des Vereins der Freunde und Förderer der Kommende e.V.
  • Kuratorium der Rutilio Grande-Stiftung (Misereor / Hélder Câmara-Stiftung)

Bibliographie

2022

  • Zusammen mit Bernhard Emunds, Marianne Heimbach-Steins und Lea Quaing (2022): Häusliche
    Pflegearbeit gerecht organisieren. Weinheim/Basel: Beltz Juventa (Arbeitsgesellschaft im Wandel).

 

2018

  • Hagedorn, Jonas (2018): Oswald von Nell-Breuning SJ. Aufbrüche der katholischen Soziallehre in der
    Weimarer Republik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    • (Rezensiert u.a. von Kathrin Albrecht, Albert L. Brancato, Katharina Ebner, Andreas Fritzsche,
      Friedhelm Hengsbach, Hans Günter Hockerts, Arnd Küppers, Norbert Lammert, Christian Spieß
      und Leonard Wolckenhaar)

2021

  • Hg. zusammen mit Bernhard Emunds, Eva Hänselmann und Marianne Heimbach-Steins (2021):
    Pflegearbeit im Privathaushalt. Sozialethische Analysen. Paderborn: Brill/Ferdinand Schöningh
    (Gesellschaft – Ethik – Religion, Bd. 18).
  • Hg. zusammen mit Bernhard Emunds, Julian Degan und Simone Habel (2021): Freiheit – Gleichheit –
    Selbstausbeutung. Zur Zukunft der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft. Marburg: Metropolis
    (Die Wirtschaft der Gesellschaft, Jahrbuch 6).

 

2018

  • Hg. zusammen mit Felix Geyer, Anna Maria Riedl und Werner Veith (2018): Europa – verkauft und
    verführt? Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration. Münster:
    Aschendorff (Forum Sozialethik, Band 19).

 

2016

  • Hg. zusammen mit Bernhard Emunds und Michael Wolff (2016): „Ach, wenn ich doch heute einen
    Nell-Breuning hätte, den ich um Rat fragen könnte!“ Impulse eines Fachgesprächs zum Verhältnis von
    Sozialpolitik und Christlicher Sozialethik aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Nell-Breuning-
    Instituts. Frankfurt a.M. (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen
    Forschung, 66). Hier online verfügbar

2024

  • Hagedorn, Jonas (2024): Weltwirtschaftliche Entflechtung. Eine sozialethische Perspektive, in: Kirche und Gesellschaft (Grüne Reihe, hrsg. von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle), Nr. 506. Hier online verfügbar.

 

2023

  • Hagedorn, Jonas (2023): Globale Märkte und Abhängigkeiten, in: Amos International, Jg. 17 (H. 4), S. 3-6. Hier online verfügbar.
  • Hagedorn, Jonas (2023): Im Dickicht korporatistischer Ordnungsmodelle. Der katholische Richtungsstreit im Weimarer Wohlfahrtsstaat. In: Hermann-Josef Große Kracht und Christian Spieß (Hg.): Wohlfahrtspolitik in Zeiten der Säkularisierung. Analysen und Reflexionen. Karl Gabriel zum 80. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Campus, S. 31-57.

 

2022

  • Hagedorn, Jonas; Hänselmann, Eva; Emunds, Bernhard; Heimbach-Steins, Marianne (2022): Policy Paper: Doppelte Personenzentrierung – Leitidee für den Leistungsmix in der häuslichen Versorgung (ICS AP Nr. 17 / FAgsF Nr. 80). Hier online verfügbar.
  • Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas; Mandry, Christof (2022): „Triple-Win“? Ethische Bemerkungen zu einem Rechtfertigungsmuster für die staatliche Anwerbung von Pflegekräften. In: Pro Alter 2/2022 (54. Jg.): Internationale Pflegefachkräfte(-anwerbung), Teil II, S. 22-25.
  • Hagedorn, Jonas (2022): Subsidiarität. Sozialethische Erwägungen zu einem sozialpolitischen Zuständigkeitsprinzip am Beispiel der Pflegearbeit. In: Jahrbuch Sozialer Protestantismus 2020/21, Band 13: Zeitpolitik. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, S. 151-200.
  • Hagedorn, Jonas (2022): Formal and informal care work. In: Irmi Seidl und Angelika Zahrnt (eds.): Post- Growth Work. Employment and Meaningful Activities within Planetary Boundaries. London/New York: Routledge, pp. 107-121. (Übersetzung des Artikels: Formelle und informelle Sorgearbeit)

 

2021

  • Zus. mit Emunds, Bernhard; Degan, Julian; Habel, Simone (2021): Aufwertung der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft – eine große Hoffnung des 21. Jahrhunderts. In: Bernhard Emunds, Julian Degan, Simone Habel und Jonas Hagedorn (Hg.): Freiheit – Gleichheit – Selbstausbeutung. Zur Zukunft der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft. Marburg: Metropolis (Die Wirtschaft der Gesellschaft, Jahrbuch 6), S. 11–40.
  • Große Kracht, Hermann-Josef; Hagedorn, Jonas (2021): Päpstliche Sozialverkündigung: Zeit zum Entstauben. In: Herder Korrespondenz (H. 5), S. 26–28.
  • Hagedorn, Jonas (2021): Empirisches Material zum internationalen Vergleich der Pflegesysteme Deutschlands, Österreichs, Frankreichs und der Niederlande. Frankfurt a.M.: Nell-Breuning-Institut (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung [FAgsF], Nr. 73). Hier online verfügbar.
  • Hagedorn, Jonas (2021): Pflegesysteme in Deutschland, Österreich, Frankreich und den Niederlanden in vergleichender Perspektive (Kapitel 3). In: Bernhard Emunds, Jonas Hagedorn, Eva Hänselmann und Marianne Heimbach-Steins (Hg.): Pflegearbeit im Privathaushalt. Sozialethische Analysen. Paderborn: Brill/Ferdinand Schöningh (Gesellschaft – Ethik – Religion, Bd. 18), S. 41-120.
  • Hagedorn, Jonas; Hänselmann, Eva; Quaing, Lea (2021): Anerkennungstheoretische Grundlegung (Kapitel 2). In: Bernhard Emunds, Jonas Hagedorn, Eva Hänselmann und Marianne Heimbach-Steins (Hg.): Pflegearbeit im Privathaushalt. Sozialethische Analysen. Paderborn: Brill/Ferdinand Schöningh (Gesellschaft – Ethik – Religion, Bd. 18), S. 12-40.

 

2020

  • Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas (2020): Das Trilemma der Pflege. Zu Zielkonflikten und Unzulänglichkeiten verbreiteter pflegepolitischer Strategien. In: Amos International, Jg. 14 (H. 2), S. 3-10.
  • Hagedorn, Jonas (2020): Wohlfahrtsstaatstheorie und die Kostenexplosion sozialer Dienstleistungen. Vorüberlegungen zu einem durchgehenden Thema christlicher Sozialethik. In: Claudius Bachmann, Alexandra Kaiser-Duliba und Cornelius Sturm (Hg.): Wirtschaftsethik. Sozialethische Beiträge. Münster: Aschendorff (Forum Sozialethik, Bd. 21), S. 165-202.
  • Hagedorn, Jonas (2020): Neue Herausforderungen: Das Corona-Virus und die europäischen Gesundheitssysteme. Überlegungen zu unterschätzten Potenzialen gesellschaftlicher Solidarität. Frankfurt a.M.: Nell-Breuning-Institut (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung [FAgsF], Nr. 72). Hier online verfügbar.
  • Hagedorn, Jonas (2020): Altenpflege im Spannungsfeld von formeller und informeller Arbeit – sozialethische Anmerkungen zur gesellschaftlichen Organisation der Pflegearbeit. In: Barbara Städtler- Mach und Helene Ignatzi (Hg.): Grauer Markt Pflege. 24-Stunden-Unterstützung durch osteuropäische Betreuungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 129-155.

 

2019

  • Hagedorn, Jonas (2019): Formelle und informelle Sorgearbeit. In: Irmi Seidl und Angelika Zahrnt (Hg.): Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft. Marburg: Metropolis-Verlag, S. 141-159.
  • Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas; Leiber, Simone; Rossow, Verena (2019): Hintergrundpapier zum Fachworkshop: Gestaltungsoptionen der sogenannten „24-Stunden-Pflege“. Darmstadt, 4. Juni 2019. Hier online verfügbar.
  • Hagedorn, Jonas (2019): Prekäre Verdienstleistung der häuslichen Pflege aus sozialethischer Sicht. In: Lothar Knopp (Hg.): Osteuropäische Pflegehilfen kontra Deutsche Gesundheitspolitik. Nidda: hpsmedia (Pflegewissenschaft), S. 134-150.
  • Hagedorn, Jonas (2019): Anerkennungsdefizite und Machtasymmetrien in der häuslichen Pflegearbeit. Eine sozialethische Reflexion. In: Julia Schröder (Hg.): Gewalt in Pflege, Betreuung und Erziehung. Verschränkungen, Zusammenhänge, Ambivalenzen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 108-129.

 

2018

  • Hagedorn, Jonas (2018): Europa in der ordoliberalen Falle. Solidaritätstheoretische Bemerkungen zur politischen Dynamik im Euroraum. In: Felix Geyer, Jonas Hagedorn, Anna Maria Riedl und Werner Veith (Hg.): Europa – verkauft und verführt? Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration. Münster: Aschendorff (Forum Sozialethik, Band 19), S. 75-100.
  • Geyer, Felix; Hagedorn, Jonas; Riedl, Anna Maria; Veith, Werner (2018): Das Projekt Europa zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Eine Einleitung. In: Felix Geyer, Jonas Hagedorn, Anna Maria Riedl und Werner Veith (Hg.): Europa – verkauft und verführt? Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration. Münster: Aschendorff (Forum Sozialethik, Band 19), S. 9-18.
  • Hagedorn, Jonas (2018): War der Papst Marxist geworden? In: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung (Nr. 20 / Arbeit und Kapital), S. 29-33 (Kompilation aus Zitaten).
  • Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas (2018): Arbeit am Menschen. In: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung (Nr. 20 / Arbeit und Kapital), S. 38-42.
  • Hagedorn, Jonas; Habel, Simone (2018): Axel Honneths Anerkennungstheorie revisited. Pflege(erwerbs)arbeit und deren Anerkennung aus sozialethischer Perspektive. Frankfurt a.M.: Nell- Breuning-Institut (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung, Nr. 69). Hier online verfügbar.
  • Kalkuhl, Matthias; Edenhofer, Ottmar; Hagedorn, Jonas (2018): Steigende Bodenrenten, Vermögensungleichheiten und politische Handlungsmöglichkeiten. In: Bernhard Emunds, Claudia Czingon und Michael Wolff (Hg.): Stadtluft macht reich/arm. Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit und Raumgerechtigkeit. Marburg: Metropolis (Die Wirtschaft der Gesellschaft, Jahrbuch 4), S. 249-276.
  • Große Kracht, Hermann-Josef; Hagedorn, Jonas (2018): Gemeinwirtschaft. In: Staatslexikon. Herausgegeben von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. Zweiter Band. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg i.Br.: Herder, Sp. 1069-1072. Hier online verfügbar.

 

2017

  • Hagedorn, Jonas (2017): Postliberale Vergesellschaftung als Herausforderung für die politische Theorie. Ein sozialethischer Zwischenruf. Frankfurt a.M.: Nell-Breuning-Institut (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung, Nr. 68). Hier online verfügbar.
  • Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas (2017): Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der deutschsprachigen Katholischen Theologie. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 58, S. 341- 403.
  • Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas (2017): Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der deutschsprachigen Katholischen Theologie. Annex zum Bericht im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz. Frankfurt a.M.: Nell-Breuning-Institut (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung, Nr. 67). Hier online verfügbar.
  • Hagedorn, Jonas; Neher, Lisa (2017): Familie und Alter – Lebensformen zwischen Deinstitutionalisierung und pflegepolitischer Reinstitutionalisierung. (Ethik und Gesellschaft 1/2017: Sozialethik der Lebensformen).
  • Emunds, Bernhard; Hagedorn, Jonas (2017): Arbeitnehmer (II. Sozialethik). In: Staatslexikon. Herausgegeben von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. Erster Band. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg i.Br.: Herder, Sp. 308-314. Hier online verfügbar.

 

2016

  • Hagedorn, Jonas (2016): Kapitalismuskritische Richtungen im deutschen Katholizismus der Zwischenkriegszeit. Drei Korporatismuskonzepte und ihre Relevanz für die frühe Bundesrepublik. In: Matthias Casper, Karl Gabriel und Hans-Richard Reuter (Hg.): Kapitalismuskritik im Christentum. Positionen und Diskurse in der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik. Frankfurt a.M.: Campus, S. 111-141.
  • Kalkuhl, Matthias; Hagedorn, Jonas (2016): Von der Chimäre BIP und normativen Blindflügen. Blog Postwachstum (https://www.postwachstum.de). Hier online verfügbar.

 

2015

  • Hagedorn, Jonas (2015): Von ‚Mitbestimmung aus Miteigentum‘ zur ‚rechtsformunabhängigen Unternehmensverfassung‘. Die Konzeptwechsel Oswald von Nell-Breunings SJ in der Frage wirtschaftlicher Mitbestimmung. In: Bernhard Emunds; Hans Günter Hockerts (Hg.): Den Kapitalismus bändigen. Oswald von Nell-Breunings Impulse für die Sozialpolitik, Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 95-110.

 

2014

  • Hagedorn, Jonas (2014): Socioeconomic Thoughts on Historical Mediations. Toward the „Civilization of Poverty“. In: J. Matthew Ashley; Kevin F. Burke; Rodolfo Cardenal (eds.): A Grammar of Justice. The Legacy of Ignacio Ellacuría. Maryknoll/NY: Orbis Books, pp. 215-226.
    • Dieser Artikel wurde ebenfalls auf Portugiesisch veröffentlicht: Hagedorn, Jonas (2014): Pensamentos socioeconômicos sobre mediações históricas: rumo à „civilização da pobreza“. In: Francisco de Aquino Júnior; Martin Maier; Rodolfo Cardenal (eds.): A civilização da pobreza. O legado de Ignacio Ellacuría para o mundo de hoje. São Paulo: Paulinas, pp. 189-206.
    • Und auf Spanisch: Hagedorn, Jonas (2015): Pensamientos socioeconómicos sobre mediaciones históricas. Hacia la „civilización de la pobreza“. In: Matthew Ashley; Rodolfo Cardenal; Martin Maier (eds.): La civilización de la pobreza. El legado de Ignacio Ellacuría para el mundo de hoy. San Salvador: UCA Editores, pp. 193-211.
  • Hagedorn, Jonas (2014): Den Kapitalismus umbiegen. Oswald von Nell-Breuning SJ und die Unternehmensverfassung. In: Nachrichten und Stellungnahmen der Katholischen Sozialakademie Österreichs – Dossier: Neue Produktionsweisen (8), S. 9-11.

 

2012

  • Große Kracht, Hermann-Josef; Hagedorn, Jonas (2012): Joseph Höffner und der deutsche Neoliberalismus. Vorschnelle Vereinnahmungen und unterschätzte Unterschiede. In: Zeitschrift für Sozialreform 58 (4), S. 495-513.517.
  • Hagedorn, Jonas (2012): Oswald von Nell-Breuning SJ. Wegbegleiter und Wegbereiter der Sozial- und Wirtschaftspolitik zweier deutscher Republiken. In: GLAUBEN leben. Zeitschrift für Spiritualität im Alltag 88 (3), S. 132-135.

 

2006

  • Hagedorn, Jonas (2006): Eine Kirche zwischen Leben und Tod – Erzbischof Oscar A. Romero und die verfolgte Kirche El Salvadors. In: Klaus Hagedorn (Hg.): Oscar Romero. Eingebunden: zwischen Tod und Leben. Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, S. 75-86.

2023

  • Hagedorn, Jonas: Amos International, Schwerpunktheft zu Globalen Märkten und Abhängigkeiten (Heftkoordination) (Jg. 17 [2023] H. 4). Hier online einsehbar.

 

2020

  • Zus. mit Bernhard Emunds: Amos International, Schwerpunktheft zu Pflegearbeit (Heftkoordination) (Jg. 14 [2020] H. 2). Hier online einsehbar.

 

2019

  • Zus. mit Bernhard Emunds, Julian Degan und Simone Habel: Die Wirtschaft der Gesellschaft, Tagung 2019 und Jahrbuch 6. Titel: Freiheit – Gleichheit – Selbstausbeutung. Zur Zukunft der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft. Hier online einsehbar.
  • Zus. mit Bernhard Emunds, Simone Leiber, Verena Rossow, Kirsten Mensch und Mechtild M. Jansen: Fachworkshop zur sog. 24-Stunden-Pflege im Schader-Forum (Darmstadt, 2019). Hier online einsehbar.

 

2018

  • Zus. mit dem DFG-Projektteam: Expert*innenworkshop „Pflegearbeit in Privathaushalten. Eine Frage der Anerkennung. Sozialethische Analysen“ (Berlin, 2018).
  • Zus. mit Felix Geyer, Anna Maria Riedl und Werner Veith: Forum Sozialethik-Tagung 2017, veröffentlicht in der Reihe „Forum Sozialethik“, Band 19. Titel: Europa – verkauft und verführt? Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration (2018).

2024

  • Hagedorn, Jonas (2024): Editorial: Emigration – Immigration – „Remigration“, in: Amos International, Jg. 18 (2024) H. 1, S. 2.

 

2023

  • Hagedorn, Jonas (2023): Editorial: Menschlicher Fortschritt ist nie eine „natürliche“ Evolution, in: Amos International, Jg. 17 (2023) H. 3, S. 2. Hier online verfügbar.
  • Hagedorn, Jonas (2023): Zur zentralen Bedeutung von Care-Arbeit und Solidarität. In: ksi-inform 02/2023, S. 3. Hier online verfügbar.
  • Hagedorn, Jonas (2023): Weltwirtschaftliche Entflechtung!? Notizen zu einem drängenden friedensethischen Thema. In: NBI-Jahresbericht 2022 – Themen eines Jahres. Frankfurt a.M.: Nell- Breuning-Institut 2023, S. 8-11. Hier online verfügbar.

 

2022

  • Hermann-Josef Große Kracht / Jonas Hagedorn (2022): „Welchen Leviathan brauchen wir?“ Neue Anforderungen an Staatlichkeit. Bericht zu den 12. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 63, S. 319-326. Hier online verfügbar.
  • Hagedorn, Jonas (2022): Wozu Subsidiarität? Ein neuer Blick auf ein gar nicht so altes Prinzip und seine Anwendung in der Pflegepolitik. In: NBI-Jahresbericht 2021 – Themen eines Jahres. Frankfurt a.M.: Nell- Breuning-Institut 2022, S. 12-14. Hier online verfügbar.

 

2021

  • Hermann-Josef Große Kracht / Jonas Hagedorn (2021): Politik und Ökonomie der Gemeingüter. Bericht zu den 11. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 62, S. 413-420. Hier online verfügbar.
  • Hermann-Josef Große Kracht / Jonas Hagedorn (2021): Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage. Bericht zu den 10. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 62, S. 403-411. Hier online verfügbar.
  • Hagedorn, Jonas (2021): Coronakrise: Solidarität und Lastenausgleich. In: NBI-Jahresbericht 2020 – Themen eines Jahres. Frankfurt a.M.: Nell-Breuning-Institut 2021, S. 12-14. Hier online verfügbar.

 

2020

  • Hagedorn, Jonas (2020): Rezension: Mit der Solidarité zum Solidaritätsverständnis (rezensiertes Buch: Bourgeois, Léon [2020]: Solidarität. Von den Grundlagen dauerhaften Friedens. Aus dem Französischen u. mit einem Nachwort v. Effi Böhlke. Berlin: Suhrkamp). In: Amos International, Jg. 14 (H. 2), S. 54-56.
  • Hagedorn, Jonas (2020): Häusliche Pflegearbeit in konservativen Wohlfahrtsstaaten – Einblicke in einen Ländervergleich. In: NBI-Jahresbericht 2019 – Themen eines Jahres. Frankfurt a.M.: Nell- Breuning-Institut 2020, S. 8-11. Hier online verfügbar.

 

2019

  • Hagedorn, Jonas (2019): Rezension: Ein großer Wurf! Wie Maria Dammayr das Pflegesystem Österreichs analysiert (rezensiertes Buch: Dammayr, Maria [2019]: Legitime Leistungspolitiken? Leistung, Gerechtigkeit und Kritik in der Altenpflege. Weinheim/Basel: Beltz Juventa [Arbeitsgesellschaft im Wandel]). In: Ethik und Gesellschaft 2/2019: Enhancement. Hier online verfügbar.
  • Große Kracht, Hermann-Josef; Hagedorn, Jonas (2019): Was kennzeichnet gute Wohlfahrtsstaatlichkeit? Normative Traditionen des Wohlfahrtsstaatsdenkens in Deutschland. Bericht zu den 9. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 60, S. 367-374. Hier online verfügbar.
  • Hagedorn, Jonas (2019): Zum Trilemma sozialer Dienstleistungen. In: NBI-Jahresbericht 2018 – Themen eines Jahres. Frankfurt a.M.: Nell-Breuning-Institut, S. 11-14. Hier online verfügbar.

 

2018

  • Zus. mit Bernhard Emunds und Michael Wolff (2018): Kapitel 3.3 im Parallelbericht der Nationalen Armutskonferenz (nak) zum Sechsten Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zum Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ICESCR). Die hier eingebrachten Menschenrechtsfragen fanden Eingang in die „Concluding Observations“ des UN-Sozialausschusses; vgl. United Nations (2018): Economic and Social Council – Committee on Economic, Social and Cultural Rights: Concluding observations on the sixth periodic report of Germany. E/C.12/DEU/CO/6 – 12 October 2018 – Advance unedited version, Art. 42 f.
  • Hagedorn, Jonas (2018): Joseph Kardinal Höffners fragwürdiger Beitrag zur Fortentwicklung der Christlichen Gesellschaftslehre. Eine kritische Reaktion auf die Würdigung durch Ursula Nothelle- Wildfeuer. Hier online verfügbar.
  • Hagedorn, Jonas (2018): Auf dem Weg in eine Gesindeordnung „4.0“? Prekäre Verdienstleistung in deutschen Privathaushalten. In: Jahresbericht 2017 des Oswald von Nell-Breuning-Instituts für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Themen eines Jahres, S. 14-16. Hier online verfügbar.

 

2017

  • Hagedorn, Jonas (2017): Solidarität, Subsidiarität und soziale Gerechtigkeit – kurz erklärt. Drei Videoclips zu ausgewählten Prinzipien der kirchlichen Soziallehre.
  • Große Kracht, Hermann-Josef; Hagedorn, Jonas; Ludwig, Christine (2017): Zwischen Nächstenliebe und Erwerbsarbeit – Zur prekären Organisation der Altenpflege in Deutschland. Bericht zu den 7. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 58, S. 333-340. Hier online verfügbar.
  • Hagedorn, Jonas (2017): Der Solidarismus – eine Sozialtheorie intermediärer Strukturen. In: Jahresbericht 2016 des Oswald von Nell-Breuning-Instituts für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Themen eines Jahres, S. 27 29. Hier online verfügbar.

 

2016

  • Große Kracht, Hermann-Josef; Hagedorn, Jonas (2016): Wohlfahrtsverbände im Modernisierungsstress – Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Freien Wohlfahrtspflege. Bericht zu den 6. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 57, S. 365-372. Hier online verfügbar.
  • Hagedorn, Jonas (2016): Die katholische Ethik und der Geist des Korporatismus. Replik auf Martin Rhonheimers Interpretation der katholischen Soziallehre. Hier online verfügbar.

 

2015

  • Große Kracht, Hermann-Josef; Hagedorn, Jonas (2015): „Wem gehört das Land – und wozu eigentlich?“ – Probleme und Perspektiven des Privateigentums an Grund und Boden. Bericht zu den 5. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 56, S. 273-280. Hier online verfügbar.

 

2014

  • Große Kracht, Hermann-Josef; Hagedorn, Jonas (2014): Relaunching corporatism? Bericht über die 4. Heppenheimer Tage zur christlichen Gesellschaftsethik. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 55, S. 247-254. Hier online verfügbar.

2023

  • Aquino Júnior, Francisco de (2023): „Diese Wirtschaft tötet.“ Eine theologische Reflexion aus Brasilien, in: Amos International, Jg. 17 (H. 4), S. 35-44 (Übersetzung aus dem Portugiesischen). Hier online verfügbar.

 

2012

  • Álvarez Cineira, David (2012): Die Didache im Formierungsprozess des frühen Christentums. In: Giancarlo Collet und Dorothea Sattler (Hg.): In Konflikten leben. Mit Zorn und Zärtlichkeit an der Seite der Armen. Ein Beitrag zur ökumenischen Dekade zur Überwindung von Gewalt. Berlin: Lit (Theologie und Praxis, Band 37), S. 107-147 (Übersetzung aus dem Spanischen).

 

2008

  • Seibold, Jorge R. (2008): Gott wohnt in der Stadt – Beiträge von Aparecida für eine neue Stadtpastoral in Lateinamerika und der Karibik. In: Benjamin Bravo und Alfons Vietmeier (Hg.): Gott wohnt in der Stadt. Dokumente des Internationalen Kongresses für Großstadtpastoral in Mexiko 2007. Berlin: Lit (Theologie und Praxis – Abteilung B, Band 23), S. 163-189 (Übersetzung aus dem Spanischen).
  • Hagedorn, Jonas: Vortrag zu „Geschlechtergerechter Sorgearbeit“ im Rahmen eines Workshops auf der Bundesfachtagung Kath. Betriebsseelsorge (12.06.24, Tagungszentrum Schmerlenbach,
    Hösbach).
  • Einführung bei der öffentlichen Abendveranstaltung „Gefährdungen der Demokratie – die Stimmen der religiösen Rechten“ (29.05.2024) / Dies academicus der Kath.-Theol. Fakultät der Ruhr- Universität Bochum zum Thema: „Konservativ, christlich, rechtsextrem? Demokratiegefährdungen aus dem Spektrum der religiösen Rechten“; das Programm ist hier einzusehen.
  • Vortrag zum Thema „Unternehmensmitbestimmung mit neuen Augen sehen“ beim Thementag der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen (DiAG MAV) im Erzbistum Paderborn (15.05.2024, Stadthalle Hagen); das Programm können Sie hier einsehen.
  • Zus. mit Bernhard Emunds / Fachkonsultation der Kommission für Ehe und Familie (XI) der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) in Kooperation mit der Arbeitsgruppe für sozialpolitische Fragen der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen (VI) der DBK / Thema des Vortrags: „Die doppelte Personenzentrierung in der Pflege“ (07.05.2024). Die Folien zum Vortrag können hier eingesehen werden.
  • Vortrag zur „Ausgestaltung monetärer Leistungen bei der Pflege von Angehörigen“ beim Fachgespräch der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF, Berlin) am 24.04.2024 (per Videoschalte).
  • Vortrag zum Thema: „Wovon reden wir, wenn wir von Arbeit reden?“ Schlaglichter auf eine Arbeitswelt im Umbruch – sozialethisch kommentiert, auf der Impulstagung 2024 der Kommission Kirche und Arbeiterschaft im Bistum Aachen (14.03.2024, Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath); das Tagungsprogramm können Sie hier einsehen.
  • Beteiligung an der Vorbereitung der interdisziplinären Tagung „Religion ist politisch. Perspektiven auf gesellschaftlichen Wandel und Zusammenhalt“ (11./12.04.2024, Akademie Franz Hitze Haus) und Übernahme eines Vortrags; das Programm ist hier einzusehen.
  • Vortrag auf dem 17. Juristentag im Erzbistum Paderborn zum Thema „Sozialethische Anmerkungen zu Handlungsspielräumen kollektiver Selbstbestimmung und Protestaktionen“ (04.03.2024, Katholische Akademie Schwerte); das Programm zum Juristentag kann hier eingesehen werden.
  • Beitrag zum Werkstattgespräch der AG Christliche Sozialethik 2024 / Panel zum Thema „Aktivistische Praxis und die Gestaltung von Institutionen in der Klimakrise“ (zusammen mit Dr. Philipp Ackermann [Essen]) (20.02.2024); das Programm des Werkstattgesprächs finden Sie hier.
  • Interview mit Kirche+Leben zu den Protesten der Landwirte und den GDL-Streiks; das Interview kann hier nachgelesen werden.
  • Vortrag auf der interdisziplinären Fachtagung „Fluktuation, Fachkräftemangel und Mitarbeiterbindung in der Pflege“ der Katholischen Akademie Fulda in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration zum Thema „Atypische Beschäftigung, Leiharbeit und prekäre Erwerbsarbeit in Pflege und Betreuung“ (21.11.2023) vertreten. Das Programm können Sie hier einsehen.
  • Vortrag zum Thema „Versorgungslücken in der Pflege. Ursachenanalyse und Handlungsoptionen aus sozialethischer Perspektive“ auf der Fachtagung der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Frankfurt a. M. (07.11.2023). Das Programm können Sie hier einsehen.
  • Diskussionsveranstaltung zum bedingungslosen Grundeinkommen in Waltrop (03.11.2023). Einen Kurzbericht zur Veranstaltung, der von Magdalena Wegener und Klaus Harde (Arbeitskreis Soziales) verfasst wurde, finden Sie hier.
  • Ungehobene Potenziale? Christlich-sozialethische Orientierungen für die Arbeitswelt. Vortrag auf der Online-Veranstaltung „Leitlinien konkret“ der Bundeskommission der Betriebsseelsorge, organisiert vom Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg, Fachbereich Betriebsseelsorge (28. September 2023).
  • Zus. mit Katharina Ebner, Katharina Mairinger-Immisch und Anna Maria Riedl (2023): Tagungsbeobachtung auf dem 41. Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik in Münster zum Thema: „Sorge – Care. Anthropologische Zugänge – Ethische Konzepte – Gesellschaftliche Praxen“ (10. bis 13. September 2023 / Präsentation am 13. September 2023).
  • Pflege- und Versorgungsnotstand – Ursachen und Gestaltungsoptionen. Vortrag bei der 4. Tagung der Synode des Evangelischen Dekanats Wetterau (Gambach, 18.03.2023). Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.
  • Prekarisierung und gesellschaftliche Spaltungen. Treiber radikal rechter Orientierungen. Vortrag bei der KAB, Kettelerhaus, Köln (6. Dezember 2022).
  • Observaciones vacilantes y pensamientos inmaduros. Impuls (08.07.2022, Tagungsbeobachtung) auf dem Symposium “Theology and New Social and Popular Movements. Inspirations from Ignacio Ellacuría / Teología y Nuevos Movimientos Sociales y Populares. Inspiraciones de Ignacio Ellacuría”. Eberhard Karls Universität Tübingen, 06.-09.07.2022.
  • Gemeinsam Pflege denken. Bedingungen und Zukunftsperspektiven einer gelingenden Pflege in unseren Krankenhäusern. Vortrag auf dem Fachforum des KKV Osnabrück, organisiert vom Katholischen Krankenhausverband Osnabrück e. V. im Ludwig-Windthorst-Haus Lingen (2. Juni 2022). Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.
  • Live-in-Care gerecht strukturieren. Leistungen und Leitplanken. Vortrag auf der Online-Veranstaltung des Nell-Breuning-Hauses Herzogenrath zu „Zeit für Pflege. Angehörige im Brennpunkt der Pflegearbeit. Neue Regierung – alte Rezepte?!“ (11.03.2022).
  • Unterschiedliche Regulierungspfade: „Österreich“ versus „Schweiz“!? Input am 28.10.2021 (ver.di-Arbeitsgruppe zur Live-in-Betreuung) (Videokonferenz).
  • Interview mit dem Hessischen Rundfunk / „Der Tag“ zum Thema: Rund um die Uhr – die ausgebeuteten Pflegekräfte / Sendung am 29.06.21 (ab Minute 19:55).
  • P. Oswald von Nell-Breuning SJ zu Gewerkschaften, wirtschaftlicher Mitbestimmung und demokratischem Korporatismus (Panel zum Thema: „Gewerkschaften in der digitalisierten Arbeitswelt: Korporatistische Lösungen für eine Ökonomie mit starkem Produktivitätswachstum und hybriden Erwerbsformen?“). Vortrag am 29.09.2021 auf der Tagung „Zukunft der Solidarität im 21. Jahrhundert: Oswald von Nell-Breuning weiterdenken“ des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sozialwirtschafts- und Gesundheitsrecht der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth sowie des Oswald von Nell-Breuning-Instituts der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen in Kooperation mit dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) (29./30.09.2021).
  • Häusliche Betreuung im Kontext. Überblick zur tatsächlichen Nutzung von häuslicher Pflege (Input I). Workshop des BMAS am 01.09.2021 zu „Handlungsoptionen für häusliche Betreuung Pflegebedürftiger“ (Videokonferenz).
  • Gestaltungen häuslicher Betreuung in anderen Ländern – Vorbilder aus dem internationalen Kontext (Input IV). Workshop des BMAS am 01.09.2021 zu „Handlungsoptionen für häusliche Betreuung Pflegebedürftiger“ (Videokonferenz).
  • WDR-Zeitzeichen zu P. Oswald von Nell-Breuning SJ (Interviewausschnitte) / Sendung am 21.08.2021; hier online abrufbar.
  • Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Katholischen Theologie. Einige Daten zur Entwicklung der Katholischen Theologie in DE (AT, CH) und ihres Nachwuchses. Präsentation im Rahmen des Workshops „Gefordert – Gefördert – Geschafft. Chancen und Wege für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Katholischen Theologie“ am 21. Mai 2021. Ausgerichtet von: KThF + BAM + DBK.
  • Subsidiarität und die Organisation der Sorgearbeit (in Pflegehaushalten). Vortrag am 22.01.2021: Workshop „Zeitpolitik“ des Jahrbuchs Sozialer Protestantismus (HU Berlin, Berlin Institute for Public Theology, Stiftung Sozialer Protestantismus).
  • Formelle und informelle Arbeit im sozialen Dienstleistungsbereich: Potenziale für Mischarbeit. Vortrag auf der Tagung „Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft“ (2. bis 4. Oktober 2020), 4. Oktober 2020, Evangelische Akademie Tutzing.
  • Zus. mit Bernhard Emunds / Vortrag: Corona and the Organization of Long-Term Care Work in Conservative Welfare States. Diagnoses and Possible Consequences, Conference: Just Healthcare in Times of the Corona Pandemic? A Social-Ethical Workshop, 29./30. June (Goethe-University, Frankfurt a. M.).
  • „Der Name der Rolle“ – Thesen zur Bezeichnung der Live-in-Erwerbstätigen aus Mittel- und Osteuropa in deutschen Pflegehaushalten. Vortrag auf dem Treffen des Forschungsnetzwerks „Osteuropäische Betreuungskräfte“ in Nürnberg am 06.02.2020.
  • Eine irreguläre Säule des deutschen Pflegesystems. Problemlagen der sog. 24-Stunden-Pflege. Vortrag auf dem 25. Bundeskongress für Leitungskräfte in der Altenhilfe am 21. und 22. November 2019 in Berlin – unter dem Titel: Wege aus der Dauerkrise – Altenhilfe fordert Perspektive. Hildesheim: Deutscher Verband der Leitungskräfte der Alten- und Behindertenhilfe (DVLAB) e.V.
  • Die Zukunft der Altenpflege. Vortrag bei der Mitgliederversammlung 2019 von Pflege in Bewegung e.V. am 16. November 2019 / Franziska Schervier Seniorenzentrum, Frankfurt am Main.
  • Pflege unter (Zeit-)Druck. Erklärungen – Alternativen – Bewertungen. ETHIKSYMPOSIUM 2019, St. Josefs-Hospital Wiesbaden, 30.10.2019.
  • Der Wohlfahrtsstaat im deutschen Katholizismus: Versäumte Etatisierung der Subsidiarität? Impulstext und Vortrag für die 9. Heppenheimer Tage zur Christlichen Gesellschaftsethik 2019, Thema: Was kennzeichnet gute Wohlfahrtsstaatlichkeit? Normative Traditionen des Wohlfahrtsstaatsdenkens in Deutschland, 14.-15.06.2019 (Korreferenten: Prof. DDr. Karl Gabriel; Prof. Dr. Berthold Vogel [SOFI]).
  • Zus. mit Michael Wolff (2019): Arbeit und Freizeit. Vortrag auf der Delegiertenversammlung der Nationalen Armutskonferenz (nak) in Berlin (9. April 2019).
  • Digitalisierte Arbeitswelt. Arbeiten nur noch Roboter und Algorithmen? Vortrag am 21. März 2019 in der Paulus Akademie Zürich.
  • Die Zukunft der Altenhilfe – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Vortrag am 6. März 2019 in Hildesheim, 22. Holler Runde, Fachtagung „Altenpflege – Ausgang ungewiss“, Veranstalter: Alzheimerberatung e.V. in Zusammenarbeit mit der Seniorenzentrum Holle GmbH.
  • „Live-in“-Pflegeerwerbsarbeit in deutschen Privathaushalten. Eine sozialethische Reflexion (Vortrag gehalten am 14.02.2019 in Linz). Zwischen Dystopien und Utopien: Nachdenken über die Zukunft des Sorgens und der Sorgearbeit. Tagung am 14. und 15. Februar 2019 an der Johannes Kepler Universität Linz.
  • Pflegeerwerbsarbeit im Privathaushalt – ein Beruf wie jeder andere? Vortrag beim Workshop am 12.12.2018 in der Katholischen Akademie in Berlin. DFG-Projekt „Pflegearbeit in Privathaushalten. Eine Frage der Anerkennung. Sozialethische Analysen“.
  • Verbände und das konfessionelle Gepräge des deutschen Sozial- und Wirtschaftsmodells. Vortrag am 9. Dezember 2018 in Darmstadt.
  • Prekäre Verdienstleistung der häuslichen Pflege aus sozialethischer Sicht. Vortrag auf dem Symposium „Osteuropäische Pflegehilfen kontra deutsche Gesundheitspolitik“ am 25.09.2018 im Bundespresseamt, Berlin.
  • „Wir alle stehen auf den Schultern von Karl Marx“ (Oswald von Nell-Breuning SJ). Zum Verständnis eines katholisch-sozialethischen Narrativs. Vortrag im Museum am Dom (Trier, 12.09.2018).
  • Steuern mit Steuern: Welche Kriterien lassen sich aus der Katholischen Soziallehre für eine gemeinwohlorientierte Steuerpolitik ableiten? Korreferat auf den 8. Heppenheimer Tagen zur Christlichen Gesellschaftsethik 2018 (Heppenheim, 21.04.2018).
  • Zum Vorrang der Arbeit. „Laboristische“ Sozialethik vor, in und nach Laborem exercens. Vortrag an der KU Linz am 23.11.2017.
  • Zerfallserscheinungen in Europa? Eine Bestandsaufnahme, Vortrag auf der Tagung des Forums Sozialethik am 18. bis 20. September 2017 in Schwerte.
  • Oswald von Nell-Breuning SJ und die „Soziale Marktwirtschaft“. Praxisreflexion und Theoriediskussion in der frühen Bundesrepublik. Vortrag am 15.10.2016 / Historisches Symposium, Bonn.

Aktuelle Veröffentlichungen

Es sind keine News zu der aktuellen Filterkombination zu finden.