Prof. Dr. Stephan Wahle

Lehrstuhlinhaber für Liturgiewissenschaft

Meine Schwerpunkte in Forschung und Lehre betreffen die kulturelle Dimension des christlichen Gottesdienstes in Geschichte und Gegenwart, die Reflexion von Liturgie angesichts gegenwärtiger Transformationsprozesse in Kirche und Gesellschaft sowie Grundfragen einer Theologie der Liturgie. Ausgehend von meinen Studien zum Weihnachtsfest beschäftige ich mich besonders mit den Herausforderungen heutiger Fest- und Erinnerungskultur. Ästhetische und praktisch-theologische Fragestellungen beziehen sich besonders auf Liturgie als kulturelle Ressource, auf Musik im Raum der Kirche sowie auf Bedeutung, Funktion und Transformation von Sakralräumen. Mein Interesse an Frage- und Problemstellungen des ökumenischen und interreligiösen Dialogs zeigt sich vor allem in der Erarbeitung einer Hermeneutik christlicher Liturgie im Angesicht des Judentums.

 

Biographie

2017: Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Liturgiewissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

2014: Habilitation zum Dr. theol. habil. durch die Theologische Fakultät der Universität Freiburg

2006: Promotion zum Dr. theol. durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2002: 1. Staatsexamen (Sek I/II) für die Fächer Katholische Religionslehre und Philosophie/Praktische Philosophie

2001: Diplom in Katholischer Theologie

1995-2002: Studium der Katholischen Theologie (Diplom) sowie der Katholischen Religionslehre und Philosophie (Lehramt Sek I+II) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Seit WS 2023/24: Lehrstuhlinhaber für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn

WS 2022/23: Lehrstuhlvertretung für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn

Seit 2016: Leitung der Arbeitsstelle „Liturgie, Musik und Kultur“ am Arbeitsbereich [Lehrstuhl] Dogmatik und Liturgiewissenschaft der Universität Freiburg

Seit 2013: Akademischer Oberrat am Arbeitsbereich Dogmatik und Liturgiewissenschaft der Universität Freiburg

HS 2018- HS 2021: Gastprofessor für Liturgiewissenschaft an der Université de Fribourg / Universität Freiburg im Üechtland

WS 2018/9- SoSe 2019: Lehrstuhlvertretung für Liturgiewissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

SoSe 2018: Lehrauftrag für Liturgiewissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

2006-2013: Akademischer Rat am Arbeitsbereich Dogmatik und Liturgiewissenschaft der Universität Freiburg

WS 2005/6: Lehrauftrag an der Universität Siegen

2004-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Seminar für Liturgiewissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2002-2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 534 Judentum – Christentum. Konstituierung und Differenzierung in Antike und Gegenwart, Universität Bonn

2016: Auszeichnung der Habilitationsschrift mit dem Balthasar-Fischer-Preis des Deutschen Liturgischen Instituts, Trier

2010: Hochschuldidaktik-Zertifikat (Kath.-Theolog. Fakultätentag in Kooperation mit dem Bereich Glaube und Bildung der Deutschen Bischofskonferenz)

2006: Auszeichnung der Promotionsschrift mit dem Promotionspreis 2006 des In-terdisziplinären Forums Religion (IFR) an der Universität Erfurt

Seit 2018: Mitarbeiter des Archivs für Liturgiewissenschaft (Rezensionen)

Seit 2007: Mitglied der Liturgiekommission der Erzdiözese Freiburg

Seit 2006: Mitglied der Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgiewissenschaftlerinnen und Liturgiewissenschaftler im deutschen Sprachgebiet e. V. (AKL)

2015/2016: Mitglied der Themengruppe „Glauben feiern – Liturgie“ im Rahmen der Erarbeitung der „Diözesanen Leitlinien“ der Erzdiözese Freiburg

2013/2014: Stimmberechtigtes Mitglied der Diözesanversammlung der Erzdiözese Freiburg

  • Das Profil einer kultursensiblen Liturgiewissenschaft (Raum, Musik, Festkultur, insb. Weihnachten)
  • Grundlagen einer systematischen Liturgiewissenschaft
  • Liturgie in den aktuellen Transformationsprozessen der Kirche
  • Liturgie im ökumenischen und interreligiösen Dialog

Vorträge

Keine Ergebnisse

Leider haben wir keine Veranstaltung zu Ihrer Filterung gefunden. Bitte probieren Sie eine größere Zeitspanne, einen anderen Ort oder eine andere Kategorie.

Bibliographie

2024

  • Noch manche Nacht wird fallen. Liturgie in Krisenzeiten (Franziskanische Akzente 41). Würzburg: Echter (88 S. [im Druck]).

 

2021

  • mit Meinrad Walter: Im Klangraum der Messe. Wie Musik und Glaube sich inspirieren. Freiburg i. Br.: Herder 2021 (224 S.)

 

2018

  • Die stillste Nacht. Das Fest der Geburt Jesu von den Anfängen bis heute. Freiburg i. Br.: Herder 2018 (224 S.).

 

2015

  • Das Fest der Menschwerdung. Weihnachten in Glaube, Kultur und Gesellschaft. Freiburg i. Br.: Herder 2015 (430 S.).

 

2012

  • Zum neuen Leben geboren. Die Feier des Christwerdens und der Versöhnung (Liturgie im Fernkurs, Lehrbrief 8). Trier: Deutsches Liturgisches Institut 2012 (96 S.).

 

2009

  • mit Helmut Hoping, Benedikt Kranemann, Norbert Weidinger: Heil erfahren in den Sakramenten (Theologische Module 9). Freiburg i. Br.: Herder 2009 (206 S.).

 

2006

  • Gottes-Gedenken. Untersuchungen zum anamnetischen Gehalt christlicher und jüdischer Liturgie (IThS 73). Innsbruck: Tyrolia 2006 (520 S.).

2021

  • mit Stefan Kopp: Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer. Liturgie – Identität – Partizipation (Kirche in Zeiten der Veränderung 7). Freiburg i. Br.: Herder 2021 (407 S.).
  • mit Helmut Hoping, Meinrad Walter: GottesKlänge. Religion und Sprache in der Musik. Freiburg i. Br.: Herder 2021 (243 S.).
  • Red. mit Albrecht Weiland, Joachim Werz: Predigtstuhl – Kanzel – Ambo. Orte der christlichen Verkündigung. Regensburg: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 74 (2021) H. 1 (80 S.).

 

2017

  • mit Benjamin Leven: Liturgie und Glaube. Trier: Deutsches Liturgisches Institut 2017 (210 S.).

 

2013

  • mit Winfried Haunerland, Helmut Hoping: Die römische Messe und die Liturgie in der Moderne. Freiburg i. Br.: Herder 2013 (488 S.).

 

2011

  • mit Guido Schlimbach: Zeit – Kunst – Liturgie. Der Gottesdienst als privilegierter Ort der Ästhetik (Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen 33). Aachen: Einhard 2011 (176 S.).
  • mit Benedikt Kranemann: „…Ohren der Barmherzigkeit“. Über angemessene Liturgiesprache (Theologie kontrovers). Freiburg i. Br: Herder 2011 (240 S.).

 

2009

  • mit Helmut Hoping: Der Herr aber wird dich auferwecken. Begleitbuch zum neuen Begräbnisrituale. Freiburg i. Br.: Herder 2009 (120 S.).

 

2005

  • mit Albert Gerhards: Kontinuität und Unterbrechung. Gottesdienst und Gebet in Judentum und Christentum (Studien zu Judentum und Christentum). Paderborn: Schoeningh 2005 (285 S.).

 

2003

  • Mitarbeit bei: Albert Gerhards, Andrea Doeker, Peter Ebenbauer (Hg.): Identität durch Gebet. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion institutionalisierten Betens in Judentum und Christentum (Studien zu Judentum und Christentum). Paderborn: Schoeningh 2003 (430 S.).

2024

 

2023

  • Das Friedenslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“, in: Katechetische Blätter 148 (2023) 370–373.
  • „Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen“. Zur Friedensbotschaft der römischen Weihnachtsliturgie, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 171 (2023) H. 4, S. 395-403.
  • „Der Mond ist aufgegangen“, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 52 (2023) 338–343.

 

2022

  • „Im Klangraum der Messe“, in: Gottesdienst 56 (2022) 177–179.
  • Räume der Stille – Orte der Muße? Überlegungen zur hermeneutischen und empirischen Erforschung eines neuen Sakralraumtyps, in: Theologische Quartalschrift 202 (2022) 64–78.
  • Weiter auf Abstand? Über Nähe und Körperlichkeit in der Feier von Liturgie und Eucharistie in (nach-) pandemischen Zeiten, in: Wort und Antwort 63 (2022) [im Druck].

 

2021

  • Freiraum Fest. Chancen und Notwendigkeiten der Unterbrechung von Zeit, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 169 (2021) 46–53.
  • Am Tisch des Herrn. Der Verkündigungsort in Geschichte und heutiger Gestalt, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 74 (2021) H. 1, 3–7.

 

2020

  • Das Jahr steht auf der Höhe. Zu einem Lied von Detlev Block, in: IkaZ Communio 49 (2020) 464–467.
  • Über die Krippe wird ein Hochamt gefeiert. Zur eucharistischen Prägung der Krippenfeier des Heiligen Franziskus, in: Die Weihnachtskrippe 65 (2020) 79–88.
  • Fürchtet euch nicht!, in: Gottesdienst 54 (2020) 261–263.

 

2019

  • Keine Folklore. Die Amazoniensynode und die Liturgie, in: Herder Korrespondenz 76 (2019) H. 10, 21–24.
  • Erfahrungen, Stimmungen, Werte. Populäre Kultur als Herausforderung für die Theologie, in: Musik und Kirche 89 (2019) 150–153.
  • Ein priesterlicher Dienst, in: Gottesdienst 53 (2019) 121–123.

 

2018

  • Weltbürgerliches Weihnachtslied oder christliches Glaubensbekenntnis? Eine theologische Interpretation von „Stille Nacht“, in: Heiliger Dienst 72 (2018) 259–267.
  • Krippe – Christbaum – Lechterkerke. Die Christmette als sinnliches Erlebnis, in: Liturgisches Jahrbuch 58 (2018) 155–172.

 

2017

  • Das Heute Gottes und das Heute der Menschen. Das liturgische hodie-Motiv in der Feierkultur von Weihnachten, in: Bibel und Liturgie 90 (2017) 117–
  • Zwischen Sehnsucht und Kommerz, in: Gottesdienst 51 (2017) 185–
  • Weihnachten populär. Religiöses Fest und kulturelle Institution, in: Herder Korrespondenz 71 (2017) 24f.

 

2016

  • Das neue Licht seiner Herrlichkeit schauen. Zur Präfation von Weihnachten I, in: Gottesdienst 50 (2016) 198.
  • Realpräsenz Christi im Wort? Annäherungen aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive, in: Bibel und Liturgie 89 (2016) 194–206.

 

2015

  • Das Gedächtnis im Heute feiern. Zur existenziellen Bedeutung liturgischer Anamnese, in: Geist und Leben 88 (2015) 133–144.

 

2014

  • Evensong, in: Gottesdienst 48 (2014) 38.
  • Zeichen der Hoffnung und Heilung. Christliche Riten im Kontext von Krankheit und Leiden, in: IkaZ Communio 43 (2014) 352–362.

 

2013

  • Ritualisiertes Gespräch oder Feier der Versöhnung? Das Bußsakrament in seiner liturgischen Gestalt, in: Anzeiger für die Seelsorge 122 (2013) H. 2, 15–19.
  • Bestattung unter Bäumen. Von Naturreligiosität und christlicher Auferstehungshoffnung, in: Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung 39 (2013) H. 2, 35–41.
  • Glauben feiern – Erfahrungsraum Liturgie. Perspektivtext für die Diözesanversammlung im Erzbistum Freiburg, in: Gottesdienst 47 (2013) 118–121.
  • Der Sonntag als „Sakrament“ der Zeit, in: Bibel und Liturgie 86 (2013) 172–182.

 

2012

  • Die römische Messe und die Moderne. Eindrücke von einer Freiburger Fachtagung, in: Gottesdienst 46 (2012) 1–3.
  • Lebe nicht unter deiner Würde! Weihnachten – ein Fest der Erlösung, in: Heiliger Dienst 66 (2012) 51–71.

 

2011

  • Um der Versöhnung willen. Überlegungen nach der Freiburger Tagung „Die römische Messe und die Moderne“, in: Heiliger Dienst 65 (2011) 242–247.

 

2009

  • Taufe mit fließendem und lebendigem Wasser. Überlegungen zur Gestaltung des Taufortes aus liturgiewissenschaftlicher Sicht, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 62 (2009) 171–179.
  • Liturgie als eschatologisches Heilsgeschehen, in: Bibel & Liturgie 82 (2009) 240–250.

 

2008

  • Das Heilige feiern – im Heiligen Geist. Von der Wiederentdeckung einer zentralen Kategorie christlicher Liturgie, in: Liturgisches Jahrbuch 58 (2008) 204–227.

 

2007

  • Die Fleischwerdung des Wortes – Ein Geheimnis findet zu seinem Fest. Einblicke in die frühe Liturgie des Geburtsfestes Christi, in: Welt und Umwelt der Bibel (2007) H. 4, 50–55.
  • Licht in der Finsternis. Die nächtlichen Liturgien von Ostern und Weihnachten, in: IKaZ Communio 36 (2007) 478–494.

 

2006

  • Den Glauben feiern – Liturgie und Mystagogie. Bericht von der AKL-Junior-Tagung vom 9.-11. April 2006 in Trier, in: Liturgisches Jahrbuch 56 (2006) 127–139.

 

2005

  • Liturgie als Gedächtnisgeschehen. Dargestellt anhand eines Vergleichs von christlicher Sonntags- und jüdischer Sabbatliturgie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 47 (2005) 153–180.

 

2003

  • Gemeinsam in der Erinnerung. Zum Entwurf eines Gottesdienstes im Angesicht des jüdischen Volkes, in: Gottesdienst 37 (2003) 160.

 

2002

  • „Wir möchten uns erinnern.“ Gedenkgottesdienste am 9. November, in: Liturgisches Jahrbuch 52 (2002) 46–58.

2024

  • Zus. mit Albert Gerhards: Liturgiewissenschaft angesichts des jüdisch-christlichen Dialogs, in: Christian M. Rutishauser, Barbara Schmitz, Jan Woppowa (Hg.): Jüdisch-christlicher Dialog. Ein Studienhandbuch für Lehre und Praxis (UTB 6259), Tübingen 2024, 169-186.
  • Rituelles Inszenieren. Liturgie feiern in der Spannung von diskursiver Sprache und präsentativer Symbolik, in: Marco Benini, Florian Kluger, Benedikt Winkel (Hg.): Glaube und Gedächtnis. Studien zur Liturgie in Geschichte und Gegenwart. FS Jürgen Bärsch, Münster: Aschendorff 2014, 383-396.
  • „Seht das Holz des Kreuzes“. Zur Symbolik des Baumes in der Karfreitagsliturgie, in: Michel Steinmetz (Hg.): Au coeur de la vie de l’Église, la liturgie. Die Liturgie im Herzen des Lebens der Kirche (Fons et Culmen 1), Fribourg: Academic Press 2024, 277–281.

 

2023

  • „Seht das Holz des Kreuzes“. Zur Symbolik des Baumes in der Karfreitagsliturgie, in: Michel Steinmetz (Hg.): De gratia perseverandi. Mélanges amicaux offerts à Martin Klöckener. Freundschaftlich dargereichte Festschrift für Martin Klöckener, Fribourg: Academic Press 2023, 226–229.

 

2022

  • Christbaum, Bach und Popmusik. Chancen und Herausforderungen einer kultursensiblen Liturgiewissenscaft, in: Benedikt Kranemann, Stephan Winter (Hg.): Im Aufbruch. Liturgie und Liturgiewissenschaft vor neuen Herausforderungen, Münster: Aschendorff 2022, 165–175.
  • Ästhetik, in: Michael Langer, Andreas Redtenbacher, Clauß Peter Sajak (Hg.): Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik, Freiburg i. Br.: Herder 2022, 43–47.
  • Räume der Stille – ein neuer Sakralraumtyp? Überlegungen zur hermeneutischen und empirischen Erforschung im Kontext von Muße, in: Albert Gerhards (Hg.): Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven (Sakralraumtransformationen 1), Münster: Aschendorff 2022, 191–202.
  • Liturgie als kulturelle Ressource. Chancen und Herausforderungen einer inklusiven Gottesdienstpraxis, in: Harald Buchinger, Benedikt Kranemann, Alexander Zerfaß (Hg.): Liturgie – Werk des Volkes? Gelebte Religiösität als Thema der Liturgiewissenschaft. Freiburg i. Br.: Herder 2021, 397–416.

 

2021

  • mit Stefan Kopp: Liturgie – Identität – Partizipation. Schlüsselbegriffe einer Kirche in Zeiten der Veränderung, in: Stefan Kopp, Stephan Wahle (Hg.): Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer. Liturgie – Identität – Partizipation (Kirche in Zeiten der Veränderung 7), Freiburg i. Br.: Herder 2021, 9–21.
  • Identität durch Partizipation. Liturgie feiern in geteilter Verantwortung, in: Stefan Kopp, Stephan Wahle (Hg.): Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer. Liturgie – Identität – Partizipation (Kirche in Zeiten der Veränderung 7), Freiburg i. Br.: Herder 2021, 334–347.
  • mit Sarah Weber, Sarah-Louise Müller: Gottesdienstliche Praxis im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena in Freiburg-Rieselfeld, in: Stefan Kopp, Albert Gerhards (Hg.): Von der Simultankirche zum Ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen (Kirche in Zeiten der Veränderung 10), Freiburg i. Br.: Herder 2021, 111–131.
  • Der betende Soldat. Liturgie und Kirche beim Militär, in: Jürgen Bärsch, Stefan Kopp, Christian Rentsch (Hg.): Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft. FS Winfried Haunerland, Regensburg: Friedrich Pustet 2021, 389–402.
  • Das Weihnachtsmartyrologium. Ein bedeutendes Element liturgischer Erinnerungskultur. Mit einer musikalischen Einrichtung von Markus Uhl, in: Jan-Heiner Tück, Magnus Striet (Hg.): Jesus Christus – Alpha und Omega. FS Helmut Hoping, Freiburg i. Br.: Herder 2021, 554–577.
  • Einführung, in: Benediktiner der Erzabtei Beuron (Hg.): Kar- und Osterwoche. Originaltexte der authentischen deutschen Ausgabe des Messbuchs, des Messlektionars und des Stundenbuches, Freiburg i. Br.: Herder 2021, 11–36.
  • Einführung, in: Schott. Advent und Weihnachtszeit. Originaltexte der authentischen deutschen Ausgabe des Messbuchs, des Messlektionars und des Stundenbuches, Freiburg i. Br.: Herder, 13–41.
  • Im Rhythmus der Zeit. Persönliches Beten mit dem Kirchenjahr, in: Oliver Dürr, Ralph Kunz, Andreas Steingruber (Hg.): Wachet und Betet. Mystik, Spiritualität und Gebet in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unruhe (Glaube und Gesellschaft 10), Münster: Aschendorff 2021, 373–385.
  • Wie die Musik den Gottesdienst stimmt. Eine liturgiewissenschaftliche Standortbestimmung; in: Helmut Hoping, Stephan Wahle, Meinrad Walter (Hg.), GottesKlänge. Religion und Sprache in der Musik, Freiburg i. Br. 2021, 124–147.

 

2020

  • Segensfeiern am Lebensanfang. Die Segnung von Neugeborenen, in: Julia Knop, Benedikt Kranemann (Hg.): Segensfeiern in der offenen Kirche. Neue Gottesdienstformen in theologischer Reflexion (Quaestiones disputatae 305), Freiburg i. Br.: Herder 2020, 73–94.
  • Klang – Sound – Performance. Chancen und Grenzen von Popmusik im Gottesdienst, in: Stefan Kopp, Marius Schwemmer, Joachim Werz (Hg.): Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie. Zur Aufgabe der Kirchenmusik heute (Kirche in Zeiten der Veränderung 4), Freiburg i. Br.: Herder 2020, 215–232.

 

2019

  • Ein Ort der Freiheit. Zur Gestalt und Symbolik des Taufbrunnes, in: Stefan Kopp, Joachim Werz (Hg.): „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung“, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, 55–68.

 

2018

  • Kommentar zu Kapitel 1: Liturgie – Christologie – Ästhetik, in: Josef Wohlmuth, Jesu Weg – unser Weg. Kommentierte Neuausgabe der „kleinen mystagogischen Christologie“, hg. von Florian Bruckmann, René Dausner, Erwin Dirscherl, Paderborn: Schoeningh 2018, 15-

 

2017

  • Liturgie und Glaube in der Moderne. Religiöse Transformationsprozesse und die Feier des Gottesdienstes, in: Benjamin Leven, Stephan Wahle (Hg.): Liturgie und Glaube. Trier: Deutsches Liturgisches Institut 2017, 9–
  • Lex orandi – lex credendi – lex vivendi. Orientierungsmarken für die Feier des Glaubens heute, in: Benjamin Leven, Stephan Wahle (Hg.): Liturgie und Glaube. Trier: Deutsches Liturgisches Institut 2017, 192–
  • Das Fest der Menschwerdung. Weihnachten in Liturgie, Kultur und Gesellschaft, in: Benjamin Leven, Stephan Wahle (Hg.): Liturgie und Glaube. Trier: Deutsches Liturgisches Institut 2017, 167–191.
  • Weihnachten und die Simpsons, in: Johannes Heger, Thomas Jürgasch, Milad Karimi (Hg.): Religion? Ay Caramba! Theologisches und Religiöses aus der Welt der Simpsons. Freiburg i. Br.: Herder 2017, 159–174.

 

2016

  • mit Nicole Stockhoff: Der Sakralraum Kirche in der Moderne. Von Rückzugsort und Transzendenzerfahrung, in: Albert Gerhards, Kim de Wildt (Hg.): Wandel und Wertschätzung. Synergien für die Zukunft von Kirchenräumen (Studien zu Kunst und Kirche). Regensburg: Schnell & Steiner 2016, 319–334.
  • mit Georg Rubel: Vaterunser, in: Birgit Jeggle-Merz, Walter Kirchschläger, Jörg Müller (Hg.): Leib Christi empfangen, werden und leben. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten (Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae). Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2016, 35–57.
  • Von heiligen Orten und Räumen der Stille. Überlegungen zu Sakralräumen in Geschichte und Gegenwart, in: Kim de Wildt, Benedikt Kranemann, Andreas Odenthal (Hg.): Zwischen-Raum Gottesdienst. Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft (Praktische Theologie heute 144). Stuttgart: Kohlhammer 2016, 167–180.

 

2014

  • „Volkstümliche Sakralsprache“. Liturgiesprache in historischer Entwicklung und gegenwärtiger Gestalt, in: Andreas Odenthal, Albert Urban (Hg.): Liturgie und Sprache. Trier: Deutsches Liturgisches Institut 2014, 108–124.
  • Die Sprache(n) des Segens im Gottesdienst, in: Andreas Odenthal, Albert Urban (Hg.): Liturgie und Sprache. Trier: Deutsches Liturgisches Institut 2014, 125–136.

 

2013

  • Glauben erfahren – Erfahrungsraum Liturgie, in: Paul Wehrle (Hg.): Christus und den Menschen nah. Diözesanversammlung Freiburg, 25. bis 28. April 2013. Freiburg i. Br.: Erzbischöfliches Ordinariat 2013, 59–64.
  • Von der Vormesse zur Liturgie des Wortes, in: Stephan Wahle, Helmut Hoping, Winfried Haunerland (Hg.): Römische Messe und Liturgie in der Moderne. Freiburg i. Br.: Herder 2013, 346–
  • Liturgie als ästhetische Erfahrung. Eine theologische Grundlegung, in: Albert Gerhards, Andreas Poschmann (Hg.): Liturgie und Ästhetik. Trier: Deutsches Liturgisches Institut 2013, 52–82.
  • Liturgiereform in der Erzdiözese Freiburg. Rahmenbedingungen und Entwicklungslinien, in: Jürgen Bärsch, Winfried Haunerland (Hg.): Liturgiereform und Bistum. Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (StPaLi 36). Regensburg: Friedrich Pustet 2013, 125–160.
  • Gedenken Gottes – Gottes Gedenken. Die liturgisch-theologische Dimension christlicher Anamnese, in: Rainer Berndt (Hg.): Wider das Vergessen und für das Seelenheil. Memoria und Totengedenken im Mittelalter (Erudiri sapientia 9). Münster: Aschendorff 2013, 41–51.
  • Skript und Performance der Feiern des Oster-Triduums. Kriterien zur Bewertung aus liturgietheologischer Perspektive, in: Benjamin Leven, Martin Stuflesser (Hg.): Ostern feiern. Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis (Theologie der Liturgie 4). Regensburg: Friedrich Pustet 2013, 328–346.
  • mit Helmut Hoping: Vorwort, in: Stephan Wahle, Helmut Hoping, Winfried Haunerland (Hg.): Römische Messe und Liturgie in der Moderne. Freiburg i. Br.: Herder 2013, 9–12.

 

2011

  • „Nox illuminatio mea“. Die nächtlichen Liturgien von Ostern und Weihnachten und ihre musikalischen Ouvertüren, in: Michael Gassmann (Hg.): Die Musik der Nacht. Musik Malerei Liturgie Literatur. Vorträge des Symposiums im Rahmen des Musikfestes Stuttgart 2010 (Schriftenreihe / Internationale Bachakademie Stuttgart 16). Stuttgart: Bärenreiter 2011, 76–105.
  • Liturgiesprache im Wandel der Zeit. Eine Einführung aus historischer Perspektive, in: Benedikt Kranemann, Stephan Wahle (Hg): „…Ohren der Barmherzigkeit“. Über angemessene Liturgiesprache (Theologie kontrovers). Freiburg i. Br.: Herder 2011, 74–88.
  • Heimatlich und bodenständig. Zur Ästhetik der Volksfrömmigkeit, in: Guido Schlimbach, Stephan Wahle (Hg): Zeit – Kunst – Liturgie. Der Gottesdienst als privilegierter Ort der Ästhetik (Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen 33). Aachen: Einhard 2011, 27–36.

 

2010

  • mit Jürgen Bärsch, Klemens Richter: Das Messbuch in der liturgiewissenschaftlichen Lehre – Drei Statements, in: Benedikt Kranemann, Helmut Jan Sobeczko (Hg.): Liturgie in kulturellen Kontexten. Messbuchreform als Thema der Liturgiewissenschaft / Liturgia w kontekstach kulturowych. Reforma mszalu jako temat w nauce o liturgii (Colloquia Theologica 11). Opolski: Uniwersytet Opolski 2010, 73–89.

 

2009

  • Grundlegung einer Theologie der Sakramentenfeier, in: Helmut Hoping, Benedikt Kranemann, Stephan Wahle, Norbert Weidinger: Heil erfahren in den Sakramenten (Theologische Module 9). Freiburg i. Br.: Herder 2009, 7–52.
  • Paradigma oder Figura des Paschamysteriums Jesu Christi? Das Opfer Abrahams in der römischen Liturgie, in: Helmut Hoping, Julia Knop, Thomas Böhm (Hg.): Die Bindung Isaaks. Stimme, Schrift, Bild (Studien zu Judentum und Christentum). Paderborn: Schoeningh 2009, 161–181.
  • Ein letztes „Lebewohl“. Die katholische Begräbnisliturgie und eine Bestattungskultur im Wandel, in: Helmut Hoping, Stephan Wahle (Hg.): Der Herr aber wird dich auferwecken. Begleitbuch zum neuen Begräbnisrituale. Freiburg i. Br.: Herder 2009, 9–46.

 

2008

  • Gestaltung und Deutung der christlichen Initiation im mittelalterlichen lateinischen Westen, in: Christian Lange, Clemens Leonhard, Ralph Olbrich (Hg.): Die Taufe. Einführung in Geschichte und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008, 29–48.
  • Jesus, der jüdische Festkalender und das Kirchenjahr. Zur Konzeption der Einheit von Schöpfung, Offenbarung und Erlösung bei Joseph Ratzinger und Franz Rosenzweig, in: Klaus W. Hälbig (Hg.): Gotteserscheinung und Gottesdienst. Das Jesus Buch des Papstes als Herausforderung der Theologie. Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2008, 5–16.

 

2007

  • Reflections on the Exploration of Jewish and Christian Liturgy from the Viewpoint of a Systematic Theology of Liturgy, in: Albert Gerhards, Clemens Leonhard (Hg.): Jewish and Christian Liturgy and Worship. New Insights into its History and Interaction (Jewish and Christian Perspectives Series 15). Leiden/Boston: Brill 2007, 169–184.

 

2005

  • O liebes folgk, sage mir an: was han ich dir zu leide getan. Auf der Spurensuche einer Wirkungsgeschichte der Improperien in spätmittelalterlichen Passionsspielen, in: Albert Gerhards, Stephan Wahle (Hg.): Kontinuität und Unterbrechung. Gottesdienst und Gebet in Judentum und Christentum (Studien zu Judentum und Christentum). Paderborn: Schoeningh 2005, 173–212.

 

2004

  • Identität durch Gebet? Die Selbst-Überschreitung des Menschen durch Gebet im Kontext institutionalisierten Betens in Judentum und Christentum, in: Albert Gerhards, Hans Hermann Henrix (Hg.): Dialog oder Monolog? Zur liturgischen Beziehung zwischen Judentum und Christentum (QD 208). Freiburg i.Br.: Herder 2004, 128–148.
  • mit Albert Gerhards: „Kommt her, zu seinem Dienst euch stellt!“ Zur liturgietheologischen Bedeutung der Beauftragungs- bzw. Aussendungsfeiern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im pastoralen Dienst, in: Winfried Haunerland u. a. (Hg.): Manifestatio Ecclesiae. Studien zu Pontifikale und bischöflicher Liturgie. Festschrift Reiner Kaczynski (StPaLi 17). Regensburg: Friedrich Pustet 2004, 537–548.

2024

  • Rez. Michael Kunzler: Sein ist die Zeit. Eine Einführung in Liturgie und Frömmigkeit des Kirchenjahres, in: Archiv für Liturgiewissenschaft [im Druck].
  • Rez. Christian Gudehus, Ariane Eichenberg, Harald Welzer (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, in: Archiv für Liturgiewissenschaft [im Druck].

 

2023

  • Rez. Jürgen Bärsch, Christel Köhle-Hezinger, Klaus Raschzok (Hg.): Heilige Spiele. Formen und Gestalten des spielerischen Umgangs mit dem Sakralen, in: Theologie der Gegenwart [im Druck].

 

2022

  • Rez. Jörg Neijenhuis: Feste und Feiern. Eine theologische Theorie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 64 (2022) 247–248.
  • Rez. Benedikt Kranemann, Thomas Sternberg (Hg.): Christliches Fest und kulturelle Identität Europas, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 64 (2022) 248–249.

 

2020

  • Jürgen Bärsch, Benedikt Kranemann (Hg.): Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2020) 410– 411.

 

2018

  • Laura Schmidt: Weihnachtliches Theater. Zur Entstehung und Geschichte einer bürgerlichen Fest- und Theaterkultur, in: Liturgisches Jahrbuch 68 (2018) 276–277.

 

2016

  • Jürgen Bärsch: Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes, in: Impulse für die Pastoral (2016) H. 1, 51.

 

2013

  • Bettina Kaul: Taufpastoral – zwischen Tradition und menschlicher Erfahrung. Pastoraltheologische und liturgiewissenschaftliche Untersuchungen, in: Liturgisches Jahrbuch 63 (2013) 40–

 

2010

  • Norbert Weigl: Liturgische Predigt seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Eine Untersuchung zur Messfeier in der Sonntagspredigt anhand der Zeitschrift „Der Prediger und Katechet“, in: Theologische Revue 106 (2010) 427–

 

2008

  • Alex Feucht: Licht und Herrlichkeit. Dogmatische Studien zur Darstellung des Herrn, in: Theologische Revue 104 (2008) 29–
  • Johann Baptist Metz: Memoria passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, in: Theologische Revue 104 (2008) 491–

 

2003

  • Bernhard Dieckmann: Das Opfer – aktuelle Kontroversen. Religions-politischer Diskurs im Kontext der mimetischen Theorie. Deutsch-italienische Fachtagung der Guardini Stiftung in der Villa Vigoni, 18.-22. Oktober 1999 (Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung 12), in: Theologische Revue 99 (2003) 216–218.

2023

  • „Seht das Holz des Kreuzes“. Die Kreuzverehrung als Höhepunkt in der Karfreitagsliturgie, in: Konradsblatt. Wochenblatt für das Erzbistum Freiburg Nr. 14/15/16 vom 02.04.2023, 40–41.
  • Gott lädt ein zur Tischgemeinschaft = Feiern mit Sinn 3. Convivium – miteinander leben im Mahl, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 10 vom 05.03.2023, 23–24.
  • Wie kann Gott zu mir sprechen = Feiern mit Sinn 4. Das Gebet und die Haltung der Aufmerksamkeit, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 2 vom 08.01.2023, 30–31.
  • Zwischen Gottesdienst und Folklore. Im Gespräch mit Stephan Wahle, in: Der Dom. Katholisches Magazin im Erzbistum Paderborn Nr. 29 vom 23.07.2023, 18–19.

 

2022

  • Feiern mit Sinn und Sinnlichkeit, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 50 vom 11.12.2022, 10–14.
  • Tut dies zu meinem Gedächtnis = Feiern mit Sinn 1. Liturgisches Erinnern, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 50 vom 11.12.2022, 34–35.
  • Weihnachten feiern in schweren Zeiten, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 51/ 52 vom 18./ 25.12.2022, 10–15.
  • Wie Gottes Wort lebendig wird = Feiern mit Sinn 2. In der Kraft des Erzählens, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 51/ 52 vom 18./ 25.12.2022, 36–37.

 

2021

  • Begegnungen – Hoffnung auf ein schönes Fest, in: einfach leben. Ein Brief von Anselm Grün 12/2021, 8–9.
  • mit Meinrad Walter: Ehre sei Gott in der Höhe, in: Schweizerische Kirchenzeitung 189 (2021) 556–557.

 

2020

  • „Andere Predigt“, thematisch zum Hochfest „Erscheinung des Herrn“, in: Die Botschaft heute (2020), H. 11, 442.
  • Das Unrecht ist getan. Ein Brief von Horst Winterberger an seinen ehemaligen Nachbarn Lollo Wahle, in: „De Fitterkiste“. Geschichtliches aus Winterberg und seinen Dörfern 29 (2020) 82–90.
  • Die Krippe als liturgieergänzendes Symbol. Ein Streifzug durch die Geschichte des Weihnachtsgottesdienstes, in: Philipp E. Reichling, Nicole Stockhoff, Jutta Gisevius (Hg.): Gestaltung einer Weihnachtskrippe. Katalog aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung vom 12. Januar bis zum 02. Februar 2020 in der Propsteikirche St. Augustinus in Gelsenkirchen (ars liturgica 4), Duisburg: dws Werbeagentur 2020, 13–19.

2019

  • Die Inszenierung des Lichts, in: Schweizerische Kirchenzeitung 187 (2019) 474–475.
  • Eine soziale und heilige Zeit. Weihnachten zwischen kultureller Institution und religiösem Fest, in: Entwurf – Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht 3/2019, 7–10.
  • „Tut dies zu meinem Gedächtnis!“ Zu einer unselbstverständlich gewordenen Denkfigur christlicher Liturgie, in: Impulse aus der Hauptabteilung Schule und Hochschule (Erzbistum Köln) 2/2019, 4–7.

 

2017

  • „Andere Predigt“. Thematisch zum Motiv „Geburtlich leben“, inspiriert von Röm 5,6–11, in: Die Botschaft heute (2017) H. 4, 178.
  • „Andere Predigt“ zum 20. Sonntag im Jahreskreis A (zu Jes 56,1.6-7), in: Die Botschaft heute (2017) H. 7, 254.

 

2016

  • „Andere Predigt“ zu Weihnachten am Tage. Thematisch zu dem Lied „Alle Jahre wieder“, in: Die Botschaft heute (2016) H. 10, 406.
  • Das Weihnachtsbrauchtum. Ausdruck christlichen Glaubens oder kulturelle Requisite?, in: unsere brücke. Zeitschrift des Priesterseminars Linz 11 (2016) 10f.

 

2015

  • „Die Differenz repräsentieren“. Zu einer wesentlichen Aufgabe des Priesters, in: Jahrbuch des Collegium Borromaeum 50 (2015) 10–12.
  • Ein Weihnachtslied mit jiddischem Flair: „White Christmas“, in: Konradsblatt 99 (2015) H. 48, 23.
  • „Andere Predigt“ zum Hochfest Erscheinung des Herrn (zu Jes 60,1-6), in: Die Botschaft heute (2015) H. 11, 446.
  • „Andere Predigt“ zum 21. Sonntag im Jahreskreis B (zu Jos 24,1-2a.15-17.18b), in: Die Botschaft heute (2015) H. 7, 258.
  • „Andere Predigt“ zum 5. Fastensonntag B (zu Jer 31,31-34), in: Die Botschaft heute (2015) H. 1, 30.

 

2014

  • Auch du, freue dich, Mutter Kirche. Das Motiv der Freude in der österlichen Dreitagefeier der römisch-katholischen Liturgie, in: Zeitschrift der Evangelischen Stadtmission Freiburg e.V. 1/2014, 14–15.
  • Evensong im Freiburger Münster im Rahmen einer Konzilstagung, in: Kirchenmusikalische Mitteilungen. Erzdiözese Freiburg 71 (2014) 50–51.

 

2013

  • Von der Würdigung des Lebens oder Weihnachten im Heute feiern, in: Impulse für die Pastoral (2013) H. 4, 14–18.
  • Erfahrungsraum Liturgie in: Konradsblatt 97 (2013) H. 13, 11.
  • „Andere Predigt“ zum Fest Taufe des Herrn (Thematisch: Anspruch und Wirklichkeit der Taufe), in: Die Botschaft heute (2013) H. 11, 454.
  • „Andere Predigt“ zum 12. Sonntag im Jahreskreis C (zu Sach 12,10-11;13,1), in: Die Botschaft heute (2013) H. 4, 174.
  • „Andere Predigt“ zur Osternacht C (zum Exsultet), in: Die Botschaft heute (2013) H. 1, 50.

 

2012

  • Segnung eines Christbaums, in: Florian Kluger (Hg.): Das große Liturgie-Buch der Segensfeiern. Feierformen, Texte, Bilder und Lieder. Regensburg: Friedrich Pustet 2012, 232.
  • Von der notwendigen Vielfalt an Gottesdienstformen, in: Impulse für die Pastoral, (2012) H. 3, 13–18.
  • „Andere Predigt“ zum 18. Sonntag im Jahreskreis B (zu Ex 16,2-4.12-15), in: Die Botschaft heute (2012) H. 5+6, 222.

 

2011

  • Kontexte, Predigt und Liturgievorschläge zum Fest Heiliger Stephanus, in: Die Botschaft heute (2011) H. 10, 409–416.

 

2010

  • „Andere Predigt“ zum 12. Sonntag im Jahreskreis C (zu Gal 3,26-29), in: Die Botschaft heute (2010) H. 4, 168.

 

2009

  • „Andere Predigt“ zum 4. Adventssonntag C (zu Mi 5,1-4a), in: Die Botschaft heute (2009) H. 10, 382.
  • „Andere Predigt“ zum 33. Sonntag im Jahreskreis B (zu Dan 12,1-3), in: Die Botschaft heute (2009) H. 9, 342.
  • „Andere Predigt“ zum 15. Sonntag im Jahreskreis B (zu Am 7,12-15), in: Die Botschaft heute (2009) H. 5+6, 198.

 

2008

  • „Andere Predigt“ zum 16. Sonntag im Jahreskreis A (zu Röm 8,26-27), in: Die Botschaft heute (2008) H. 5+6, 206.
  • „Andere Predigt“ zum Hochfest Pfingsten A (zur Pfingstsequenz), in: Die Botschaft heute (2008) H. 3, 118.

 

2007

  • „Andere Predigt“ zum Fest Heiliger Stephanus, in: Die Botschaft heute (2007) H. 10, 408.
  • „Andere Predigt“ zum Hochfest Christkönig (zu Kol 1,12-20), in: Die Botschaft heute (2007) H. 9, 358.
  • „Andere Predigt“ zum 15. Sonntag im Jahreskreis C (zu Kol 1,15-20). Die Botschaft heute (2007) H. 5+6, 198.
  • „Andere Predigt“ zum Hochfest Christi Himmelfahrt C (zu Apg 1,1-11), in: Die Botschaft heute (2007) H. 3, 118.
  • „Andere Predigt“ zum 3. Sonntag der Osterzeit C (zu Offb 5,11-14), in: Die Botschaft heute (2007) H. 2, 86.

 

2006

  • Kontexte, Predigt und Liturgievorschläge zum Hochfest der Geburt des Herrn, Weihnachten am Tage, in: Die Botschaft heute (2006) H. 10, 403–
  • „Andere Predigt“ zum 32. Sonntag im Jahreskreis B (zu Hebr 9,24–28), in: Die Botschaft heute (2006) H. 9, 346.
  • „Andere Predigt“ zum 7. Sonntag der Osterzeit B (zu Apg 1,15–20a.c.26), in: Die Botschaft heute (2006) H. 3, 138.
  • „Andere Predigt“ zum 30. Sonntag im Jahreskreis A (zum Tagesgebet), in: Die Botschaft heute (2006)

2024

  • Im Gespräch, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 77 (2024) 106–110.
  • Was beschäftigt Lehrerinnen und Lehrer der Theologie?, in: Christ in der Gegenwart 76 (2024) H. 22, 16.
  • Begründung für Sonntagspflicht nachdenken, in: katholisch.de (22.05.2024), online: https://www.katholisch.de/artikel/53467-liturgiker-wahle-ueber-begruendung-fuer-sonntagspflicht-nachdenken#:~:text=%22Die%20Begr%C3%BCndung%20daf%C3%BCr%20ist%20wenig,.de%22%20(Mittwoch).
  • Der Ambo: Tisch des Wortes Gottes, in: katholisch.de (27.05.2024), online: https://katholisch.de/podcast/7-aufgekreuzt/32668-der-ambo-tisch-des-wortes-gottes.
  • Hochamt und Sonntagspflicht noch zeitgemäß, in: Kirche + Leben (22.05.2024), online: https://www.kirche-und-leben.de/artikel/hochamt-und-sonntagspflicht-noch-zeitgemaess.

 

2023